Schweiz
GEBURTEN IN DER SCHWEIZ: Mehr als die Hälfte der Kinder hat Migrationshintergrund
Das Bundesamt für Statistik hat eine umfassende Analyse zur demografischen Entwicklung in der Schweiz vorgelegt, insbesondere im Hinblick auf die Kinder zwischen 0 und 15 Jahren.
Das Bundesamt für Statistik hat eine umfassende Analyse zur demografischen Entwicklung in der Schweiz vorgelegt, insbesondere im Hinblick auf die Kinder zwischen 0 und 15 Jahren.
Der Bericht zeigt, dass fast 60 Prozent der Kinder in der Schweiz mindestens einen Elternteil mit ausländischen Wurzeln haben. Dies markiert einen deutlichen Anstieg gegenüber den Zahlen vor zehn Jahren, als der Anteil zwischen 50 und 54 Prozent lag. Besonders bemerkenswert ist der drastische Anstieg der Neugeborenen aus Eritrea.
Demografischer Wandel im Fokus:
In Zahlen ausgedrückt: 58 Prozent der 0- bis 6-Jährigen und 56 Prozent der 7- bis 15-Jährigen leben in einem Haushalt mit mindestens einem Elternteil, der im Ausland geboren wurde. Die Geburtenrate in der Schweiz ist rückläufig, während die Zahl der Kinder mit ausländischem Hintergrund steigt.
Die Analyse des Bundesamts für Statistik für die Jahre 2019 und 2021 verdeutlicht, dass die Entwicklung weiter voranschreitet. Der Migrationsforscher Ganga Jey Aratnam betont die Bedeutung dieser Zahlen für das Verständnis der zukünftigen Schweizer Gesellschaft. Obwohl Erwachsene mit Migrationshintergrund derzeit noch in der Minderheit sind, wird sich diese Situation bald ändern.
In der Stadt Zürich haben bereits 70 Prozent aller 15- bis 60-Jährigen Wurzeln im Ausland. Aratnam sieht in der Tatsache, dass die Mehrheit der Bevölkerung unterschiedliche Sprachen, Hintergründe und Traditionen hat, eine enorme Herausforderung. Die Schweiz ist nicht nur vielfältig, sondern geradezu hypervielfältig, so der Soziologe.
Anstieg der Neugeborenen aus Eritrea:
Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Neugeborenen aus Eritrea in der Schweiz. Während im Jahr 2002 lediglich 12 Kinder aus Eritrea in der Schweiz geboren wurden, stieg diese Zahl bis 2022 auf über 1000. Derzeit leben über 15’000 Kinder zwischen 0 und 14 Jahren aus Eritrea in der Schweiz und bilden bereits die sechststärkste Migrantengruppe in dieser Altersgruppe, knapp hinter der Gruppe aus dem Kosovo.
Der Demografie- und Migrationsforscher prognostiziert, dass Kinder aus nichteuropäischen Ländern in den kommenden Jahren in der Schweiz weiter an Bedeutung gewinnen werden.
Französisch: Évolution démographique en Suisse : Plus de la moitié des enfants ont un parcours migratoire
L’Office fédéral de la statistique a publié une analyse approfondie sur l’évolution démographique en Suisse, en particulier en ce qui concerne les enfants de 0 à 15 ans.
Le rapport montre que près de 60 % des enfants en Suisse ont au moins un parent avec des origines étrangères. Cela marque une augmentation significative par rapport aux chiffres d’il y a dix ans, où la proportion était comprise entre 50 et 54 %. À noter particulièrement, l’augmentation drastique des nouveau-nés originaires d’Érythrée.
Focus sur l’évolution démographique :
En chiffres, cela signifie que 58 % des enfants de 0 à 6 ans et 56 % de ceux de 7 à 15 ans vivent dans un ménage avec au moins un parent né à l’étranger. Alors que le taux de natalité en Suisse est en baisse, le nombre d’enfants ayant des origines étrangères augmente.
L’analyse de l’Office fédéral de la statistique pour les années 2019 et 2021 illustre que cette évolution se poursuit. Le chercheur en migrations Ganga Jey Aratnam souligne l’importance de ces chiffres pour comprendre l’avenir de la société suisse. Bien que les adultes avec un parcours migratoire soient actuellement encore minoritaires, la situation devrait bientôt évoluer.
À Zurich, 70 % des personnes âgées de 15 à 60 ans ont déjà des racines à l’étranger. Aratnam considère comme un énorme défi le fait que la majorité de la population a des langues, des origines et des traditions différentes. La Suisse n’est pas seulement diverse, elle est carrément hyper-diverse, selon le sociologue.
Augmentation des nouveau-nés d’Érythrée :
À noter particulièrement est l’augmentation des nouveau-nés originaires d’Érythrée en Suisse. Alors qu’en 2002 seulement 12 enfants érythréens sont nés en Suisse, ce chiffre est passé à plus de 1000 en 2022. Actuellement, plus de 15’000 enfants de 0 à 14 ans originaires d’Érythrée vivent en Suisse, formant déjà le sixième groupe de migrants de cette tranche d’âge, juste derrière celui du Kosovo.
Le chercheur en démographie et migrations prévoit que les enfants originaires de pays non européens gagneront en importance en Suisse au cours des prochaines années.
Italienisch: Nascite in Svizzera: il 58 per cento dei bambini ha un background migratorio
L’Ufficio federale di statistica ha presentato un’analisi approfondita sull’evoluzione demografica in Svizzera, in particolare per quanto riguarda i bambini dai 0 ai 15 anni.
Il rapporto mostra che quasi il 60 per cento dei bambini in Svizzera ha almeno un genitore con radici straniere. Ciò segna un aumento significativo rispetto ai dati di dieci anni fa, quando la percentuale si attestava tra il 50 e il 54 per cento. Da notare in particolare è l’incremento drastico dei neonati provenienti dall’Eritrea.
Focus sull’evoluzione demografica:
In cifre, ciò significa che il 58 per cento dei bambini dai 0 ai 6 anni e il 56 per cento di quelli dai 7 ai 15 anni vivono in un nucleo familiare con almeno un genitore nato all’estero. Mentre il tasso di natalità in Svizzera è in calo, cresce il numero di bambini con origini straniere.
L’analisi dell’Ufficio federale di statistica per gli anni 2019 e 2021 illustra che questa tendenza continua. Il ricercatore delle migrazioni Ganga Jey Aratnam sottolinea l’importanza di questi dati per comprendere il futuro della società svizzera. Sebbene attualmente gli adulti con background migratorio siano ancora in minoranza, la situazione cambierà presto.
A Zurigo, il 70 per cento di tutte le persone dai 15 ai 60 anni ha radici all’estero. Aratnam vede come una grande sfida il fatto che la maggioranza della popolazione abbia lingue, origini e tradizioni diverse. La Svizzera non è solo diversificata, è iperdiversificata, secondo il sociologo.
Aumento dei neonati dall’Eritrea:
Da notare particolarmente è l’incremento dei neonati provenienti dall’Eritrea in Svizzera. Mentre nel 2002 solo 12 bambini eritrei sono nati in Svizzera, questo numero è salito a oltre 1000 nel 2022. Attualmente vivono in Svizzera oltre 15’000 bambini tra 0 e 14 anni provenienti dall’Eritrea, già il sesto gruppo di migranti in questa fascia d’età, poco dietro il gruppo del Kosovo.
Il ricercatore in demografia e migrazioni prevede che i bambini provenienti da paesi non europei guadagneranno importanza in Svizzera nei prossimi anni.
Interviews
WICHTIGE DETAILS ZUM EINBÜRGERUNGSPROZESS IM KANTON ST. GALLEN
EXKLUSIVES INTERVIEW: Cemil Baysal
Die aktuellsten und genauesten Informationen zum Einbürgerungsprozess in der Schweiz bieten wir Ihnen durch direkte Gespräche mit den zuständigen kantonalen Behörden. In einem exklusiven Interview mit dem Bürgerrechtsamt des Kantons St. Gallen haben wir die meistgestellten Fragen gestellt und ausführliche Antworten erhalten. Hier sind die wichtigsten Details, die das Bürgerrechtsamt des Kantons St. Gallen für die Leserinnen und Leser von „Swissperspektive“ bereitgestellt hat:
Wohnsitzanforderungen in der Schweiz und im Kanton St. Gallen
Frage: Ist es korrekt, dass eine Person mindestens 10 Jahre in der Schweiz und davon mindestens 5 Jahre im Kanton St. Gallen gelebt haben muss, um einen Einbürgerungsantrag stellen zu können?
Antwort: Ja, das ist richtig. Für eine Einbürgerung ist ein Wohnsitz von mindestens 10 Jahren in der Schweiz erforderlich, davon müssen mindestens 5 Jahre im Kanton St. Gallen verbracht worden sein.
Erfordernis der Aufenthaltsbewilligung C
Frage: Ist eine Aufenthaltsbewilligung C Voraussetzung für die Einbürgerung? Reicht eine Bewilligung B nicht aus?
Antwort: Für die Einbürgerung ist die Aufenthaltsbewilligung C zwingend erforderlich. Eine Bewilligung B erfüllt diese Bedingung nicht. Diese Vorschrift ist in Artikel 9 des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) und Artikel 9 des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) festgelegt.
Sprachkenntnisse und Integrationsanforderungen
Frage: Wie in anderen Kantonen sind auch im Kanton St. Gallen Sprachkenntnisse und soziale Integration Voraussetzungen. Gibt es darüber hinaus spezifische Anforderungen in diesem Kanton?
Antwort: Die Integrationskriterien sind in den folgenden gesetzlichen Bestimmungen festgelegt:
- Artikel 12 des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) sowie Artikel 2 ff. der Verordnung über das Schweizer Bürgerrecht (SR 141.01; kurz BüV).
- Artikel 12 des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) sowie Artikel 2 der Verordnung über das St. Galler Bürgerrecht (sGS 121.11; kurz BRV).
Gebühren für Einbürgerungsanträge
Frage: Wie hoch sind die Gebühren für Einbürgerungsanträge, sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien?
Antwort: Im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens fallen Gebühren auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene an. Diese sind wie folgt geregelt:
Gebührentarif für die Kantons- und Gemeindeverwaltung (sGS 821.5; kurz GebT):
- Erteilung des Kantonsbürgerrechts:
- Ziffer 22.02: 100 bis 2’000 Franken.
- Erteilung des Gemeindebürgerrechts im allgemeinen Verfahren (Art. 7 ff. BRG):
- Ziffer 50.00.03: Ausländerinnen und Ausländer (Einzelpersonen, inklusive unmündige Kinder): 100 bis 1’800 Franken.
- Ziffer 50.00.04: Ausländerinnen und Ausländer (verheiratete Paare und eingetragene Partner, inklusive unmündige Kinder): 100 bis 2’500 Franken.
- Erteilung des Gemeindebürgerrechts im besonderen Verfahren (Art. 36 ff. BRG):
- Ziffer 50.00.06: Ausländische und staatenlose Jugendliche (pro Antrag): 100 bis 1’400 Franken.
Die Gebühren werden nach dem Kostendeckungsprinzip erhoben.
Bundesebene – Erteilung der Einbürgerungsbewilligung (Art. 25 BüV):
- Volljährige Personen: 100 Franken.
- Ehepaare, die gemeinsam einen Antrag stellen: 150 Franken.
- Minderjährige Personen: 50 Franken.
Fazit
Der Einbürgerungsprozess im Kanton St. Gallen ist durch klare und umfassende Regelungen definiert. Antragstellende müssen neben den notwendigen Unterlagen auch Anforderungen wie Sprachkenntnisse, soziale Integration und eine gültige Aufenthaltsbewilligung erfüllen.
Für weiterführende Informationen empfehlen wir, die Dokumente des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) sowie des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) zu konsultieren.
Bürgerrecht-Website des Kantons St. Gallen: Link
Allgemein
FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM EINBÜRGERUNGSGESUCH IM KANTON ZÜRICH
Interview: Cemil Baysal
Im Kanton Zürich gibt es zahlreiche Fragen zur Einbürgerung, und deshalb haben wir uns direkt an die zuständige Stelle im Kanton Zürich gewandt, um detaillierte Informationen zu erhalten. Hier sind die Antworten auf einige der häufigsten Fragen zum Thema Schweizer Staatsbürgerschaft.
Frage : Gibt es einen Unterschied zwischen der ordentlichen und der erleichterten Einbürgerung?
Antwort von Kanton Zürich: Ja, es gibt einen Unterschied. Die erleichterte Einbürgerung ist nur für bestimmte Personengruppen möglich, wie zum Beispiel für Eheleute von Schweizerinnen und Schweizern, die bereits zum Zeitpunkt der Hochzeit das Schweizer Bürgerrecht besaßen. Diese Einbürgerung erfolgt über das Staatssekretariat für Migration (SEM) in Bern. Wir vom Gemeindeamt sind für die ordentlichen Einbürgerungen im Kanton Zürich zuständig. Alle weiteren Antworten beziehen sich auf den ordentlichen Einbürgerungsprozess.
Frage: Wie lange muss man in der Schweiz leben, um einen Antrag auf ordentliche Einbürgerung stellen zu können?
Antwort von Kanton Zürich: Eine Person muss grundsätzlich 10 Jahre in der Schweiz gewohnt haben, um einen Antrag auf ordentliche Einbürgerung zu stellen. Diese 10 Jahre müssen jedoch nicht am Stück sein. Es zählen auch frühere Aufenthalte. Wichtig ist, dass mindestens 3 der letzten 5 Jahre vor der Antragstellung in der Schweiz verbracht wurden.
Frage: Zählt jeder Aufenthalt in der Schweiz für diese 10 Jahre?
Antwort von Kanton Zürich: Nicht jeder Aufenthalt zählt gleich. Für die Berechnung der Aufenthaltsdauer kommt es auf die Aufenthaltsbewilligung an. Aufenthalte mit einer B- oder C-Bewilligung werden vollständig berücksichtigt, Aufenthalte mit einer F-Bewilligung nur zur Hälfte, und Aufenthalte mit einer L- oder N-Bewilligung zählen gar nicht.
Frage: Wie wird der Aufenthalt für Kinder zwischen 8 und 18 Jahren berücksichtigt?
Antwort von Kanton Zürich: Für Kinder zwischen 8 und 18 Jahren wird die Aufenthaltsdauer doppelt gezählt, was bedeutet, dass sie bereits früher einen Antrag stellen können.
Frage: Können Kinder zusammen mit ihren Eltern eingebürgert werden?
Antwort von Kanton Zürich: Ja, Kinder können sich zusammen mit einem Elternteil einbürgern lassen, wenn sie mit diesem zusammenwohnen und der Elternteil das Kind zu etwa 50% betreut. Es ist nicht erforderlich, dass das Kind an der gleichen Adresse gemeldet ist. In diesem Fall muss das Kind die 10 Jahre nicht selbst erfüllen, und es braucht keine C-Bewilligung. Wenn sich ein Kind jedoch alleine einbürgern lässt, muss es die 10 Jahre selbst erfüllen und eine C-Bewilligung haben. Zudem müssen bei Kindern unter 18 Jahren alle sorgeberechtigten Personen der Einbürgerung zustimmen.
Frage: Wie lange muss man im Kanton Zürich wohnen, um die Staatsbürgerschaft zu beantragen?
Antwort von Kanton Zürich: Eine Person muss mindestens 2 Jahre in der gleichen Gemeinde im Kanton Zürich wohnen, wobei diese 2 Jahre unmittelbar vor der Antragstellung liegen müssen. Frühere Aufenthalte in derselben Gemeinde zählen nicht. Für Personen unter 25 Jahren reicht es, wenn sie 2 Jahre im Kanton Zürich gewohnt haben, unabhängig davon, in welcher Gemeinde.
Frage: Kann jemand ohne eine C-Bewilligung einen Antrag auf Staatsbürgerschaft stellen?
Antwort von Kanton Zürich: Nein, eine ordentliche Einbürgerung ist nur mit einer C-Bewilligung möglich. Eine B-Bewilligung reicht nicht aus, es sei denn, das Kind wird gemeinsam mit einem Elternteil eingebürgert.
Frage: Welche Gebühren fallen für die Einbürgerung an?
Antwort von Kanton Zürich: Für eine ordentliche Einbürgerung fallen 3 Gebühren an: eine Gebühr für die Gemeinde, eine Gebühr für den Kanton und eine Gebühr für das Staatssekretariat für Migration (SEM). Die Höhe der Gemeindegebühr variiert je nach Gemeinde. Generell gilt jedoch:
- Personen unter 20 Jahren zahlen keine Gebühr.
- Personen unter 25 Jahren zahlen nur die Hälfte der Gebühr.
- Die Gebühr des Kantons beträgt 500 CHF pro Person, wobei Personen unter 25 Jahren nur 250 CHF zahlen. Personen unter 20 Jahren müssen auch beim Kanton keine Gebühr zahlen.
- Beim Bund beträgt die Gebühr 100 CHF für eine ordentliche Einbürgerung. Ehepaare zahlen insgesamt 150 CHF, und Personen unter 18 Jahren zahlen 50 CHF.
Frage: Gibt es eine Sprachvoraussetzung für die Einbürgerung?
Antwort von Kanton Zürich: Ja, für die Einbürgerung im Kanton Zürich müssen Antragsteller ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (A2 schriftlich und B1 mündlich gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen). Ein offizielles Sprachzertifikat muss in der Regel eingereicht werden, es sei denn:
- Die Person hat Deutsch als Muttersprache.
- Die Person hat mindestens 5 Jahre lang die obligatorische Schule in der Schweiz mit deutscher Unterrichtssprache besucht.
- Die Person hat eine Ausbildung auf Sekundarstufe II (Lehre, Gymnasium) oder Tertiärstufe (Bachelor, Master) in deutscher Sprache abgeschlossen.
Außerdem müssen Antragsteller Kenntnisse über die Geografie, Geschichte sowie die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Schweiz und des Kantons Zürich nachweisen, meist durch einen Grundkenntnistest. Personen, die mindestens 5 Jahre in der Schweiz die obligatorische Schule besucht haben oder eine Ausbildung auf Sekundarstufe II abgeschlossen haben, müssen diesen Test nicht ablegen.
Sie finden Informationen zum Grundkenntnistest auf unserer Website: https://www.zh.ch/de/migration-integration/einbuergerung/grundkenntnistest.html. Sie finden dort einen Übungstest und alle Fragen, die am Grundkenntnistest vorkommen können. Es gibt auch eine Broschüre, mit der eine Person für den Test üben kann.
Frage: Wie kann man den Antrag auf Einbürgerung stellen?
Antwort von Kanton Zürich: Der Antrag auf Einbürgerung kann über unser Online-Tool eingereicht werden: naturalization.services.zh.ch. Es müssen nur zwei Dokumente eingereicht werden:
- Ein aktueller Auszug aus dem Schweizerischen Zivilstandsregister.
- Ein Nachweis über die aktuelle Tätigkeit (z.B. eine Arbeitgeberbescheinigung, Schulbestätigung oder ein Vermögensnachweis).
Vor der Antragstellung muss sich die Person im Schweizerischen Zivilstandsregister eintragen lassen, was durch ein Gesuch beim Zivilstandsamt des Wohnorts erfolgt. Erst nach der Eintragung kann der Antrag auf Einbürgerung gestellt werden.
Schweiz
Werbejingles und Ihr Einfluss auf Kaufentscheidungen
Werbejingles sind weit mehr als nur unterhaltsame Melodien – sie prägen das Konsumverhalten und bleiben oft tief in unseren Erinnerungen verankert. Eine Umfrage zeigt, dass 45 % der Briten noch immer Jingles aus ihrer Kindheit mitsingen können. Dies hat die Musikpsychologin Kelly Jakubowski von der Durham University untersucht.
Ein eingängiger Jingle kann Marken langfristig im Gedächtnis verankern. Beliebte Jingles verwenden oft nostalgische Melodien, wie der „Go Compare“-Jingle, der auf dem traditionellen Lied „Over There“ basiert. Diese emotionalen Verbindungen beeinflussen das Kaufverhalten erheblich.
Jingles, die ein flottes Tempo haben, werden zu Ohrwürmern und bleiben im Gedächtnis. Sie wecken Erinnerungen und verstärken die emotionale Bindung zur Marke. Moderne Marken nutzen nostalgische Jingles, um jüngere Zielgruppen anzusprechen, wie Maybelline, das seinen Jingle neu interpretiert hat, um die Generation Z zu erreichen.
Fazit: Einprägsame Jingles haben einen messbaren Einfluss auf Kaufentscheidungen und sollten in Marketingstrategien berücksichtigt werden.
#Werbejingles #Kaufentscheidungen #Marketing #Nostalgie #Musikpsychologie #EmotionalesMarketing #Konsumentenverhalten #Ohrwürmer #Markenbindung #Maybelline #GenerationZ #Marketingstrategien
-
Schweiz1 Jahr ago
Dübendorf: Aufstieg zum «Dübai» der Schweiz
-
Kolumne10 Monaten ago
Zwischen Wohlstand und Wirklichkeit
-
Ausland1 Jahr ago
Amra Dzekos Türkei-Erfahrung: Türkische Serien als Kulturtor
-
Ausland1 Jahr ago
Paris 2024: Hotel-Preise steigen drastisch
-
Ausland11 Monaten ago
24 Kinder, 1,5 Millionen Euro: ‹Mister Cash Money› entlarvt – Sozialleistungsbetrug erschüttert Dortmund
-
Ausland9 Monaten ago
Boykott-Aufruf gegen Israel: TV Sender wirft Moderatorin raus
-
Ausland11 Monaten ago
Historische Landung in Zürich: Amna Al Obaidly, Erste Pilotin von Qatar Airways, Begeistert die Szene
-
Ausland1 Jahr ago
Tödlicher Vorfall nach Verzehr von „Veganem“ Tiramisu