Connect with us

Schweiz

Deutsche Tram-Kontrollen in der Schweiz

yazar

Published

on

Von Cemil Baysal

Deutsche Tram-Kontrollen in der Schweiz: Unfall und Politische Reaktionen

Frage: Warum wurden die Kontrollen verschärft?

Deutschland hat beschlossen, die Straßenbahnen aus der Schweiz nahezu vollständig zu kontrollieren, um illegale Einwanderung zu verhindern und gegen Schleuser vorzugehen. Diese Maßnahme wurde Mitte Oktober getroffen.

Frage: Warum werden sie so streng kontrolliert?

Die deutsche Bundespolizei überprüft besonders jede Straßenbahn der Linie 8, die aus der Schweiz kommt. Das bedeutet, dass etwa alle 8 Minuten eine nach Norden fahrende Straßenbahn überprüft wird.

Frage: Welche Auswirkungen hatten die Kontrollen und wie lange dauern sie noch an?

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser behauptet, dass die Kontrollen erfolgreich waren. Seit Mitte Oktober wurden 340 verdächtige Schleuser festgenommen, und die illegalen Einreisen sind im November im Vergleich zum Vormonat um fünfzig Prozent gesunken. Aufgrund dessen hat Faeser beschlossen, die Kontrollen bis Mitte März zu verlängern.

Frage: Warum sorgen diese Kontrollen für Diskussionen?

Die ehemalige Justizministerin der Schweiz, Elisabeth Baume-Schneider, hat vergeblich versucht, die deutschen Kontrollen zu stoppen. Baume-Schneider ist der Meinung, dass die Kontrollen nur eine vorübergehende Lösung sind und dass illegale Einwanderung effektiver durch grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit und eine Stärkung der Außengrenzen der EU verhindert werden kann.

Ereignis: Was ist bei dem Unfall passiert, wer hat sein Leben verloren?

Ein schwerer Unfall in Bayern weist auf ein Ereignis hin, bei dem ein Menschenschmuggler, der vor der Polizei flüchtete, mit einem Mercedes-Van, der mit 180 km/h fuhr, einen Unfall verursachte. Bei dem Unfall kamen 7 der 22 Insassen ums Leben, die syrische und türkische Staatsbürger waren.

Frage: Welche politischen Auswirkungen hatte dieses Ereignis?

Die AfD und die Union haben schon lange die Wiedereinführung von Grenzkontrollen gefordert. Als Reaktion darauf hat Faeser die strengen Straßenbahnkontrollen wiederaufgenommen und dies als «Wir handeln» kommentiert.

Frage: Wie hat die Schweiz reagiert?

Die Schweiz hat auf die strengen Straßenbahnkontrollen Deutschlands reagiert, indem sie im Rahmen eines gemeinsamen Aktionsplans die Anzahl der gemeinsamen Patrouillen an der Grenze erhöht hat. Deutschland bleibt jedoch darauf bestehen, dass diese Kontrollen bis Mitte März fortgesetzt werden.

Innerpolitische Reaktionen in der Schweiz

In der Schweiz gab es verschiedene Reaktionen auf die strengen Straßenbahnkontrollen Deutschlands. Insbesondere die SVP (Schweizerische Volkspartei) hat die Wiedereinführung der Grenzkontrollen gefordert. Die Weigerung des Bundesrates, diesen Schritt zu unternehmen, hat zu einer politischen Debatte im Land geführt. Es bleibt abzuwarten, welche Haltung Justizminister Beat Jans zu diesem Thema einnehmen wird und welche Rolle er in den Verhandlungen mit Deutschland spielen wird. Die vergeblichen Bemühungen von Elisabeth Baume-Schneider, die deutschen Grenzkontrollen zu stoppen, haben zu einer diplomatischen Spannung zwischen den beiden Ländern geführt.

Besonderheit: Basel Badischer Bahnhof

Nach eigenen Angaben hat die Bundespolizei im Oktober dieses Jahres 1.521 unerlaubte Einreisen in die Bundesrepublik Deutschland bereits auf Schweizer Boden verhindert. Diese Daten basierten auf einem Sondermeldedienst der Bundespolizei und seien nicht qualitätsgesichert.

Die Bundespolizei kontrolliert weiter auf Schweizer Gebiet beispielsweise in Fernzügen zwischen den Bahnhöfen Basel SBB und Basel Badischer Bahnhof. Grundlage dafür ist ein Abkommen mit der Schweiz, das es schon länger gibt. Wer hier keine gültigen Papiere vorweisen kann, darf nicht nach Deutschland weiterreisen. Weiter hieß es, diese Personen würden wegen versuchter unerlaubter Einreise strafrechtlich aber nicht verfolgt.

France : Contrôles Renforcés sur les Tramways en Provenance de Suisse : Accident et Réactions Politiques

Question : Pourquoi les contrôles ont-ils été renforcés ?

L’Allemagne a décidé de contrôler presque systématiquement les tramways en provenance de Suisse afin de prévenir l’immigration illégale et de lutter contre le trafic d’êtres humains. Cette décision a été prise à la mi-octobre.

Question : Pourquoi ces contrôles sont-ils aussi stricts ?

La police fédérale allemande contrôle particulièrement chaque tramway de la ligne 8 en provenance de Suisse. Cela signifie qu’un tramway se dirigeant vers le nord toutes les 8 minutes est soumis à un contrôle.

Question : Quels ont été les impacts des contrôles et combien de temps vont-ils durer ?

La ministre allemande de l’Intérieur, Nancy Faeser, affirme que les contrôles ont été un succès, précisant que 340 passeurs suspects ont été arrêtés depuis la mi-octobre et que les entrées illégales ont diminué de 50 % par rapport au mois précédent. En raison de ces résultats, Faeser a décidé de prolonger les contrôles jusqu’à la mi-mars.

Question : Pourquoi ces contrôles suscitent-ils la controverse ?

L’ancienne ministre suisse de la Justice, Elisabeth Baume-Schneider, a vainement plaidé auprès de la ministre allemande de l’Intérieur, Faeser, pour mettre fin à ces contrôles. Baume-Schneider estime que les contrôles ne sont qu’une solution temporaire et que l’immigration illégale peut être mieux prévenue par une coopération policière transfrontalière et le renforcement des frontières extérieures de l’UE.

Événement : Qu’est-ce que l’accident et qui a perdu la vie ?

Un grave accident en Bavière, en Allemagne, met en lumière un incident qui a entraîné de lourdes pertes pour les partis au pouvoir lors des élections régionales d’octobre. Un passeur, fuyant la police, a provoqué un accident avec un van Mercedes roulant à 180 km/h. Sept des 22 personnes à bord, des réfugiés syriens et turcs, ont perdu la vie.

Question : Quelles ont été les répercussions politiques de cet incident ?

Les partis politiques AfD et Union ont longtemps appelé au rétablissement des contrôles aux frontières. En réponse à cette demande, Faeser a rétabli les contrôles stricts sur les tramways et a qualifié l’incident de «Nous sommes en action».

Question : Quelle a été la réaction de la Suisse ?

En réaction aux contrôles stricts sur les tramways allemands, la Suisse a augmenté le nombre de patrouilles conjointes à la frontière dans le cadre d’un plan d’action commun. Cependant, l’Allemagne persiste à maintenir ces contrôles jusqu’à la mi-mars.

Réactions Politiques en Suisse

En Suisse, diverses réactions politiques ont émergé face aux contrôles stricts des tramways allemands. En particulier, le Parti populaire suisse (SVP) demande le rétablissement des contrôles aux frontières, ce qui a suscité un débat politique en raison du refus du Conseil fédéral de prendre cette mesure. La manière dont le nouveau ministre de la Justice, Beat Jans, abordera cette question et le rôle qu’il jouera dans les négociations avec l’Allemagne suscitent également la curiosité. Les efforts infructueux de la conseillère fédérale suisse Elisabeth Baume-Schneider pour mettre fin aux contrôles frontaliers allemands ont créé une tension diplomatique entre les deux pays.

Particularité : Gare de Bâle Badischer Bahnhof

Selon un rapport spécial de la police fédérale en octobre, 1 521 personnes ont empêché une entrée non autorisée en Allemagne depuis le territoire suisse. Ces données sont basées sur un service spécial de signalement de la police fédérale et ne sont pas encore vérifiées qualitativement.

La police fédérale continue de procéder à des contrôles sur le territoire suisse, notamment dans les trains longue distance entre les gares de Bâle SBB et de Bâle Badischer Bahnhof. Cela découle d’un accord existant depuis longtemps avec la Suisse. Les personnes ne pouvant pas présenter les documents nécessaires dans cette région ne sont pas autorisées à voyager en Allemagne. De plus, il est précisé qu’il n’y a pas de poursuites pénales à l’encontre de ces personnes en raison de leur tentative d’entrée non autorisée.

Italian : Rigidi Controlli sui Tram provenienti dalla Svizzera – Incidente e Reazioni Politiche

Domanda: Perché sono stati intensificati i controlli?

La Germania ha deciso di controllare quasi tutti i tram provenienti dalla Svizzera al fine di prevenire l’immigrazione illegale e combattere il traffico di esseri umani. Questa decisione è stata presa a metà ottobre.

Domanda: Perché i controlli sono così rigorosi?

La polizia federale tedesca controlla in particolare ogni tram della linea 8 proveniente dalla Svizzera. Ciò significa che ogni tram in movimento verso nord ogni 8 minuti è sottoposto a un controllo.

Domanda: Quali sono stati gli effetti dei controlli e quanto tempo dureranno?

Il Ministro degli Interni tedesco, Nancy Faeser, afferma che i controlli sono stati un successo, dichiarando che dal medio ottobre sono stati arrestati 340 trafficanti sospetti e che le entrate illegali sono diminuite del 50% rispetto al mese precedente. A causa di questi risultati, Faeser ha deciso di estendere i controlli fino a metà marzo.

Domanda: Perché questi controlli suscitano controversie?

L’ex Ministro della Giustizia svizzero, Elisabeth Baume-Schneider, ha invano supplicato la Ministra degli Interni tedesca, Faeser, di fermare questi controlli. Baume-Schneider ritiene che i controlli siano solo una soluzione temporanea e che l’immigrazione illegale possa essere meglio prevenuta mediante una cooperazione transfrontaliera della polizia e il rafforzamento delle frontiere esterne dell’UE.

Evento: Che incidente è avvenuto e chi ha perso la vita?

Un grave incidente in Baviera, in Germania, evidenzia un incidente che ha causato gravi perdite per i partiti al potere nelle elezioni regionali di ottobre. Un trafficante, fuggendo dalla polizia, ha causato un incidente con un furgone Mercedes che viaggiava a 180 km/h. Sette delle 22 persone a bordo, rifugiati siriani e turchi, hanno perso la vita.

Domanda: Quali sono state le ripercussioni politiche di questo incidente?

I partiti politici AfD e Union hanno a lungo chiesto il ripristino dei controlli alle frontiere. In risposta a questa richiesta, Faeser ha ripristinato i rigorosi controlli sui tram e ha definito l’incidente «Siamo in azione».

Domanda: Qual è stata la reazione della Svizzera?

In risposta ai rigidi controlli sui tram tedeschi, la Svizzera ha aumentato il numero di pattuglie congiunte al confine nell’ambito di un piano d’azione comune. Tuttavia, la Germania insiste nel mantenere questi controlli fino a metà marzo.

Reazioni Politiche in Svizzera

In Svizzera, diverse reazioni politiche sono emerse riguardo ai rigidi controlli sui tram tedeschi. In particolare, il Partito Popolare Svizzero (SVP) chiede il ripristino dei controlli alle frontiere, suscitando un dibattito politico a causa del rifiuto del Consiglio federale di adottare questa misura. Come il nuovo Ministro della Giustizia, Beat Jans, affronterà questa questione e quale ruolo assumerà nei negoziati con la Germania è anche oggetto di curiosità. Gli sforzi infruttuosi della Consigliera federale svizzera Elisabeth Baume-Schneider per porre fine ai controlli alle frontiere tedeschi hanno creato tensioni diplomatiche tra i due paesi.

Particolarità: Stazione ferroviaria di Basilea Badischer Bahnhof

Secondo una relazione speciale della polizia federale a ottobre, 1.521 persone hanno impedito un’entrata non autorizzata in Germania dal territorio svizzero. Questi dati si basano su un servizio speciale di segnalazione della polizia federale e non sono ancora stati verificati qualitativamente.

La polizia federale continua a effettuare controlli sul territorio svizzero, ad esempio sui treni a lunga percorrenza tra le stazioni di Basilea SBB e Basilea Badischer Bahnhof. Ciò deriva da un accordo esistente da tempo con la Svizzera. Le persone che non possono presentare i documenti necessari in questa regione non sono autorizzate a viaggiare in Germania. Inoltre, si specifica che non ci sono perseguimenti penali per queste persone a causa del loro tentativo di entrare illegalmente.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schweiz

EPFL stellt „MiBMI“ vor: Miniatur-Chips zur Erkennung von Buchstaben im Gehirn

yazar

Published

on

By

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben mit „MiBMI“ eine bahnbrechende Gehirn-Maschine-Schnittstelle entwickelt, die speziell für Patienten mit motorischen Beeinträchtigungen konzipiert wurde. Dieses innovative System, das aus zwei winzigen Chips besteht und insgesamt nur acht Quadratmillimeter groß ist, verarbeitet die elektrischen Signale des Gehirns direkt, im Gegensatz zu Elon Musks NeuraLink, das die Daten an externe Computer sendet. Laut EPFL verbraucht MiBMI deutlich weniger Strom und ist damit effizienter.

Überragende Trefferquote bei Simulationen

MiBMI ist in der Lage, die Gehirnaktivität zu lesen und diese in Echtzeit in Text auf einem Bildschirm zu übersetzen. Sobald der Nutzer an einen Buchstaben denkt, erkennt das System die entsprechenden neuronalen Signale und stellt diese als Text dar. Die bisherige Trefferquote des Systems liegt bei beeindruckenden 91 Prozent. Es kann derzeit 31 verschiedene Zeichen entschlüsseln – eine Leistung, die bisher von keinem anderen integrierten System erreicht wurde. Forscher planen, diese Zahl auf 100 Zeichen zu erweitern, auch wenn das System bisher noch nicht an Menschen getestet wurde.

Effizient, präzise und energiesparend

„MiBMI ermöglicht es uns, komplexe neuronale Aktivitäten mit hoher Präzision und geringem Energieverbrauch in lesbare Texte umzuwandeln“, erklärt Mahsa Shoaran, Leiterin des Neurotechnologie-Labors der EPFL. Dies könnte Menschen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen erhebliche Vorteile bieten und deren Kommunikationsfähigkeiten verbessern.

Innovative Datenverarbeitung für weniger Energieverbrauch

Ein Durchbruch der MiBMI-Technologie liegt in der Art und Weise, wie sie Daten verarbeitet. Statt Tausende von Bytes an Informationen für jeden Buchstaben zu analysieren, konzentriert sich das System nur auf distinktive neuronale Codes (DNCs), die spezifisch für jeden Buchstaben sind. Diese Codes sind etwa 100 Bytes groß, wodurch der Chip schneller und energiesparender arbeitet. Diese Effizienz ermöglicht eine kürzere Einarbeitungszeit und macht das System für Patienten leichter zugänglich.

MiBMI könnte somit ein entscheidender Schritt in Richtung implantierbarer Lösungen sein, die die Lebensqualität von Menschen mit motorischen Einschränkungen nachhaltig verbessern.

EPFL #MiBMI #GehirnMaschineSchnittstelle #Neurotechnologie #Implantat #MotorischeBeeinträchtigung #GehirnChip #TechnologischeInnovation #Gesundheitstechnologie #Neurologie #ElonMusk #Neuralink #ZukunftDerMedizin #ImplantierbareTechnologie #KünstlicheIntelligenz

Continue Reading

Schweiz

Krankenkasse: Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung plant Wechsel bis 2025

yazar

Published

on

By

Die Schweizer Gesundheitsversorgung steht vor großen Veränderungen. Laut einer aktuellen Umfrage plant ein Drittel der Schweizer Bevölkerung, bis 2025 die Krankenkasse zu wechseln. Gleichzeitig gewinnt die Idee einer Einheitskasse zunehmend an Unterstützung.

Wechselbereitschaft aufgrund hoher Prämien

Im Jahr 2024 haben bereits 17 % der Versicherten in der Schweiz ihre Krankenkasse gewechselt. Dieser Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr, als 19 % der Bevölkerung den Anbieter wechselte, gesenkt. Der Hauptgrund für den Wechsel ist die signifikante Prämienerhöhung, die 2024 im Durchschnitt um 8,7 % gestiegen ist. Der höchste Wechselanteil wurde in der Westschweiz verzeichnet, wo 20 % der Versicherten die Krankenkasse gewechselt haben. In der Deutschschweiz lag der Anteil bei 16 %, und im Tessin, das besonders stark von der Prämienerhöhung betroffen war, wechselten nur 12 % der Versicherten.

Die meisten Menschen, die ihre Krankenkasse gewechselt haben, taten dies vor allem, um Kosten zu sparen. Etwa 83 % der Anfragen für neue Angebote basieren auf dem Wunsch, bei den Prämien zu sparen. Nur 5 % der Wechselmotivationen beruhen auf Unzufriedenheit mit dem aktuellen Anbieter.

Zukunftsausblick: Wechsel bis 2025

Eine Umfrage von bonus.ch, die im Mai 2024 durchgeführt wurde, zeigt, dass 32 % der Befragten planen, ihre Krankenkasse bis 2025 zu wechseln. Dies steht im Zusammenhang mit den erwarteten weiteren Prämienerhöhungen, die zwischen 5 % und 7 % liegen könnten. Die Bereitschaft zum Wechsel variiert jedoch stark je nach Region. In der Westschweiz planen 40 % und in der italienischen Schweiz 39 % einen Wechsel. In der Deutschschweiz sind es nur 23 %.

Altersabhängige Wechselabsichten

Die Absicht, die Krankenkasse zu wechseln, variiert auch nach Altersgruppen. Während 72 % der über 60-Jährigen planen, bei ihrer aktuellen Krankenkasse zu bleiben, sinkt dieser Anteil bei den unter 31-Jährigen auf 53 %. Dies deutet darauf hin, dass ältere Versicherte tendenziell weniger geneigt sind, ihre Versicherung bei steigenden Prämien zu wechseln.

Einheitskasse gewinnt an Unterstützung

Das Konzept einer Einheitskasse, das in der Vergangenheit abgelehnt wurde, gewinnt zunehmend an Zuspruch. Eine Umfrage von bonus.ch zeigt, dass 76 % der Schweizer Bevölkerung eine Einheitskasse unterstützen, besonders im Kontext stark steigender Prämien. Dies ist ein Anstieg von 64 % im Jahr 2017 auf 76 % im Jahr 2024. Während 16 % der Befragten eine Einheitskasse befürworten, auch wenn diese nicht zu einer Senkung der Prämien führt, befürworten 38 % die Einführung einer Einheitskasse, wenn sie eine Reduzierung der Prämien um mindestens 20 % erwarten können.

Regionale Unterschiede zeigen sich auch bei der Unterstützung für eine Einheitskasse. In der italienischsprachigen Schweiz befürworten 52 % eine Einheitskasse unter der Bedingung einer 20 %-igen Prämienreduktion, während in der Deutsch- und Westschweiz nur 35 % dies unterstützen.

Zufriedenheit mit Krankenkassen

Die allgemeine Zufriedenheit mit den Krankenkassen in der Schweiz hat sich 2024 leicht verbessert. Der Gesamtnotendurchschnitt beträgt 5,08 von 6 Punkten. Die höchste Zufriedenheit wird in der Deutschschweiz gemessen, wo 81 % der Versicherten ihre Krankenkasse mit «gut» oder «sehr gut» bewerten. Die Westschweiz folgt mit 72 % und die italienische Schweiz mit 50 %.

Bestbewertete Krankenkassen 2024

Laut der Umfrage stehen SWICA und Sympany an der Spitze des Rankings mit einer Bewertung von 5,3 von 6 Punkten. Sie werden dicht gefolgt von Atupri, Concordia, Helsana, OEKK, Sanitas und Visana, die eine Bewertung von 5,2 erhalten haben. Aquilana, CSS, Groupe Mutuel und KPT runden das Podium mit einer Bewertung von 5,1 ab.

Für detaillierte Informationen zur Zufriedenheitsumfrage, den Noten der Krankenkassen und einem Prämienvergleich besuchen Sie die folgenden Links:

#Krankenversicherung – #Schweiz – #Versicherungswechsel – #Einheitskasse – #Prämiensteigerung – #Versicherungszufriedenheit – #Krankenversicherungsumfrage – #Versicherungsmarktveränderung – #SchweizerVersicherung – #Versicherungstrends – #Finanzplanung – #Gesundheitspolitik – #Versicherungsvergleich – #Prämien

Continue Reading

Schweiz

Glanzlichter der Schweizer Krypto-Szene: Die Swiss Crypto Awards 2024

yazar

Published

on

By

Die gestrige Finance 2.0 Konferenz, bekannt als «Crypto Assets 24», krönte sich mit der feierlichen Verleihung der Swiss Crypto Awards 2024 zu einem Höhepunkt der Schweizer Krypto-Industrie. Diese renommierten Auszeichnungen, bereits zum zweiten Mal vergeben, würdigen Spitzenleistungen und Innovationen in der digitalen Vermögens- und Kryptoindustrie der Schweiz.

Eine Jury aus angesehenen Experten wie Tina Balzli, Marc Degen, Dr. Daniel Diemers, Dr. Adriano Lucatelli, Prof. Dr. George Grivas, Mathias Ruch und Dr. Lidia Bolla traf ihre Entscheidungen nach einem sorgfältigen Auswahlprozess.

Die Swiss Crypto Awards wurden ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen in der Schweizer Krypto- und Blockchain-Branche zu ehren und das Vertrauen sowie die Anerkennung in der traditionellen Finanzwelt sowie im Bereich digitaler Vermögenswerte zu stärken. Initiator Rino Borini betonte die Bedeutung der Awards als Symbol für wachsendes Vertrauen und Zusammenarbeit in der Schweizer Finanz- und Kryptoszene.

Übersicht über die Auszeichnungen:

Bestes Crypto-/Digital Assets-Angebot: Postfinance
Postfinance, die größte Retailbank der Schweiz und erste systemrelevante Bank, erhielt die Auszeichnung für ihr erfolgreiches Integrationsmodell von Krypto-Assets für 2,5 Millionen Kunden. Die nahtlose Einbindung in das E-Banking unterstreicht ihre Innovationskraft.

Bestes Crypto-Investmentprodukt: CV VC
CV VC wurde für sein Asset Management Produkt (AMC) ausgezeichnet, das zu den ersten seiner Art zählt und in blockchain-basierte Anwendungen investiert. CV VC bietet eine Plattform, die Innovation und Investitionsmöglichkeiten in der Blockchain-Welt vereint, mit einer klaren Struktur und internationalem Fokus.

Bestes Crypto-Startup: Relai
Relai wurde für die Vereinfachung des Bitcoin-Zugangs über ihre benutzerfreundliche App und ihre Partnerschaft mit Swissquote ausgezeichnet, die das Potenzial Schweizer Krypto-Startups unterstreicht.

Crypto Shaper 2024: Mathias Imbach, CEO Sygnum
Mathias Imbach wurde für seine Rolle als Mitbegründer von Sygnum und seine Führungsrolle in der Entwicklung der Kryptobank ausgezeichnet, die wesentlich zur Stärkung der Schweizer Blockchain-Nation beigetragen hat.

Jury-Exzellenz: Swiss Blockchain Federation
Die Swiss Blockchain Federation erhielt eine Sonderauszeichnung für ihre langjährige Förderung des Blockchain-Standorts Schweiz und ihre bedeutenden Beiträge zur Regulierung und Standardisierung der Branche.

Mitglieder der Swiss Crypto Awards Jury:

  • Tina Balzli – Partnerin, Rechtsanwältin, Head of Fintech & Blockchain, CMS Schweiz
  • Marc Degen – Mitbegründer & Vorsitzender Trust Square
  • Daniel Diemers – Mitbegründer bei SNGLR Group
  • George Grivas – Professor für Digital Business und Innovation an der Hochschule Luzern
  • Lidia Bolla – Mitbegründerin von vision&
  • Adriano Lucatelli – Gründer & CEO bei Descartes Finance
  • Mathias Ruch – Gründer & CEO CV VC / CV Labs | Web3 & Blockchain | Unternehmer & Investor

Die Swiss Crypto Awards 2024 zeugen von der dynamischen Entwicklung der Schweiz als führendem Standort für Innovationen in der digitalen Vermögens- und Blockchain-Technologie.

Continue Reading

Trending