Connect with us

Schweiz

Bevölkerungsboom in Zürich: Hauptgrund ist die Zuwanderung

yazar

Published

on

Nagihan Keskin – Schneider

Noch nie haben im Kanton Zürich so viele Menschen gelebt. Ende 2023 waren es 1’601’434, wie die Direktion der Justiz und des Inneren am Mittwoch mitteilte.

Im Vergleich zum Vorjahr leben rund 24’000 Personen mehr im Kanton. Besonders stark wuchs die Bevölkerung im Furttal (+3,1 Prozent) und im Unterland (+2,1). Kaum mehr Personen kamen im Gebiet Pfannenstiel dazu.

Zwei Drittel des Wachstums entfielen auf Gemeinden mit mehr als 10’000 Einwohnern.

Die Geburtenrate blieb 2023 tief. Der Geburtenüberschuss trug nur etwa zehn Prozent zum Wachstum bei.

Geburtenrate sinkt und Zuwanderung steigt Gemäss Schätzungen dürfte der Geburtenüberschuss rund 50 Prozent geringer sein, als vor der Corona-Pandemie.

Die Zuwanderung ist der Hauptgrund für das Wachstum, wie es in der Mitteilung heisst. Fast neun Zehntel der Zunahme seien auf Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen.

Dies vor allem, weil Geflüchtete aus der Ukraine mit dem Schutzstatus S erstmals dazugezählt wurden.

Der grösste Teil der 455’000 ausländischen Staatsangehörigen stammt aus Europa. Deutsche und Italiener sind mit 87’500 und 60’200 Personen am stärksten vertreten.

Ukrainer verzeichnen grössten Zuwachs Den grössten Zuwachs gab es bei Ukrainern (+8’554). Die reformierte und die katholische Kirche mussten den grössten Mitgliederschwund innerhalb eines Jahres verzeichnen, mit einem Rückgang um 3,2 und 3,7 Prozent.

France: Boom démographique à Zurich : la principale raison est l’immigration

Jamais auparavant autant de personnes n’avaient vécu dans le canton de Zurich. Fin 2023, elles étaient 1’601’434, comme l’a annoncé la Direction de la justice et de l’intérieur mercredi.

Par rapport à l’année précédente, environ 24’000 personnes de plus vivent dans le canton. La population a particulièrement augmenté dans la région de Furttal (+3,1 pour cent) et dans le Unterland (+2,1). À peine plus de personnes sont venues s’installer dans la région de Pfannenstiel.

Deux tiers de la croissance concernent des communes de plus de 10’000 habitants.

Le taux de natalité est resté bas en 2023. L’excédent de naissances n’a contribué qu’à environ dix pour cent à la croissance.

Baisse du taux de natalité et augmentation de l’immigration Selon les estimations, l’excédent de naissances devrait être d’environ 50 pour cent inférieur à celui d’avant la pandémie de coronavirus.

L’immigration est la principale raison de la croissance, comme l’indique le communiqué. Près de neuf dixièmes de l’augmentation sont attribuables à l’immigration en provenance de l’étranger.

Cela s’explique principalement par le fait que les réfugiés ukrainiens bénéficiant du statut de protection S ont été comptabilisés pour la première fois.

La majeure partie des 455’000 ressortissants étrangers provient d’Europe. Les Allemands et les Italiens sont les plus représentés avec respectivement 87’500 et 60’200 personnes.

Les Ukrainiens enregistrent la plus forte croissance La plus forte augmentation a été enregistrée chez les Ukrainiens (+8’554). Les églises réformée et catholique ont connu la plus grande perte de membres en une année, avec une baisse de 3,2 et 3,7 pour cent.

İtalian: Boom demografico a Zurigo: la principale causa è l’immigrazione

Nel Canton Zurigo non c’erano mai vissute così tante persone. Alla fine del 2023 erano 1’601’434, come annunciato mercoledì dalla Direzione di Giustizia e Interno.

Rispetto all’anno precedente, circa 24’000 persone in più vivono nel Canton. La popolazione è aumentata in modo significativo nella zona di Furttal (+3,1 per cento) e nella zona Unterland (+2,1). A malapena più persone si sono trasferite nell’area di Pfannenstiel.

Due terzi della crescita riguardano comuni con più di 10’000 abitanti.

Il tasso di natalità è rimasto basso nel 2023. L’eccedenza di nascite ha contribuito solo a circa dieci per cento della crescita.

Diminuzione del tasso di natalità e aumento dell’immigrazione Secondo le stime, l’eccedenza di nascite dovrebbe essere circa il 50 per cento inferiore rispetto a prima della pandemia di coronavirus.

L’immigrazione è la principale causa della crescita, come indicato nel comunicato. Quasi nove decimi dell’incremento sono attribuibili all’immigrazione dall’estero.

Questo soprattutto perché i rifugiati dall’Ucraina con lo status di protezione S sono stati contati per la prima volta.

La maggior parte dei 455’000 cittadini stranieri proviene dall’Europa. Tedeschi e italiani sono i più rappresentati con rispettivamente 87’500 e 60’200 persone.

Gli ucraini registrano la maggiore crescita La maggiore crescita è stata registrata tra gli ucraini (+8’554). Le chiese riformata e cattolica hanno subito la più grande perdita di membri in un anno, con un calo del 3,2 e 3,7 per cento.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Allgemein

LAURA BIRCHER VERTRITT DIE SCHWEIZ BEI DER MISS UNIVERSE WAHL!

yazar

Published

on

By

Von Cemil Baysal

Lesezeit: 1 Minute

Die 23-jährige Laura Bircher aus Nidwalden wird die Schweiz am 19. November beim Miss Universe Finale in Mexiko vertreten.

Am Samstagabend setzte sich die Stanserin gegen 18 weitere Finalistinnen aus verschiedenen Kantonen durch. Bei der Veranstaltung in Bern präsentierten sich die Teilnehmerinnen in unterschiedlichen Mode-Outfits, und ihre Kommunikationsfähigkeiten wurden ebenfalls bewertet.

Bircher, die auch als Model arbeitet und eine Ausbildung zur tiermedizinischen Praxisassistentin absolviert hat, äußerte sich nach ihrem Sieg überglücklich: „Ich möchte allen, die mich auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben, von Herzen danken.“

Engagement für psychische Gesundheit

Laura Bircher erklärte, dass sie ihr Bestes geben werde, um die Schweiz sowohl national als auch international würdig zu vertreten. Besonders am Herzen liegt ihr das Thema psychische Gesundheit. Nach einem Aufenthalt auf Hawaii litt sie in der Schweiz an Depressionen und Panikattacken, was sie in einem Interview mit der «Nidwaldner Zeitung» teilte.

Auf zur Finalrunde nach Mexiko

Das Miss Universe Finale findet am 16. November in Mexiko statt. Dieser Schönheitswettbewerb wird seit 1952 ausgetragen und erstmals im vergangenen Jahr durften auch verheiratete Frauen und Mütter teilnehmen. Den Titel gewann die Nicaraguanerin Sheynnis Palacios, die sich in El Salvador gegen 84 Mitbewerberinnen durchsetzte.

MissUniverse #LauraBircher #Nidwalden #PsychischeGesundheit #Schweiz #Schönheitswettbewerb #Mexiko #MissSchweiz #SchweizerSchönheit #GutenSchönheitskönigin #Schweiz #Suisse #Svizzera #Switzerland #Stans #Nidwalden

Continue Reading

Schweiz

EPFL stellt „MiBMI“ vor: Miniatur-Chips zur Erkennung von Buchstaben im Gehirn

yazar

Published

on

By

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben mit „MiBMI“ eine bahnbrechende Gehirn-Maschine-Schnittstelle entwickelt, die speziell für Patienten mit motorischen Beeinträchtigungen konzipiert wurde. Dieses innovative System, das aus zwei winzigen Chips besteht und insgesamt nur acht Quadratmillimeter groß ist, verarbeitet die elektrischen Signale des Gehirns direkt, im Gegensatz zu Elon Musks NeuraLink, das die Daten an externe Computer sendet. Laut EPFL verbraucht MiBMI deutlich weniger Strom und ist damit effizienter.

Überragende Trefferquote bei Simulationen

MiBMI ist in der Lage, die Gehirnaktivität zu lesen und diese in Echtzeit in Text auf einem Bildschirm zu übersetzen. Sobald der Nutzer an einen Buchstaben denkt, erkennt das System die entsprechenden neuronalen Signale und stellt diese als Text dar. Die bisherige Trefferquote des Systems liegt bei beeindruckenden 91 Prozent. Es kann derzeit 31 verschiedene Zeichen entschlüsseln – eine Leistung, die bisher von keinem anderen integrierten System erreicht wurde. Forscher planen, diese Zahl auf 100 Zeichen zu erweitern, auch wenn das System bisher noch nicht an Menschen getestet wurde.

Effizient, präzise und energiesparend

„MiBMI ermöglicht es uns, komplexe neuronale Aktivitäten mit hoher Präzision und geringem Energieverbrauch in lesbare Texte umzuwandeln“, erklärt Mahsa Shoaran, Leiterin des Neurotechnologie-Labors der EPFL. Dies könnte Menschen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen erhebliche Vorteile bieten und deren Kommunikationsfähigkeiten verbessern.

Innovative Datenverarbeitung für weniger Energieverbrauch

Ein Durchbruch der MiBMI-Technologie liegt in der Art und Weise, wie sie Daten verarbeitet. Statt Tausende von Bytes an Informationen für jeden Buchstaben zu analysieren, konzentriert sich das System nur auf distinktive neuronale Codes (DNCs), die spezifisch für jeden Buchstaben sind. Diese Codes sind etwa 100 Bytes groß, wodurch der Chip schneller und energiesparender arbeitet. Diese Effizienz ermöglicht eine kürzere Einarbeitungszeit und macht das System für Patienten leichter zugänglich.

MiBMI könnte somit ein entscheidender Schritt in Richtung implantierbarer Lösungen sein, die die Lebensqualität von Menschen mit motorischen Einschränkungen nachhaltig verbessern.

EPFL #MiBMI #GehirnMaschineSchnittstelle #Neurotechnologie #Implantat #MotorischeBeeinträchtigung #GehirnChip #TechnologischeInnovation #Gesundheitstechnologie #Neurologie #ElonMusk #Neuralink #ZukunftDerMedizin #ImplantierbareTechnologie #KünstlicheIntelligenz

Continue Reading

Schweiz

Krankenkasse: Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung plant Wechsel bis 2025

yazar

Published

on

By

Die Schweizer Gesundheitsversorgung steht vor großen Veränderungen. Laut einer aktuellen Umfrage plant ein Drittel der Schweizer Bevölkerung, bis 2025 die Krankenkasse zu wechseln. Gleichzeitig gewinnt die Idee einer Einheitskasse zunehmend an Unterstützung.

Wechselbereitschaft aufgrund hoher Prämien

Im Jahr 2024 haben bereits 17 % der Versicherten in der Schweiz ihre Krankenkasse gewechselt. Dieser Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr, als 19 % der Bevölkerung den Anbieter wechselte, gesenkt. Der Hauptgrund für den Wechsel ist die signifikante Prämienerhöhung, die 2024 im Durchschnitt um 8,7 % gestiegen ist. Der höchste Wechselanteil wurde in der Westschweiz verzeichnet, wo 20 % der Versicherten die Krankenkasse gewechselt haben. In der Deutschschweiz lag der Anteil bei 16 %, und im Tessin, das besonders stark von der Prämienerhöhung betroffen war, wechselten nur 12 % der Versicherten.

Die meisten Menschen, die ihre Krankenkasse gewechselt haben, taten dies vor allem, um Kosten zu sparen. Etwa 83 % der Anfragen für neue Angebote basieren auf dem Wunsch, bei den Prämien zu sparen. Nur 5 % der Wechselmotivationen beruhen auf Unzufriedenheit mit dem aktuellen Anbieter.

Zukunftsausblick: Wechsel bis 2025

Eine Umfrage von bonus.ch, die im Mai 2024 durchgeführt wurde, zeigt, dass 32 % der Befragten planen, ihre Krankenkasse bis 2025 zu wechseln. Dies steht im Zusammenhang mit den erwarteten weiteren Prämienerhöhungen, die zwischen 5 % und 7 % liegen könnten. Die Bereitschaft zum Wechsel variiert jedoch stark je nach Region. In der Westschweiz planen 40 % und in der italienischen Schweiz 39 % einen Wechsel. In der Deutschschweiz sind es nur 23 %.

Altersabhängige Wechselabsichten

Die Absicht, die Krankenkasse zu wechseln, variiert auch nach Altersgruppen. Während 72 % der über 60-Jährigen planen, bei ihrer aktuellen Krankenkasse zu bleiben, sinkt dieser Anteil bei den unter 31-Jährigen auf 53 %. Dies deutet darauf hin, dass ältere Versicherte tendenziell weniger geneigt sind, ihre Versicherung bei steigenden Prämien zu wechseln.

Einheitskasse gewinnt an Unterstützung

Das Konzept einer Einheitskasse, das in der Vergangenheit abgelehnt wurde, gewinnt zunehmend an Zuspruch. Eine Umfrage von bonus.ch zeigt, dass 76 % der Schweizer Bevölkerung eine Einheitskasse unterstützen, besonders im Kontext stark steigender Prämien. Dies ist ein Anstieg von 64 % im Jahr 2017 auf 76 % im Jahr 2024. Während 16 % der Befragten eine Einheitskasse befürworten, auch wenn diese nicht zu einer Senkung der Prämien führt, befürworten 38 % die Einführung einer Einheitskasse, wenn sie eine Reduzierung der Prämien um mindestens 20 % erwarten können.

Regionale Unterschiede zeigen sich auch bei der Unterstützung für eine Einheitskasse. In der italienischsprachigen Schweiz befürworten 52 % eine Einheitskasse unter der Bedingung einer 20 %-igen Prämienreduktion, während in der Deutsch- und Westschweiz nur 35 % dies unterstützen.

Zufriedenheit mit Krankenkassen

Die allgemeine Zufriedenheit mit den Krankenkassen in der Schweiz hat sich 2024 leicht verbessert. Der Gesamtnotendurchschnitt beträgt 5,08 von 6 Punkten. Die höchste Zufriedenheit wird in der Deutschschweiz gemessen, wo 81 % der Versicherten ihre Krankenkasse mit «gut» oder «sehr gut» bewerten. Die Westschweiz folgt mit 72 % und die italienische Schweiz mit 50 %.

Bestbewertete Krankenkassen 2024

Laut der Umfrage stehen SWICA und Sympany an der Spitze des Rankings mit einer Bewertung von 5,3 von 6 Punkten. Sie werden dicht gefolgt von Atupri, Concordia, Helsana, OEKK, Sanitas und Visana, die eine Bewertung von 5,2 erhalten haben. Aquilana, CSS, Groupe Mutuel und KPT runden das Podium mit einer Bewertung von 5,1 ab.

Für detaillierte Informationen zur Zufriedenheitsumfrage, den Noten der Krankenkassen und einem Prämienvergleich besuchen Sie die folgenden Links:

#Krankenversicherung – #Schweiz – #Versicherungswechsel – #Einheitskasse – #Prämiensteigerung – #Versicherungszufriedenheit – #Krankenversicherungsumfrage – #Versicherungsmarktveränderung – #SchweizerVersicherung – #Versicherungstrends – #Finanzplanung – #Gesundheitspolitik – #Versicherungsvergleich – #Prämien

Continue Reading

Trending