Schweiz
Erfolgreicher Kunstapero zugunsten der Stiftung für Kinder in der Schweiz
In den inspirierenden Räumlichkeiten der Lerchenbühlstr. 34 versammelten sich über 40 Gäste zu einem herausragenden Kunstevent: dem Kunstapero zugunsten der Stiftung für Kinder in der Schweiz (kinderstiftung.info).
Von Cemil Baysal
Luzern Meggen – In den inspirierenden Räumlichkeiten der Lerchenbühlstr. 34 versammelten sich über 40 Gäste zu einem herausragenden Kunstevent: dem Kunstapero zugunsten der Stiftung für Kinder in der Schweiz (kinderstiftung.info).
Der Abend, kunstvoll inszeniert von Daniel Weber-Carocari, versprach eine Verbindung von Kunst und Wohltätigkeit. Der Kunstapero, als Auftakt für die Versteigerung einer einzigartigen Skulptur mit dem Namen «Tender Love», entführte die Gäste in eine Welt der Kreativität und Solidarität.
Die Atmosphäre war geprägt von der Verschmelzung unterschiedlicher Hintergründe und Interessen der Gäste. Gemeinsam würdigten sie nicht nur die Kunst, sondern leisteten auch einen bedeutenden Beitrag zur Unterstützung der Stiftung für Kinder in der Schweiz.
Der Höhepunkt des Abends war zweifellos die Enthüllung der beeindruckenden Skulptur «Tender Love», die im Anschluss versteigert wurde. Daniel Weber-Carocari, der Initiator des Events, strahlte Optimismus und Engagement aus, um die Unterstützung für die Stiftung für Kinder in der Schweiz zu fördern.
Die Versteigerung, die mit 500 CHF begann, wird noch bis zum 29. Februar online auf der Webseite fortgesetzt, bevor das Kunstwerk an den Höchstbietenden geht. Der gesamte Versteigerungsbetrag wird zu 100 % an die Stiftung für Kinder in der Schweiz übergeben, um bedürftige Kinder zu unterstützen.
Der Abend folgte einem festlichen Programm: Die Präsentation der Stiftung für Kinder in der Schweiz und anschließend ein Musik-Aperitif mit Gesangseinlagen von «Vivienne». Ein besonderer Beitrag des Abends kam von Vivienne Denia Weber, einer angehenden Musical-Darstellerin, die mit Gesangseinlagen für zusätzliche Begeisterung sorgte.
Mehr Informationen zur Versteigerung und zur Stiftung für Kinder in der Schweiz finden Sie auf der Website https://gemeinsam.art/.
Succès de l’Artapéro au profit de la Fondation pour l’Enfance en Suisse
Luzern Meggen – Plus de 40 invités se sont réunis dans les locaux inspirants de la Lerchenbühlstr. 34 pour participer à un événement artistique exceptionnel : l’Artapéro au profit de la Fondation pour l’Enfance en Suisse (kinderstiftung.info).
La soirée, habilement orchestrée par Daniel Weber-Carocari, promettait une fusion entre l’art et la charité. L’Artapéro, en tant qu’ouverture de la vente aux enchères d’une sculpture unique baptisée «Tender Love», a transporté les invités dans un monde de créativité et de solidarité.
L’atmosphère était marquée par la fusion de différents horizons et intérêts des invités. Ensemble, ils ont non seulement apprécié l’art mais ont également apporté une contribution significative au soutien de la Fondation pour l’Enfance en Suisse.
Le point culminant de la soirée a sans aucun doute été la révélation de l’impressionnante sculpture «Tender Love», qui a été ensuite mise aux enchères. Daniel Weber-Carocari, l’initiateur de l’événement, rayonnait d’optimisme et d’engagement pour promouvoir le soutien à la Fondation pour l’Enfance en Suisse.
La vente aux enchères, débutée à 500 CHF, se poursuivra en ligne sur le site web jusqu’au 29 février, avant que l’œuvre ne soit adjugée au plus offrant. L’intégralité du produit de la vente aux enchères sera reversée à la Fondation pour l’Enfance en Suisse, afin d’aider les enfants dans le besoin.
La soirée a suivi un programme festif : la présentation de la Fondation pour l’Enfance en Suisse, suivie d’un apéritif musical avec des performances de «Vivienne» jusqu’à 22h00. Une contribution spéciale de la soirée est venue de Vivienne Denia Weber, une future artiste de comédie musicale, qui a apporté une excitation supplémentaire avec ses performances vocales.
Pour plus d’informations sur la vente aux enchères et sur la Fondation pour l’Enfance en Suisse, consultez le site https://gemeinsam.art/.
Successo dell’Artapero a favore della Fondazione per l’Infanzia in Svizzera
Luzern Meggen – Oltre 40 ospiti si sono riuniti negli ispiratori locali di Lerchenbühlstr. 34 per partecipare a un evento artistico eccezionale: l’Artapero a favore della Fondazione per l’Infanzia in Svizzera (kinderstiftung.info).
La serata, abilmente orchestrata da Daniel Weber-Carocari, prometteva una fusione tra l’arte e la beneficenza. L’Artapero, come apertura dell’asta di una scultura unica chiamata «Tender Love», ha trasportato gli ospiti in un mondo di creatività e solidarietà.
L’atmosfera era caratterizzata dalla fusione di diverse provenienze e interessi degli ospiti. Insieme, non solo hanno apprezzato l’arte, ma hanno anche dato un contributo significativo al sostegno della Fondazione per l’Infanzia in Svizzera.
Il momento clou della serata è stato senza dubbio la rivelazione dell’imponente scultura «Tender Love», che è stata poi messa all’asta. Daniel Weber-Carocari, l’ideatore dell’evento, trasmetteva ottimismo e impegno per promuovere il sostegno alla Fondazione per l’Infanzia in Svizzera.
L’asta, iniziata a 500 CHF, continuerà online sul sito web fino al 29 febbraio, prima che l’opera venga aggiudicata al miglior offerente. L’intero importo dell’asta sarà devoluto al 100% alla Fondazione per l’Infanzia in Svizzera, per aiutare i bambini bisognosi.
La serata è stata seguita da un programma festoso: la presentazione della Fondazione per l’Infanzia in Svizzera e successivamente un aperitivo musicale con esibizioni di «Vivienne» fino alle 22:00. Un contributo speciale della serata è venuto da Vivienne Denia Weber, una futura artista di musical, che ha portato un’emozione aggiuntiva con le sue esibizioni vocali.
Per ulteriori informazioni sull’asta e sulla Fondazione per l’Infanzia in Svizzera, visita il sito https://gemeinsam.art/.
sfafs
Interviews
WICHTIGE DETAILS ZUM EINBÜRGERUNGSPROZESS IM KANTON ST. GALLEN
EXKLUSIVES INTERVIEW: Cemil Baysal
Die aktuellsten und genauesten Informationen zum Einbürgerungsprozess in der Schweiz bieten wir Ihnen durch direkte Gespräche mit den zuständigen kantonalen Behörden. In einem exklusiven Interview mit dem Bürgerrechtsamt des Kantons St. Gallen haben wir die meistgestellten Fragen gestellt und ausführliche Antworten erhalten. Hier sind die wichtigsten Details, die das Bürgerrechtsamt des Kantons St. Gallen für die Leserinnen und Leser von „Swissperspektive“ bereitgestellt hat:
Wohnsitzanforderungen in der Schweiz und im Kanton St. Gallen
Frage: Ist es korrekt, dass eine Person mindestens 10 Jahre in der Schweiz und davon mindestens 5 Jahre im Kanton St. Gallen gelebt haben muss, um einen Einbürgerungsantrag stellen zu können?
Antwort: Ja, das ist richtig. Für eine Einbürgerung ist ein Wohnsitz von mindestens 10 Jahren in der Schweiz erforderlich, davon müssen mindestens 5 Jahre im Kanton St. Gallen verbracht worden sein.
Erfordernis der Aufenthaltsbewilligung C
Frage: Ist eine Aufenthaltsbewilligung C Voraussetzung für die Einbürgerung? Reicht eine Bewilligung B nicht aus?
Antwort: Für die Einbürgerung ist die Aufenthaltsbewilligung C zwingend erforderlich. Eine Bewilligung B erfüllt diese Bedingung nicht. Diese Vorschrift ist in Artikel 9 des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) und Artikel 9 des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) festgelegt.
Sprachkenntnisse und Integrationsanforderungen
Frage: Wie in anderen Kantonen sind auch im Kanton St. Gallen Sprachkenntnisse und soziale Integration Voraussetzungen. Gibt es darüber hinaus spezifische Anforderungen in diesem Kanton?
Antwort: Die Integrationskriterien sind in den folgenden gesetzlichen Bestimmungen festgelegt:
- Artikel 12 des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) sowie Artikel 2 ff. der Verordnung über das Schweizer Bürgerrecht (SR 141.01; kurz BüV).
- Artikel 12 des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) sowie Artikel 2 der Verordnung über das St. Galler Bürgerrecht (sGS 121.11; kurz BRV).
Gebühren für Einbürgerungsanträge
Frage: Wie hoch sind die Gebühren für Einbürgerungsanträge, sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien?
Antwort: Im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens fallen Gebühren auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene an. Diese sind wie folgt geregelt:
Gebührentarif für die Kantons- und Gemeindeverwaltung (sGS 821.5; kurz GebT):
- Erteilung des Kantonsbürgerrechts:
- Ziffer 22.02: 100 bis 2’000 Franken.
- Erteilung des Gemeindebürgerrechts im allgemeinen Verfahren (Art. 7 ff. BRG):
- Ziffer 50.00.03: Ausländerinnen und Ausländer (Einzelpersonen, inklusive unmündige Kinder): 100 bis 1’800 Franken.
- Ziffer 50.00.04: Ausländerinnen und Ausländer (verheiratete Paare und eingetragene Partner, inklusive unmündige Kinder): 100 bis 2’500 Franken.
- Erteilung des Gemeindebürgerrechts im besonderen Verfahren (Art. 36 ff. BRG):
- Ziffer 50.00.06: Ausländische und staatenlose Jugendliche (pro Antrag): 100 bis 1’400 Franken.
Die Gebühren werden nach dem Kostendeckungsprinzip erhoben.
Bundesebene – Erteilung der Einbürgerungsbewilligung (Art. 25 BüV):
- Volljährige Personen: 100 Franken.
- Ehepaare, die gemeinsam einen Antrag stellen: 150 Franken.
- Minderjährige Personen: 50 Franken.
Fazit
Der Einbürgerungsprozess im Kanton St. Gallen ist durch klare und umfassende Regelungen definiert. Antragstellende müssen neben den notwendigen Unterlagen auch Anforderungen wie Sprachkenntnisse, soziale Integration und eine gültige Aufenthaltsbewilligung erfüllen.
Für weiterführende Informationen empfehlen wir, die Dokumente des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) sowie des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) zu konsultieren.
Bürgerrecht-Website des Kantons St. Gallen: Link
Allgemein
FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM EINBÜRGERUNGSGESUCH IM KANTON ZÜRICH
Interview: Cemil Baysal
Im Kanton Zürich gibt es zahlreiche Fragen zur Einbürgerung, und deshalb haben wir uns direkt an die zuständige Stelle im Kanton Zürich gewandt, um detaillierte Informationen zu erhalten. Hier sind die Antworten auf einige der häufigsten Fragen zum Thema Schweizer Staatsbürgerschaft.
Frage : Gibt es einen Unterschied zwischen der ordentlichen und der erleichterten Einbürgerung?
Antwort von Kanton Zürich: Ja, es gibt einen Unterschied. Die erleichterte Einbürgerung ist nur für bestimmte Personengruppen möglich, wie zum Beispiel für Eheleute von Schweizerinnen und Schweizern, die bereits zum Zeitpunkt der Hochzeit das Schweizer Bürgerrecht besaßen. Diese Einbürgerung erfolgt über das Staatssekretariat für Migration (SEM) in Bern. Wir vom Gemeindeamt sind für die ordentlichen Einbürgerungen im Kanton Zürich zuständig. Alle weiteren Antworten beziehen sich auf den ordentlichen Einbürgerungsprozess.
Frage: Wie lange muss man in der Schweiz leben, um einen Antrag auf ordentliche Einbürgerung stellen zu können?
Antwort von Kanton Zürich: Eine Person muss grundsätzlich 10 Jahre in der Schweiz gewohnt haben, um einen Antrag auf ordentliche Einbürgerung zu stellen. Diese 10 Jahre müssen jedoch nicht am Stück sein. Es zählen auch frühere Aufenthalte. Wichtig ist, dass mindestens 3 der letzten 5 Jahre vor der Antragstellung in der Schweiz verbracht wurden.
Frage: Zählt jeder Aufenthalt in der Schweiz für diese 10 Jahre?
Antwort von Kanton Zürich: Nicht jeder Aufenthalt zählt gleich. Für die Berechnung der Aufenthaltsdauer kommt es auf die Aufenthaltsbewilligung an. Aufenthalte mit einer B- oder C-Bewilligung werden vollständig berücksichtigt, Aufenthalte mit einer F-Bewilligung nur zur Hälfte, und Aufenthalte mit einer L- oder N-Bewilligung zählen gar nicht.
Frage: Wie wird der Aufenthalt für Kinder zwischen 8 und 18 Jahren berücksichtigt?
Antwort von Kanton Zürich: Für Kinder zwischen 8 und 18 Jahren wird die Aufenthaltsdauer doppelt gezählt, was bedeutet, dass sie bereits früher einen Antrag stellen können.
Frage: Können Kinder zusammen mit ihren Eltern eingebürgert werden?
Antwort von Kanton Zürich: Ja, Kinder können sich zusammen mit einem Elternteil einbürgern lassen, wenn sie mit diesem zusammenwohnen und der Elternteil das Kind zu etwa 50% betreut. Es ist nicht erforderlich, dass das Kind an der gleichen Adresse gemeldet ist. In diesem Fall muss das Kind die 10 Jahre nicht selbst erfüllen, und es braucht keine C-Bewilligung. Wenn sich ein Kind jedoch alleine einbürgern lässt, muss es die 10 Jahre selbst erfüllen und eine C-Bewilligung haben. Zudem müssen bei Kindern unter 18 Jahren alle sorgeberechtigten Personen der Einbürgerung zustimmen.
Frage: Wie lange muss man im Kanton Zürich wohnen, um die Staatsbürgerschaft zu beantragen?
Antwort von Kanton Zürich: Eine Person muss mindestens 2 Jahre in der gleichen Gemeinde im Kanton Zürich wohnen, wobei diese 2 Jahre unmittelbar vor der Antragstellung liegen müssen. Frühere Aufenthalte in derselben Gemeinde zählen nicht. Für Personen unter 25 Jahren reicht es, wenn sie 2 Jahre im Kanton Zürich gewohnt haben, unabhängig davon, in welcher Gemeinde.
Frage: Kann jemand ohne eine C-Bewilligung einen Antrag auf Staatsbürgerschaft stellen?
Antwort von Kanton Zürich: Nein, eine ordentliche Einbürgerung ist nur mit einer C-Bewilligung möglich. Eine B-Bewilligung reicht nicht aus, es sei denn, das Kind wird gemeinsam mit einem Elternteil eingebürgert.
Frage: Welche Gebühren fallen für die Einbürgerung an?
Antwort von Kanton Zürich: Für eine ordentliche Einbürgerung fallen 3 Gebühren an: eine Gebühr für die Gemeinde, eine Gebühr für den Kanton und eine Gebühr für das Staatssekretariat für Migration (SEM). Die Höhe der Gemeindegebühr variiert je nach Gemeinde. Generell gilt jedoch:
- Personen unter 20 Jahren zahlen keine Gebühr.
- Personen unter 25 Jahren zahlen nur die Hälfte der Gebühr.
- Die Gebühr des Kantons beträgt 500 CHF pro Person, wobei Personen unter 25 Jahren nur 250 CHF zahlen. Personen unter 20 Jahren müssen auch beim Kanton keine Gebühr zahlen.
- Beim Bund beträgt die Gebühr 100 CHF für eine ordentliche Einbürgerung. Ehepaare zahlen insgesamt 150 CHF, und Personen unter 18 Jahren zahlen 50 CHF.
Frage: Gibt es eine Sprachvoraussetzung für die Einbürgerung?
Antwort von Kanton Zürich: Ja, für die Einbürgerung im Kanton Zürich müssen Antragsteller ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (A2 schriftlich und B1 mündlich gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen). Ein offizielles Sprachzertifikat muss in der Regel eingereicht werden, es sei denn:
- Die Person hat Deutsch als Muttersprache.
- Die Person hat mindestens 5 Jahre lang die obligatorische Schule in der Schweiz mit deutscher Unterrichtssprache besucht.
- Die Person hat eine Ausbildung auf Sekundarstufe II (Lehre, Gymnasium) oder Tertiärstufe (Bachelor, Master) in deutscher Sprache abgeschlossen.
Außerdem müssen Antragsteller Kenntnisse über die Geografie, Geschichte sowie die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Schweiz und des Kantons Zürich nachweisen, meist durch einen Grundkenntnistest. Personen, die mindestens 5 Jahre in der Schweiz die obligatorische Schule besucht haben oder eine Ausbildung auf Sekundarstufe II abgeschlossen haben, müssen diesen Test nicht ablegen.
Sie finden Informationen zum Grundkenntnistest auf unserer Website: https://www.zh.ch/de/migration-integration/einbuergerung/grundkenntnistest.html. Sie finden dort einen Übungstest und alle Fragen, die am Grundkenntnistest vorkommen können. Es gibt auch eine Broschüre, mit der eine Person für den Test üben kann.
Frage: Wie kann man den Antrag auf Einbürgerung stellen?
Antwort von Kanton Zürich: Der Antrag auf Einbürgerung kann über unser Online-Tool eingereicht werden: naturalization.services.zh.ch. Es müssen nur zwei Dokumente eingereicht werden:
- Ein aktueller Auszug aus dem Schweizerischen Zivilstandsregister.
- Ein Nachweis über die aktuelle Tätigkeit (z.B. eine Arbeitgeberbescheinigung, Schulbestätigung oder ein Vermögensnachweis).
Vor der Antragstellung muss sich die Person im Schweizerischen Zivilstandsregister eintragen lassen, was durch ein Gesuch beim Zivilstandsamt des Wohnorts erfolgt. Erst nach der Eintragung kann der Antrag auf Einbürgerung gestellt werden.
Schweiz
Werbejingles und Ihr Einfluss auf Kaufentscheidungen
Werbejingles sind weit mehr als nur unterhaltsame Melodien – sie prägen das Konsumverhalten und bleiben oft tief in unseren Erinnerungen verankert. Eine Umfrage zeigt, dass 45 % der Briten noch immer Jingles aus ihrer Kindheit mitsingen können. Dies hat die Musikpsychologin Kelly Jakubowski von der Durham University untersucht.
Ein eingängiger Jingle kann Marken langfristig im Gedächtnis verankern. Beliebte Jingles verwenden oft nostalgische Melodien, wie der „Go Compare“-Jingle, der auf dem traditionellen Lied „Over There“ basiert. Diese emotionalen Verbindungen beeinflussen das Kaufverhalten erheblich.
Jingles, die ein flottes Tempo haben, werden zu Ohrwürmern und bleiben im Gedächtnis. Sie wecken Erinnerungen und verstärken die emotionale Bindung zur Marke. Moderne Marken nutzen nostalgische Jingles, um jüngere Zielgruppen anzusprechen, wie Maybelline, das seinen Jingle neu interpretiert hat, um die Generation Z zu erreichen.
Fazit: Einprägsame Jingles haben einen messbaren Einfluss auf Kaufentscheidungen und sollten in Marketingstrategien berücksichtigt werden.
#Werbejingles #Kaufentscheidungen #Marketing #Nostalgie #Musikpsychologie #EmotionalesMarketing #Konsumentenverhalten #Ohrwürmer #Markenbindung #Maybelline #GenerationZ #Marketingstrategien
-
Schweiz1 Jahr ago
Dübendorf: Aufstieg zum «Dübai» der Schweiz
-
Kolumne11 Monaten ago
Zwischen Wohlstand und Wirklichkeit
-
Ausland1 Jahr ago
Amra Dzekos Türkei-Erfahrung: Türkische Serien als Kulturtor
-
Ausland1 Jahr ago
Paris 2024: Hotel-Preise steigen drastisch
-
Ausland11 Monaten ago
24 Kinder, 1,5 Millionen Euro: ‹Mister Cash Money› entlarvt – Sozialleistungsbetrug erschüttert Dortmund
-
Ausland10 Monaten ago
Boykott-Aufruf gegen Israel: TV Sender wirft Moderatorin raus
-
Ausland11 Monaten ago
Historische Landung in Zürich: Amna Al Obaidly, Erste Pilotin von Qatar Airways, Begeistert die Szene
-
Interviews1 Jahr ago
Kunst aus Talcusstein: Die Visionen des Daniel Weber-Carocari