Connect with us

Schweiz

Ueli Maurer kritisiert Covid-Impfstoffe: Mehr Versprechen als Substanz?

SCHWEIZ: Der ehemalige Bundesrat Ueli Maurer hat die Covid-Impfstoffe als «heisse Luft» bezeichnet, indem er behauptet, sie würden mehr «Versprechen als Substanz» halten. Diese kontroverse Äußerung hat eine lebhafte Debatte ausgelöst und wurde in einem Interview mit Sonntagsblick zitiert, welches in einem Artikel von Jonas Bucher in der 20min erschien.

yazar

Published

on

Ueli Maurer und die Impfstoffe: Kritik an Versprechen und Substanz

Cemil Baysal

SCHWEIZ: Der ehemalige Bundesrat Ueli Maurer hat die Covid-Impfstoffe als «heisse Luft» bezeichnet, indem er behauptet, sie würden mehr «Versprechen als Substanz» halten. Diese kontroverse Äußerung hat eine lebhafte Debatte ausgelöst und wurde in einem Interview mit Sonntagsblick zitiert, welches in einem Artikel von Jonas Bucher in der 20min erschien.

Maurer hat in der Vergangenheit bereits seine Skepsis gegenüber Impfkampagnen geäußert, aber nun richtet er seine Kritik scharf auf die Pharmabranche. Pascal Couchepin, sein früherer Regierungskollege, gibt zu verstehen, dass Maurers Äußerungen seinem guten Ruf schaden.

Seit einem Jahr ist Ueli Maurer nicht mehr Mitglied der Landesregierung und bricht nun mit der gewohnten Zurückhaltung, indem er schwere Vorwürfe erhebt. Er behauptet, dass die Hochwirksamkeit der Impfstoffe nur vorgetäuscht wurde und sie letztlich «mehr Versprechen als Substanz» seien.

Die «NZZ am Sonntag» berichtet, dass Maurer sich mittlerweile als Skeptiker der Impfstrategien geoutet hat und während der Pandemie eine «Massenhypnose» stattfand. Die Zeitung findet es «besonders irritierend», dass der Alt-Bundesrat der Pharmabranche vorwirft, Ängste geschürt zu haben, um höhere Gewinne zu erzielen.

Maurers Aussagen irritieren auch seine Parteikollegen. In einem Interview mit dem Internetfernsehsender Hoch2.tv, der sich an ein kritisches Publikum richtet, vertritt er diese Thesen. Selbst Parteikollegen weisen seine Aussagen entschieden zurück. Jean-Pierre Gallati, SVP-Gesundheitsdirektor, nennt Maurers Vorwürfe eine «unbewiesene Unterstellung» und einen «heftigen Angriff» auf die Pharmaindustrie.

Lukas Engelberger, oberster Gesundheitsdirektor des Landes, betont hingegen, dass die Impfung weltweit Millionen von Menschenleben gerettet hat. Pascal Couchepin erklärt gegenüber der «NZZ am Sonntag», dass solche direkten Angriffe nicht der Usanz für ehemalige Bundesräte entsprechen und Maurer damit seinen guten Ruf gefährdet.

Maurer hatte bereits während der Corona-Pandemie im Podcast «Wortwächsel» erklärt: «Ich bin ein Impfskeptiker, grundsätzlich.» Aufgrund dieser Einstellung war er oft anderer Meinung als seine Kolleginnen und Kollegen im Bundesrat.

France: «Ueli Maurer et les vaccins anti-COVID : Entre promesses et réalité ?»

SUISSE : L’ancien conseiller fédéral Ueli Maurer qualifie les vaccins anti-COVID de «paroles en l’air», prétendant qu’ils offrent davantage «de promesses que de substance». Cette déclaration controversée a suscité de vives discussions et a été citée dans une interview avec Sonntagsblick, reprise dans un article de Jonas Bucher dans le 20min.

Maurer avait déjà exprimé sa méfiance à l’égard des campagnes de vaccination par le passé, mais il dirige désormais sa critique envers l’industrie pharmaceutique. Pascal Couchepin, son ancien collègue au gouvernement, affirme que les déclarations de Maurer nuisent à sa bonne réputation.

Depuis un an, Ueli Maurer n’est plus membre du gouvernement et rompt maintenant avec la réserve habituelle en portant des accusations graves. Il prétend que l’efficacité élevée des vaccins était simulée et qu’en réalité, ils sont «plus de promesses que de substance», selon le septuagénaire.

La «NZZ am Sonntag» rapporte que Maurer s’est désormais dévoilé en tant que sceptique des stratégies de vaccination et affirme qu’une «hypnose de masse» a eu lieu pendant la pandémie. Le journal trouve «particulièrement irritant» que l’ancien conseiller fédéral accuse l’industrie pharmaceutique d’avoir suscité des peurs pour réaliser des profits plus importants.

Les déclarations de Maurer irritent également ses collègues de parti. Dans une interview avec la chaîne de télévision sur Internet Hoch2.tv, qui s’adresse à un public critique à l’égard des mesures pandémiques, il défend ces thèses. Même ses collègues de parti rejettent fermement ses déclarations. Jean-Pierre Gallati, directeur de la santé de l’UDC, qualifie les accusations de Maurer de «suppositions non prouvées» et d'»attaque violente» contre l’une des industries les plus importantes et les plus prospères du pays.

Lukas Engelberger, directeur de la santé du pays, souligne au contraire que la vaccination a sauvé des millions de vies dans le monde. Pascal Couchepin explique à la «NZZ am Sonntag» que de telles attaques directes ne correspondent pas à l’usage des anciens conseillers fédéraux et que Maurer compromet sa bonne réputation avec de telles déclarations.

Maurer avait déjà déclaré dans le podcast «Wortwächsel» en octobre dernier : «Je suis un sceptique en matière de vaccination, fondamentalement». En raison de cette position, il était souvent en désaccord avec ses collègues du Conseil fédéral.

Italian : Ueli Maurer e i vaccini anti-COVID: Tra promesse e realtà?

SVIZZERA: L’ex consigliere federale Ueli Maurer definisce i vaccini anti-COVID come «aria fritta», sostenendo che offrano più «promesse che sostanza». Questa dichiarazione controversa ha scatenato vivaci discussioni ed è stata citata in un’intervista con Sonntagsblick, ripresa in un articolo di Jonas Bucher su 20min.

Maurer aveva già manifestato in passato la sua diffidenza nei confronti delle campagne di vaccinazione, ma ora dirige le sue critiche verso l’industria farmaceutica. Pascal Couchepin, suo ex collega di governo, afferma che le dichiarazioni di Maurer danneggiano la sua buona reputazione.

Da un anno Ueli Maurer non fa più parte del governo e ora rompe con la consueta riservatezza avanzando pesanti accuse: «Abbiamo fatto finta di avere vaccini altamente efficaci», sostiene Maurer. In realtà, afferma il settantatreenne, i vaccini sono «più promesse che sostanza».

La «NZZ am Sonntag» riporta che Maurer si è ormai dichiarato uno scettico delle strategie di vaccinazione e sostiene che durante la pandemia si sia verificata un'»ipnosi di massa». Il giornale trova «particolarmente irritante» che l’ex consigliere federale accusi l’industria farmaceutica di aver seminato paura per ottenere profitti più elevati.

Le dichiarazioni di Maurer irritano anche i suoi colleghi di partito. In un’intervista con il canale televisivo su Internet Hoch2.tv, rivolto a un pubblico critico sulle misure pandemiche, difende queste tesi. Anche i colleghi di partito respingono fermamente le sue dichiarazioni. Jean-Pierre Gallati, direttore della sanità dell’UDC, definisce le accuse di Maurer «supposizioni non provate» e un «attacco violento» contro una delle industrie più importanti e prosperose del paese.

Lukas Engelberger, direttore della sanità supremo del paese, sottolinea invece che il vaccino ha salvato milioni di vite in tutto il mondo. Pascal Couchepin, del partito liberale, che ha politicamente collaborato con Maurer per un breve periodo, dichiara alla «NZZ am Sonntag»: «Gli attacchi diretti con questa fermezza non sono consuetudine per gli ex consiglieri federali». Maurer compromette la sua buona reputazione con dichiarazioni del genere.

Maurer aveva già dichiarato nel podcast «Wortwächsel» lo scorso ottobre: «Sono uno scettico nei confronti della vaccinazione, in linea di principio». A causa di questa posizione, spesso era in disaccordo con le colleghe e i colleghi del Consiglio federale.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schweiz

EPFL stellt „MiBMI“ vor: Miniatur-Chips zur Erkennung von Buchstaben im Gehirn

yazar

Published

on

By

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben mit „MiBMI“ eine bahnbrechende Gehirn-Maschine-Schnittstelle entwickelt, die speziell für Patienten mit motorischen Beeinträchtigungen konzipiert wurde. Dieses innovative System, das aus zwei winzigen Chips besteht und insgesamt nur acht Quadratmillimeter groß ist, verarbeitet die elektrischen Signale des Gehirns direkt, im Gegensatz zu Elon Musks NeuraLink, das die Daten an externe Computer sendet. Laut EPFL verbraucht MiBMI deutlich weniger Strom und ist damit effizienter.

Überragende Trefferquote bei Simulationen

MiBMI ist in der Lage, die Gehirnaktivität zu lesen und diese in Echtzeit in Text auf einem Bildschirm zu übersetzen. Sobald der Nutzer an einen Buchstaben denkt, erkennt das System die entsprechenden neuronalen Signale und stellt diese als Text dar. Die bisherige Trefferquote des Systems liegt bei beeindruckenden 91 Prozent. Es kann derzeit 31 verschiedene Zeichen entschlüsseln – eine Leistung, die bisher von keinem anderen integrierten System erreicht wurde. Forscher planen, diese Zahl auf 100 Zeichen zu erweitern, auch wenn das System bisher noch nicht an Menschen getestet wurde.

Effizient, präzise und energiesparend

„MiBMI ermöglicht es uns, komplexe neuronale Aktivitäten mit hoher Präzision und geringem Energieverbrauch in lesbare Texte umzuwandeln“, erklärt Mahsa Shoaran, Leiterin des Neurotechnologie-Labors der EPFL. Dies könnte Menschen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen erhebliche Vorteile bieten und deren Kommunikationsfähigkeiten verbessern.

Innovative Datenverarbeitung für weniger Energieverbrauch

Ein Durchbruch der MiBMI-Technologie liegt in der Art und Weise, wie sie Daten verarbeitet. Statt Tausende von Bytes an Informationen für jeden Buchstaben zu analysieren, konzentriert sich das System nur auf distinktive neuronale Codes (DNCs), die spezifisch für jeden Buchstaben sind. Diese Codes sind etwa 100 Bytes groß, wodurch der Chip schneller und energiesparender arbeitet. Diese Effizienz ermöglicht eine kürzere Einarbeitungszeit und macht das System für Patienten leichter zugänglich.

MiBMI könnte somit ein entscheidender Schritt in Richtung implantierbarer Lösungen sein, die die Lebensqualität von Menschen mit motorischen Einschränkungen nachhaltig verbessern.

EPFL #MiBMI #GehirnMaschineSchnittstelle #Neurotechnologie #Implantat #MotorischeBeeinträchtigung #GehirnChip #TechnologischeInnovation #Gesundheitstechnologie #Neurologie #ElonMusk #Neuralink #ZukunftDerMedizin #ImplantierbareTechnologie #KünstlicheIntelligenz

Continue Reading

Schweiz

Krankenkasse: Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung plant Wechsel bis 2025

yazar

Published

on

By

Die Schweizer Gesundheitsversorgung steht vor großen Veränderungen. Laut einer aktuellen Umfrage plant ein Drittel der Schweizer Bevölkerung, bis 2025 die Krankenkasse zu wechseln. Gleichzeitig gewinnt die Idee einer Einheitskasse zunehmend an Unterstützung.

Wechselbereitschaft aufgrund hoher Prämien

Im Jahr 2024 haben bereits 17 % der Versicherten in der Schweiz ihre Krankenkasse gewechselt. Dieser Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr, als 19 % der Bevölkerung den Anbieter wechselte, gesenkt. Der Hauptgrund für den Wechsel ist die signifikante Prämienerhöhung, die 2024 im Durchschnitt um 8,7 % gestiegen ist. Der höchste Wechselanteil wurde in der Westschweiz verzeichnet, wo 20 % der Versicherten die Krankenkasse gewechselt haben. In der Deutschschweiz lag der Anteil bei 16 %, und im Tessin, das besonders stark von der Prämienerhöhung betroffen war, wechselten nur 12 % der Versicherten.

Die meisten Menschen, die ihre Krankenkasse gewechselt haben, taten dies vor allem, um Kosten zu sparen. Etwa 83 % der Anfragen für neue Angebote basieren auf dem Wunsch, bei den Prämien zu sparen. Nur 5 % der Wechselmotivationen beruhen auf Unzufriedenheit mit dem aktuellen Anbieter.

Zukunftsausblick: Wechsel bis 2025

Eine Umfrage von bonus.ch, die im Mai 2024 durchgeführt wurde, zeigt, dass 32 % der Befragten planen, ihre Krankenkasse bis 2025 zu wechseln. Dies steht im Zusammenhang mit den erwarteten weiteren Prämienerhöhungen, die zwischen 5 % und 7 % liegen könnten. Die Bereitschaft zum Wechsel variiert jedoch stark je nach Region. In der Westschweiz planen 40 % und in der italienischen Schweiz 39 % einen Wechsel. In der Deutschschweiz sind es nur 23 %.

Altersabhängige Wechselabsichten

Die Absicht, die Krankenkasse zu wechseln, variiert auch nach Altersgruppen. Während 72 % der über 60-Jährigen planen, bei ihrer aktuellen Krankenkasse zu bleiben, sinkt dieser Anteil bei den unter 31-Jährigen auf 53 %. Dies deutet darauf hin, dass ältere Versicherte tendenziell weniger geneigt sind, ihre Versicherung bei steigenden Prämien zu wechseln.

Einheitskasse gewinnt an Unterstützung

Das Konzept einer Einheitskasse, das in der Vergangenheit abgelehnt wurde, gewinnt zunehmend an Zuspruch. Eine Umfrage von bonus.ch zeigt, dass 76 % der Schweizer Bevölkerung eine Einheitskasse unterstützen, besonders im Kontext stark steigender Prämien. Dies ist ein Anstieg von 64 % im Jahr 2017 auf 76 % im Jahr 2024. Während 16 % der Befragten eine Einheitskasse befürworten, auch wenn diese nicht zu einer Senkung der Prämien führt, befürworten 38 % die Einführung einer Einheitskasse, wenn sie eine Reduzierung der Prämien um mindestens 20 % erwarten können.

Regionale Unterschiede zeigen sich auch bei der Unterstützung für eine Einheitskasse. In der italienischsprachigen Schweiz befürworten 52 % eine Einheitskasse unter der Bedingung einer 20 %-igen Prämienreduktion, während in der Deutsch- und Westschweiz nur 35 % dies unterstützen.

Zufriedenheit mit Krankenkassen

Die allgemeine Zufriedenheit mit den Krankenkassen in der Schweiz hat sich 2024 leicht verbessert. Der Gesamtnotendurchschnitt beträgt 5,08 von 6 Punkten. Die höchste Zufriedenheit wird in der Deutschschweiz gemessen, wo 81 % der Versicherten ihre Krankenkasse mit «gut» oder «sehr gut» bewerten. Die Westschweiz folgt mit 72 % und die italienische Schweiz mit 50 %.

Bestbewertete Krankenkassen 2024

Laut der Umfrage stehen SWICA und Sympany an der Spitze des Rankings mit einer Bewertung von 5,3 von 6 Punkten. Sie werden dicht gefolgt von Atupri, Concordia, Helsana, OEKK, Sanitas und Visana, die eine Bewertung von 5,2 erhalten haben. Aquilana, CSS, Groupe Mutuel und KPT runden das Podium mit einer Bewertung von 5,1 ab.

Für detaillierte Informationen zur Zufriedenheitsumfrage, den Noten der Krankenkassen und einem Prämienvergleich besuchen Sie die folgenden Links:

#Krankenversicherung – #Schweiz – #Versicherungswechsel – #Einheitskasse – #Prämiensteigerung – #Versicherungszufriedenheit – #Krankenversicherungsumfrage – #Versicherungsmarktveränderung – #SchweizerVersicherung – #Versicherungstrends – #Finanzplanung – #Gesundheitspolitik – #Versicherungsvergleich – #Prämien

Continue Reading

Schweiz

Glanzlichter der Schweizer Krypto-Szene: Die Swiss Crypto Awards 2024

yazar

Published

on

By

Die gestrige Finance 2.0 Konferenz, bekannt als «Crypto Assets 24», krönte sich mit der feierlichen Verleihung der Swiss Crypto Awards 2024 zu einem Höhepunkt der Schweizer Krypto-Industrie. Diese renommierten Auszeichnungen, bereits zum zweiten Mal vergeben, würdigen Spitzenleistungen und Innovationen in der digitalen Vermögens- und Kryptoindustrie der Schweiz.

Eine Jury aus angesehenen Experten wie Tina Balzli, Marc Degen, Dr. Daniel Diemers, Dr. Adriano Lucatelli, Prof. Dr. George Grivas, Mathias Ruch und Dr. Lidia Bolla traf ihre Entscheidungen nach einem sorgfältigen Auswahlprozess.

Die Swiss Crypto Awards wurden ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen in der Schweizer Krypto- und Blockchain-Branche zu ehren und das Vertrauen sowie die Anerkennung in der traditionellen Finanzwelt sowie im Bereich digitaler Vermögenswerte zu stärken. Initiator Rino Borini betonte die Bedeutung der Awards als Symbol für wachsendes Vertrauen und Zusammenarbeit in der Schweizer Finanz- und Kryptoszene.

Übersicht über die Auszeichnungen:

Bestes Crypto-/Digital Assets-Angebot: Postfinance
Postfinance, die größte Retailbank der Schweiz und erste systemrelevante Bank, erhielt die Auszeichnung für ihr erfolgreiches Integrationsmodell von Krypto-Assets für 2,5 Millionen Kunden. Die nahtlose Einbindung in das E-Banking unterstreicht ihre Innovationskraft.

Bestes Crypto-Investmentprodukt: CV VC
CV VC wurde für sein Asset Management Produkt (AMC) ausgezeichnet, das zu den ersten seiner Art zählt und in blockchain-basierte Anwendungen investiert. CV VC bietet eine Plattform, die Innovation und Investitionsmöglichkeiten in der Blockchain-Welt vereint, mit einer klaren Struktur und internationalem Fokus.

Bestes Crypto-Startup: Relai
Relai wurde für die Vereinfachung des Bitcoin-Zugangs über ihre benutzerfreundliche App und ihre Partnerschaft mit Swissquote ausgezeichnet, die das Potenzial Schweizer Krypto-Startups unterstreicht.

Crypto Shaper 2024: Mathias Imbach, CEO Sygnum
Mathias Imbach wurde für seine Rolle als Mitbegründer von Sygnum und seine Führungsrolle in der Entwicklung der Kryptobank ausgezeichnet, die wesentlich zur Stärkung der Schweizer Blockchain-Nation beigetragen hat.

Jury-Exzellenz: Swiss Blockchain Federation
Die Swiss Blockchain Federation erhielt eine Sonderauszeichnung für ihre langjährige Förderung des Blockchain-Standorts Schweiz und ihre bedeutenden Beiträge zur Regulierung und Standardisierung der Branche.

Mitglieder der Swiss Crypto Awards Jury:

  • Tina Balzli – Partnerin, Rechtsanwältin, Head of Fintech & Blockchain, CMS Schweiz
  • Marc Degen – Mitbegründer & Vorsitzender Trust Square
  • Daniel Diemers – Mitbegründer bei SNGLR Group
  • George Grivas – Professor für Digital Business und Innovation an der Hochschule Luzern
  • Lidia Bolla – Mitbegründerin von vision&
  • Adriano Lucatelli – Gründer & CEO bei Descartes Finance
  • Mathias Ruch – Gründer & CEO CV VC / CV Labs | Web3 & Blockchain | Unternehmer & Investor

Die Swiss Crypto Awards 2024 zeugen von der dynamischen Entwicklung der Schweiz als führendem Standort für Innovationen in der digitalen Vermögens- und Blockchain-Technologie.

Continue Reading

Trending