Connect with us

Schweiz

LUZERN: SP wehrt sich gegen Airbnb-Beschränkungen

Luzern – Im Jahr 2023 stimmten die Bürgerinnen und Bürger von Luzern für die «Airbnb-Initiative». Nun liegt die Verordnung zur Umsetzung des Volksentscheids vor, und die SP (Sozialistische Partei) zeigt sich unzufrieden. Luzern ist ein beliebter Ort für Kurzaufenthalte von Touristen und Geschäftsreisenden, die nicht nur in Hotels, sondern vermehrt auch in Airbnbs übernachten. Die SP-Initiative «Wohnraum schützen – Airbnb regulieren», die im März 2023 von der Stadt Luzern angenommen wurde, hatte das Ziel, die Vermietung von Airbnbs auf 90 Nächte pro Jahr zu begrenzen. Nun hat der Stadtrat ein neues Regelwerk erarbeitet, das diese kurzfristige Vermietung auf 90 Nächte pro Jahr begrenzt, jedoch Ausnahmen für bestimmte Wohnungen vorsieht und eine Übergangsfrist von fünf Jahren gewährt.

yazar

Published

on

Cemil Baysal / Luzern – Im Jahr 2023 stimmten die Bürgerinnen und Bürger von Luzern für die «Airbnb-Initiative». Nun liegt die Verordnung zur Umsetzung des Volksentscheids vor, und die SP (Sozialistische Partei) zeigt sich unzufrieden. Luzern ist ein beliebter Ort für Kurzaufenthalte von Touristen und Geschäftsreisenden, die nicht nur in Hotels, sondern vermehrt auch in Airbnbs übernachten. Die SP-Initiative «Wohnraum schützen – Airbnb regulieren», die im März 2023 von der Stadt Luzern angenommen wurde, hatte das Ziel, die Vermietung von Airbnbs auf 90 Nächte pro Jahr zu begrenzen. Nun hat der Stadtrat ein neues Regelwerk erarbeitet, das diese kurzfristige Vermietung auf 90 Nächte pro Jahr begrenzt, jedoch Ausnahmen für bestimmte Wohnungen vorsieht und eine Übergangsfrist von fünf Jahren gewährt.

Ausnahme und «Schlupfloch» Gemäß der Ausnahmebestimmung können Wohnungen weiterhin länger als 90 Tage pro Jahr als Airbnb vermietet werden, wenn sie der Hauptwohnsitz mindestens einer Person sind und diese für längere Zeit ins Ausland reist, sei es aus geschäftlichen oder privaten Gründen.

SP-Grossstadtrat Mario Stübi lehnt diese Ausnahme ab und erklärt: «So könnte während dieser Zeit ungerechtfertigt Rendite gemacht werden.» Er plädiert dafür, ausschließlich Untermiete zu gestatten und keine kurzfristige Vermietung wie bei Airbnb. Stübi sieht darin ein Schlupfloch für Personen, die die Regelung umgehen wollen.

FDP-Grossstadtrat Mark Buchecker hingegen sieht kein Problem in der Ausnahme: «Ich finde es sinnvoll, wenn man eine Wohnung während eines Auslandsjahres als Airbnb vermieten kann.» Es sei auch akzeptabel, dass die Wohnungen während dieser Zeit weiterhin als Airbnb vermietet werden.

Fünf Jahre zur Vermietung erlaubt Der Stadtrat hat eine Übergangsfrist von fünf Jahren festgelegt, in der bestehende Vermietungen weiterhin erlaubt sind. Dies gibt Vermieterinnen und Vermietern die Möglichkeit, die für die kurzfristige Vermietung getätigten Investitionen zurückzuzahlen. Während dieser Frist dürfen Wohnungen uneingeschränkt als Airbnbs vermietet werden.

Ursprünglich war eine zehnjährige Übergangsfrist vorgesehen, die jedoch nun angepasst wurde. SVP-Grossstadtrat Thomas Gfeller findet die Frist angemessen und könnte sich sogar mehr Zeit vorstellen: «Die fünf Jahre sollten reichen, die Vermieter müssen ja nicht nur ihre Zahnbürste wechseln.» Einige haben Wohnungen umgebaut und benötigen Zeit, um diese wieder zurückzubauen.

SP-Stübi hingegen findet, dass Vermieterinnen und Vermieter bereits seit 2021 wissen, dass sich etwas ändern wird: «Die fünf Jahre sind in Ordnung, jedoch stört uns der Startpunkt.» Die SP hätte gerne, dass die Übergangsfrist ab dem Zeitpunkt gilt, als die Initiative eingereicht wurde (6. August 2021).

Buchecker von der FDP möchte mindestens fünf Jahre Übergangsfrist, aber: «Auf keinen Fall sollten Regulierungen rückwirkend in Kraft gesetzt werden.»

«Generelle Verschärfung nicht nötig» Die Inkraftsetzung der Verordnung ist für den 1. September 2024 oder 1. Januar 2025 geplant, abhängig von einem möglichen Referendum. Sobald die Verordnung in Kraft tritt, besteht zudem die Möglichkeit, dass sich die Airbnbs an die Stadtgrenzen von Luzern verlagern. Buchecker sieht einen gewissen Regulierungsbedarf, würde jedoch größere Touristenzonen befürworten, in denen Wohnungen als Airbnbs vermietet werden dürfen. Für den Tourismus- und Wirtschaftsstandort Luzern sei ein ausreichendes Airbnb-Angebot wichtig. «Eine generelle Verschärfung ist meines Erachtens nicht nötig», sagt er.

Gfeller versteht, dass es in Wohnquartieren weniger Airbnbs geben sollte: «Für städtische Quartiere ist es sicher eine Entlastung.» Wenn jedoch wöchentlich neue Gäste in einem Wohnquartier ein- und ausgingen, sei es schwierig, eine soziale Gemeinschaft aufzubauen.

FRANZÖSISCH: LUZERN: La SP s’oppose aux restrictions d’Airbnb

En 2023, les citoyens de Lucerne ont approuvé l'»Initiative Airbnb». Maintenant, le règlement pour mettre en œuvre la décision populaire est présenté, et le Parti socialiste (SP) n’est pas satisfait de la situation. Lucerne est une destination prisée pour les courts séjours des touristes et des voyageurs d’affaires, qui choisissent de plus en plus de séjourner non seulement dans des hôtels, mais aussi dans des Airbnb. L’initiative SP «Protéger le logement – Réguler Airbnb», adoptée par la ville de Lucerne en mars 2023, visait à limiter la location d’Airbnb à 90 nuits par an. Maintenant, le Conseil municipal a élaboré un nouveau règlement adapté, limitant la location à court terme à 90 nuits par an, avec des exceptions pour certains appartements et une période transitoire de cinq ans.

Exception et «Échappatoire» Si l’appartement est la résidence principale d’au moins une personne et que cette personne part à l’étranger pendant une période prolongée, que ce soit pour des raisons professionnelles ou personnelles, l’appartement peut toujours être loué en tant qu’Airbnb pendant plus de 90 jours.

Le conseiller municipal SP Mario Stübi s’oppose à cette exception et déclare : «Pendant cette période, des profits injustifiés pourraient être réalisés.» Il plaide pour permettre uniquement la sous-location et interdire la location à court terme telle qu’Airbnb. Stübi y voit une échappatoire pour ceux qui veulent contourner la réglementation.

Le conseiller municipal FDP Mark Buchecker, quant à lui, ne voit aucun problème avec l’exception : «Je trouve logique de pouvoir louer un appartement en tant qu’Airbnb pendant une année à l’étranger.» Il est également acceptable que les appartements soient toujours loués en tant qu’Airbnb pendant cette période.

Location autorisée pendant cinq ans Le Conseil municipal a fixé une période transitoire de cinq ans pendant laquelle les locations existantes sont toujours autorisées. Cela donne aux propriétaires le temps de rembourser les investissements faits pour la location à court terme. Pendant cette période, les appartements peuvent toujours être loués sans restriction en tant qu’Airbnb.

À l’origine, une période transitoire de dix ans était prévue, mais elle a été ajustée. Le conseiller municipal SVP Thomas Gfeller estime que la période est appropriée et pourrait envisager plus de temps : «Cinq ans devraient suffire, les propriétaires n’ont pas besoin de changer que leur brosse à dents.» Certains ont réaménagé des appartements et ont besoin de temps pour les remettre en état.

SP-Stübi, cependant, estime que les propriétaires savent depuis 2021 que quelque chose va changer : «Les cinq ans sont acceptables, mais le point de départ nous dérange.» La SP souhaiterait que la période transitoire s’applique à partir du moment où l’initiative a été déposée (6 août 2021).

Buchecker du FDP souhaite une période transitoire d’au moins cinq ans, mais : «En aucun cas les réglementations ne devraient être rétroactives.»

«Pas besoin de durcissement général» La mise en œuvre du règlement est prévue pour le 1er septembre 2024 ou le 1er janvier 2025, en fonction d’un éventuel référendum. Une fois le règlement en vigueur, il est également possible que les Airbnb se déplacent aux limites de la ville de Lucerne. Buchecker voit un besoin de réglementation, mais soutiendrait des zones touristiques plus importantes où la location d’appartements en tant qu’Airbnb serait autorisée. Un approvisionnement adéquat en Airbnb est important pour le tourisme et l’économie de Lucerne, estime-t-il. «Un durcissement général n’est pas nécessaire», dit-il.

Gfeller comprend que moins d’Airbnb devrait être présent dans les quartiers résidentiels : «Cela sera certainement un soulagement pour les quartiers urbains.» Cependant, s’il y a de nouveaux invités chaque semaine dans un quartier résidentiel, il est difficile de construire une communauté sociale.

ITALIEN: LUCERNA: La SP si oppone alle restrizioni di Airbnb

Nel 2023, i cittadini di Lucerna hanno approvato l'»Iniziativa Airbnb». Ora, il regolamento per attuare la decisione popolare è presentato, e il Partito Socialista (SP) non è soddisfatto della situazione. Lucerna è una destinazione molto apprezzata per i brevi soggiorni di turisti e viaggiatori d’affari, che scelgono sempre più spesso di alloggiare non solo negli hotel, ma anche negli Airbnb. L’iniziativa SP «Proteggere l’edilizia residenziale – Regolamentare Airbnb», approvata dal Comune di Lucerna a marzo 2023, aveva lo scopo di limitare la locazione di Airbnb a 90 notti all’anno. Ora, il Consiglio Comunale ha elaborato un nuovo regolamento adattato, che limita la locazione a breve termine a 90 notti all’anno, con eccezioni per alcuni appartamenti e un periodo transitorio di cinque anni.

Eccezione e «Scappatoia» Se l’appartamento è la residenza principale di almeno una persona e questa persona parte per un periodo prolungato all’estero, sia per motivi di lavoro che personali, l’appartamento può comunque essere affittato come Airbnb per più di 90 giorni.

Il consigliere comunale della SP Mario Stübi si oppone a questa eccezione e dichiara: «Durante questo periodo, potrebbero essere realizzati profitti ingiustificati.» Egli plaude a consentire solo la sublocazione e a vietare la locazione a breve termine come Airbnb. Stübi vede in questo un escamotage per coloro che vogliono eludere la normativa.

Il consigliere comunale FDP Mark Buchecker, al contrario, non vede alcun problema nell’eccezione: «Trovo logico poter affittare un appartamento come Airbnb per un anno all’estero.» Ritiene anche accettabile che gli appartamenti siano comunque affittati come Airbnb durante questo periodo.

Affitto consentito per cinque anni Il Consiglio Comunale ha stabilito un periodo transitorio di cinque anni durante il quale gli affitti esistenti sono ancora consentiti. Ciò dà ai proprietari il tempo di rimborsare gli investimenti fatti per l’affitto a breve termine. Durante questo periodo, gli appartamenti possono ancora essere affittati senza restrizioni come Airbnb.

Inizialmente era previsto un periodo transitorio di dieci anni, ma è stato adattato. Il consigliere comunale SVP Thomas Gfeller ritiene che il periodo sia appropriato e potrebbe considerare più tempo: «Cinque anni dovrebbero bastare, i proprietari non devono cambiare solo il loro spazzolino da denti.» Alcuni hanno ristrutturato gli appartamenti e hanno bisogno di tempo per riportarli allo stato originario.

SP-Stübi, tuttavia, ritiene che i proprietari sappiano dal 2021 che qualcosa cambierà: «Cinque anni sono accettabili, ma ci infastidisce il punto di partenza.» La SP vorrebbe che il periodo transitorio fosse valido dal momento in cui è stata presentata l’iniziativa (6 agosto 2021).

Buchecker del FDP desidera un periodo transitorio di almeno cinque anni, ma: «In nessun caso le normative dovrebbero essere retroattive.»

«Nessuna necessità di rafforzamento generale» L’entrata in vigore del regolamento è prevista per il 1 settembre 2024 o il 1 gennaio 2025, a seconda di un possibile referendum. Una volta che il regolamento sarà in vigore, c’è anche la possibilità che gli Airbnb si spostino ai limiti della città di Lucerna. Buchecker vede una certa necessità di regolamentazione, ma sosterrebbe zone turistiche più ampie dove la locazione di appartamenti come Airbnb sarebbe consentita. Ritiene che un’offerta adeguata di Airbnb sia importante per il turismo e l’economia di Lucerna. «Non è necessario un rafforzamento generale», afferma.

Gfel

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schweiz

EPFL stellt „MiBMI“ vor: Miniatur-Chips zur Erkennung von Buchstaben im Gehirn

yazar

Published

on

By

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben mit „MiBMI“ eine bahnbrechende Gehirn-Maschine-Schnittstelle entwickelt, die speziell für Patienten mit motorischen Beeinträchtigungen konzipiert wurde. Dieses innovative System, das aus zwei winzigen Chips besteht und insgesamt nur acht Quadratmillimeter groß ist, verarbeitet die elektrischen Signale des Gehirns direkt, im Gegensatz zu Elon Musks NeuraLink, das die Daten an externe Computer sendet. Laut EPFL verbraucht MiBMI deutlich weniger Strom und ist damit effizienter.

Überragende Trefferquote bei Simulationen

MiBMI ist in der Lage, die Gehirnaktivität zu lesen und diese in Echtzeit in Text auf einem Bildschirm zu übersetzen. Sobald der Nutzer an einen Buchstaben denkt, erkennt das System die entsprechenden neuronalen Signale und stellt diese als Text dar. Die bisherige Trefferquote des Systems liegt bei beeindruckenden 91 Prozent. Es kann derzeit 31 verschiedene Zeichen entschlüsseln – eine Leistung, die bisher von keinem anderen integrierten System erreicht wurde. Forscher planen, diese Zahl auf 100 Zeichen zu erweitern, auch wenn das System bisher noch nicht an Menschen getestet wurde.

Effizient, präzise und energiesparend

„MiBMI ermöglicht es uns, komplexe neuronale Aktivitäten mit hoher Präzision und geringem Energieverbrauch in lesbare Texte umzuwandeln“, erklärt Mahsa Shoaran, Leiterin des Neurotechnologie-Labors der EPFL. Dies könnte Menschen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen erhebliche Vorteile bieten und deren Kommunikationsfähigkeiten verbessern.

Innovative Datenverarbeitung für weniger Energieverbrauch

Ein Durchbruch der MiBMI-Technologie liegt in der Art und Weise, wie sie Daten verarbeitet. Statt Tausende von Bytes an Informationen für jeden Buchstaben zu analysieren, konzentriert sich das System nur auf distinktive neuronale Codes (DNCs), die spezifisch für jeden Buchstaben sind. Diese Codes sind etwa 100 Bytes groß, wodurch der Chip schneller und energiesparender arbeitet. Diese Effizienz ermöglicht eine kürzere Einarbeitungszeit und macht das System für Patienten leichter zugänglich.

MiBMI könnte somit ein entscheidender Schritt in Richtung implantierbarer Lösungen sein, die die Lebensqualität von Menschen mit motorischen Einschränkungen nachhaltig verbessern.

EPFL #MiBMI #GehirnMaschineSchnittstelle #Neurotechnologie #Implantat #MotorischeBeeinträchtigung #GehirnChip #TechnologischeInnovation #Gesundheitstechnologie #Neurologie #ElonMusk #Neuralink #ZukunftDerMedizin #ImplantierbareTechnologie #KünstlicheIntelligenz

Continue Reading

Schweiz

Krankenkasse: Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung plant Wechsel bis 2025

yazar

Published

on

By

Die Schweizer Gesundheitsversorgung steht vor großen Veränderungen. Laut einer aktuellen Umfrage plant ein Drittel der Schweizer Bevölkerung, bis 2025 die Krankenkasse zu wechseln. Gleichzeitig gewinnt die Idee einer Einheitskasse zunehmend an Unterstützung.

Wechselbereitschaft aufgrund hoher Prämien

Im Jahr 2024 haben bereits 17 % der Versicherten in der Schweiz ihre Krankenkasse gewechselt. Dieser Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr, als 19 % der Bevölkerung den Anbieter wechselte, gesenkt. Der Hauptgrund für den Wechsel ist die signifikante Prämienerhöhung, die 2024 im Durchschnitt um 8,7 % gestiegen ist. Der höchste Wechselanteil wurde in der Westschweiz verzeichnet, wo 20 % der Versicherten die Krankenkasse gewechselt haben. In der Deutschschweiz lag der Anteil bei 16 %, und im Tessin, das besonders stark von der Prämienerhöhung betroffen war, wechselten nur 12 % der Versicherten.

Die meisten Menschen, die ihre Krankenkasse gewechselt haben, taten dies vor allem, um Kosten zu sparen. Etwa 83 % der Anfragen für neue Angebote basieren auf dem Wunsch, bei den Prämien zu sparen. Nur 5 % der Wechselmotivationen beruhen auf Unzufriedenheit mit dem aktuellen Anbieter.

Zukunftsausblick: Wechsel bis 2025

Eine Umfrage von bonus.ch, die im Mai 2024 durchgeführt wurde, zeigt, dass 32 % der Befragten planen, ihre Krankenkasse bis 2025 zu wechseln. Dies steht im Zusammenhang mit den erwarteten weiteren Prämienerhöhungen, die zwischen 5 % und 7 % liegen könnten. Die Bereitschaft zum Wechsel variiert jedoch stark je nach Region. In der Westschweiz planen 40 % und in der italienischen Schweiz 39 % einen Wechsel. In der Deutschschweiz sind es nur 23 %.

Altersabhängige Wechselabsichten

Die Absicht, die Krankenkasse zu wechseln, variiert auch nach Altersgruppen. Während 72 % der über 60-Jährigen planen, bei ihrer aktuellen Krankenkasse zu bleiben, sinkt dieser Anteil bei den unter 31-Jährigen auf 53 %. Dies deutet darauf hin, dass ältere Versicherte tendenziell weniger geneigt sind, ihre Versicherung bei steigenden Prämien zu wechseln.

Einheitskasse gewinnt an Unterstützung

Das Konzept einer Einheitskasse, das in der Vergangenheit abgelehnt wurde, gewinnt zunehmend an Zuspruch. Eine Umfrage von bonus.ch zeigt, dass 76 % der Schweizer Bevölkerung eine Einheitskasse unterstützen, besonders im Kontext stark steigender Prämien. Dies ist ein Anstieg von 64 % im Jahr 2017 auf 76 % im Jahr 2024. Während 16 % der Befragten eine Einheitskasse befürworten, auch wenn diese nicht zu einer Senkung der Prämien führt, befürworten 38 % die Einführung einer Einheitskasse, wenn sie eine Reduzierung der Prämien um mindestens 20 % erwarten können.

Regionale Unterschiede zeigen sich auch bei der Unterstützung für eine Einheitskasse. In der italienischsprachigen Schweiz befürworten 52 % eine Einheitskasse unter der Bedingung einer 20 %-igen Prämienreduktion, während in der Deutsch- und Westschweiz nur 35 % dies unterstützen.

Zufriedenheit mit Krankenkassen

Die allgemeine Zufriedenheit mit den Krankenkassen in der Schweiz hat sich 2024 leicht verbessert. Der Gesamtnotendurchschnitt beträgt 5,08 von 6 Punkten. Die höchste Zufriedenheit wird in der Deutschschweiz gemessen, wo 81 % der Versicherten ihre Krankenkasse mit «gut» oder «sehr gut» bewerten. Die Westschweiz folgt mit 72 % und die italienische Schweiz mit 50 %.

Bestbewertete Krankenkassen 2024

Laut der Umfrage stehen SWICA und Sympany an der Spitze des Rankings mit einer Bewertung von 5,3 von 6 Punkten. Sie werden dicht gefolgt von Atupri, Concordia, Helsana, OEKK, Sanitas und Visana, die eine Bewertung von 5,2 erhalten haben. Aquilana, CSS, Groupe Mutuel und KPT runden das Podium mit einer Bewertung von 5,1 ab.

Für detaillierte Informationen zur Zufriedenheitsumfrage, den Noten der Krankenkassen und einem Prämienvergleich besuchen Sie die folgenden Links:

#Krankenversicherung – #Schweiz – #Versicherungswechsel – #Einheitskasse – #Prämiensteigerung – #Versicherungszufriedenheit – #Krankenversicherungsumfrage – #Versicherungsmarktveränderung – #SchweizerVersicherung – #Versicherungstrends – #Finanzplanung – #Gesundheitspolitik – #Versicherungsvergleich – #Prämien

Continue Reading

Schweiz

Glanzlichter der Schweizer Krypto-Szene: Die Swiss Crypto Awards 2024

yazar

Published

on

By

Die gestrige Finance 2.0 Konferenz, bekannt als «Crypto Assets 24», krönte sich mit der feierlichen Verleihung der Swiss Crypto Awards 2024 zu einem Höhepunkt der Schweizer Krypto-Industrie. Diese renommierten Auszeichnungen, bereits zum zweiten Mal vergeben, würdigen Spitzenleistungen und Innovationen in der digitalen Vermögens- und Kryptoindustrie der Schweiz.

Eine Jury aus angesehenen Experten wie Tina Balzli, Marc Degen, Dr. Daniel Diemers, Dr. Adriano Lucatelli, Prof. Dr. George Grivas, Mathias Ruch und Dr. Lidia Bolla traf ihre Entscheidungen nach einem sorgfältigen Auswahlprozess.

Die Swiss Crypto Awards wurden ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen in der Schweizer Krypto- und Blockchain-Branche zu ehren und das Vertrauen sowie die Anerkennung in der traditionellen Finanzwelt sowie im Bereich digitaler Vermögenswerte zu stärken. Initiator Rino Borini betonte die Bedeutung der Awards als Symbol für wachsendes Vertrauen und Zusammenarbeit in der Schweizer Finanz- und Kryptoszene.

Übersicht über die Auszeichnungen:

Bestes Crypto-/Digital Assets-Angebot: Postfinance
Postfinance, die größte Retailbank der Schweiz und erste systemrelevante Bank, erhielt die Auszeichnung für ihr erfolgreiches Integrationsmodell von Krypto-Assets für 2,5 Millionen Kunden. Die nahtlose Einbindung in das E-Banking unterstreicht ihre Innovationskraft.

Bestes Crypto-Investmentprodukt: CV VC
CV VC wurde für sein Asset Management Produkt (AMC) ausgezeichnet, das zu den ersten seiner Art zählt und in blockchain-basierte Anwendungen investiert. CV VC bietet eine Plattform, die Innovation und Investitionsmöglichkeiten in der Blockchain-Welt vereint, mit einer klaren Struktur und internationalem Fokus.

Bestes Crypto-Startup: Relai
Relai wurde für die Vereinfachung des Bitcoin-Zugangs über ihre benutzerfreundliche App und ihre Partnerschaft mit Swissquote ausgezeichnet, die das Potenzial Schweizer Krypto-Startups unterstreicht.

Crypto Shaper 2024: Mathias Imbach, CEO Sygnum
Mathias Imbach wurde für seine Rolle als Mitbegründer von Sygnum und seine Führungsrolle in der Entwicklung der Kryptobank ausgezeichnet, die wesentlich zur Stärkung der Schweizer Blockchain-Nation beigetragen hat.

Jury-Exzellenz: Swiss Blockchain Federation
Die Swiss Blockchain Federation erhielt eine Sonderauszeichnung für ihre langjährige Förderung des Blockchain-Standorts Schweiz und ihre bedeutenden Beiträge zur Regulierung und Standardisierung der Branche.

Mitglieder der Swiss Crypto Awards Jury:

  • Tina Balzli – Partnerin, Rechtsanwältin, Head of Fintech & Blockchain, CMS Schweiz
  • Marc Degen – Mitbegründer & Vorsitzender Trust Square
  • Daniel Diemers – Mitbegründer bei SNGLR Group
  • George Grivas – Professor für Digital Business und Innovation an der Hochschule Luzern
  • Lidia Bolla – Mitbegründerin von vision&
  • Adriano Lucatelli – Gründer & CEO bei Descartes Finance
  • Mathias Ruch – Gründer & CEO CV VC / CV Labs | Web3 & Blockchain | Unternehmer & Investor

Die Swiss Crypto Awards 2024 zeugen von der dynamischen Entwicklung der Schweiz als führendem Standort für Innovationen in der digitalen Vermögens- und Blockchain-Technologie.

Continue Reading

Trending