Connect with us

Schweiz

Haltbarkeit der Liebe: Schweizer Ehestand im Wandel

yazar

Published

on

Cemil Baysal – «In guten wie in schlechten Zeiten…» So lautet das Ehegelübde, doch die Realität zeigt, dass nicht alle Ehen ein Leben lang halten. Im Jahr 2022 haben sich in der Schweiz 40’938 Paare das Ja-Wort gegeben, während 16’201 Ehen geschieden wurden. Das ergibt eine einfache Scheidungsrate von 39,6 Prozent.

Die Schweizer Eheleute sind heute treuer als noch vor einem Jahrzehnt, als jede zweite Ehe geschieden wurde. Im europäischen Vergleich liegt die Schweiz mit ihrer aktuellen Scheidungsrate von knapp 40 Prozent im Mittelfeld. In Österreich beträgt sie rund 35 Prozent, in Deutschland ebenfalls 40 Prozent, in Italien 49 Prozent und in Frankreich 55 Prozent. Portugal weist mit knapp 70 Prozent die höchste Scheidungsrate auf.

Regionale Unterschiede in der Schweiz: Ein Blick auf Städte und Kantone

Die Verbraucher-Plattform betrugstest.com hat die 20 grössten Schweizer Städte und alle 26 Kantone untersucht, um die jeweiligen Scheidungsraten zu berechnen. Dabei wurde die Anzahl der Ehescheidungen im Jahr 2022 ins Verhältnis zu den Eheschliessungen in der entsprechenden Region gesetzt.

Städtisches Ranking: La Chaux-de-Fonds an der Spitze

La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuenburg führt das städtische Ranking an, mit einer hohen einfachen Scheidungsrate von 61 Prozent. Die weiteren Spitzenplätze gehen ebenfalls an Städte in der Romandie: Vernier im Kanton Genf (57 Prozent) auf dem zweiten Platz und Neuenburg (54 Prozent) auf dem dritten Platz. Zürich hingegen zeigt sich mit einer vergleichsweise niedrigen Scheidungsrate von nur 26 Prozent als eine der stadtischen Ausnahmen.

Kantonale Perspektiven: Romandie mit höheren Scheidungsraten

Ein Blick auf die Kantone verdeutlicht, dass die Aussichten auf eine langfristige Ehe in der Romandie düsterer sind als in der Deutschschweiz. Neuenburg führt die Liste mit einer einfachen Scheidungsrate von 66 Prozent an, gefolgt von Jura, Waadt und Genf. Nur das Tessin bricht mit einer Scheidungsrate von 51 Prozent die welsche Phalanx.

Im kantonalen Vergleich weisen Uri und Appenzell Innerrhoden die niedrigsten Scheidungsquoten auf. Die einfache Scheidungsrate gibt jedoch nur das Verhältnis zwischen Eheschliessungen und Scheidungen an und sagt nichts über die Länge der Ehen aus.

Laut dem Bundesamt für Statistik halten später geschiedene Ehen am längsten in den Kantonen Nidwalden und Appenzell Innerrhoden, mit einer durchschnittlichen Ehedauer von 17,1 Jahren bei der Scheidung. Das Tessin mischt trotz einer der höchsten einfachen Scheidungsraten der Schweiz ebenfalls oben mit.

Die kürzeste Ehedauer nach einer Scheidung findet sich in den Kantonen Basel-Stadt, Solothurn und Zürich, wo Braut und Bräutigam im Schnitt nicht einmal 15 Jahre zusammenbleiben. Die durchschnittliche Scheidungsdauer beträgt schweizweit 15,7 Jahre im Jahr 2022.

France: La longévité de l’amour : Évolution du mariage en Suisse

«Pour le meilleur et pour le pire…» C’est ainsi que commence le serment de mariage, mais la réalité montre que toutes les unions ne durent pas toute une vie. En 2022, 40’938 couples se sont mariés en Suisse, tandis que 16’201 mariages ont pris fin par un divorce. Cela représente un taux de divorce simple de 39,6%.

Les couples suisses sont aujourd’hui plus fidèles que jamais, car il y a une décennie, la moitié des mariages se terminaient par un divorce. En comparaison européenne, la Suisse se situe dans la moyenne avec un taux de divorce d’environ 40%. En Autriche, le taux est d’environ 35%, en Allemagne également 40%, en Italie 49%, et en France 55%. Le Portugal affiche le taux de divorce le plus élevé, atteignant près de 70%.

Différences régionales en Suisse : Un regard sur les villes et les cantons

La plateforme de consommateurs betrugstest.com a étudié les 20 plus grandes villes suisses et les 26 cantons pour calculer les taux de divorce respectifs. Le nombre de divorces en 2022 a été mis en relation avec le nombre de mariages dans chaque région.

Classement des villes : La Chaux-de-Fonds en tête

La Chaux-de-Fonds, dans le canton de Neuchâtel, occupe la première place du classement urbain, avec un taux de divorce simple élevé de 61%. Les autres places du podium sont également occupées par des villes romandes : Vernier dans le canton de Genève (57%) à la deuxième place et Neuchâtel (54%) à la troisième place. En revanche, Zurich affiche un taux de divorce relativement bas de seulement 26%, se démarquant ainsi comme une exception urbaine.

Perspectives cantonales : Des taux de divorce plus élevés en Romandie

Un examen des cantons montre que les perspectives d’un mariage durable sont plus sombres en Romandie qu’en Suisse alémanique. Neuchâtel occupe la première place avec un taux de divorce simple de 66%, suivi de Jura, Vaud et Genève. Seul le Tessin rompt avec un taux de divorce de 51%, brisant ainsi la phalange romande.

Comparativement, Uri et Appenzell Innerrhoden affichent les taux de divorce les plus bas au niveau cantonal. Cependant, le taux de divorce simple ne reflète que le rapport entre les mariages et les divorces, sans indiquer la durée des mariages.

Selon l’Office fédéral de la statistique, les mariages qui se terminent par un divorce durent le plus longtemps dans les cantons de Nidwald et d’Appenzell Innerrhoden, avec une durée moyenne du mariage de 17,1 ans au moment du divorce. Le Tessin se classe également en haut malgré l’un des taux de divorce simple les plus élevés de Suisse.

La durée la plus courte entre le mariage et le divorce se trouve dans les cantons de Bâle-Ville, Soleure et Zurich, où les couples restent en moyenne moins de 15 ans ensemble. La durée moyenne des divorces en Suisse en 2022 était de 15,7 ans.

İtalian: La longevità dell’amore: Evoluzione del matrimonio in Svizzera

«Per il meglio e per il peggio…» È così che inizia il giuramento di matrimonio, ma la realtà mostra che non tutte le unioni durano per tutta la vita. Nel 2022, 40.938 coppie si sono sposate in Svizzera, mentre 16.201 matrimoni sono terminati con il divorzio. Questo rappresenta un tasso di divorzio semplice del 39,6%.

Le coppie svizzere sono oggi più fedeli che mai, poiché un decennio fa la metà dei matrimoni si concludeva con il divorzio. A livello europeo, la Svizzera si posiziona nella media con un tasso di divorzio di circa il 40%. In Austria, il tasso è del 35%, in Germania anche il 40%, in Italia il 49%, e in Francia il 55%. Il Portogallo presenta il tasso di divorzio più alto, raggiungendo quasi il 70%.

Differenze regionali in Svizzera: Uno sguardo alle città e ai cantoni

La piattaforma dei consumatori betrugstest.com ha studiato le 20 città più grandi della Svizzera e i 26 cantoni per calcolare i rispettivi tassi di divorzio. Il numero di divorzi nel 2022 è stato rapportato al numero di matrimoni in ciascuna regione.

Classifica delle città: La Chaux-de-Fonds in testa

La Chaux-de-Fonds, nel cantone di Neuchâtel, occupa il primo posto nella classifica urbana, con un elevato tasso di divorzio semplice del 61%. Anche le posizioni successive nella classifica delle città sono occupate da città della Svizzera romanda: Vernier nel cantone di Ginevra (57%) al secondo posto e Neuchâtel (54%) al terzo posto. Al contrario, Zurigo presenta un tasso di divorzio relativamente basso, solo del 26%, distinguendosi così come un’eccezione urbana.

Prospettive cantonali: Tassi di divorzio più alti in Svizzera romanda

Un’analisi dei cantoni mostra che le prospettive di un matrimonio duraturo sono più scure in Svizzera romanda che in Svizzera tedesca. Neuchâtel si posiziona al primo posto con un tasso di divorzio semplice del 66%, seguito da Jura, Vaud e Ginevra. Solo il Ticino rompe con un tasso di divorzio del 51%, sfondando così la falange romanda.

In confronto, Uri e Appenzell Innerrhoden registrano i tassi di divorzio più bassi a livello cantonale. Tuttavia, il tasso di divorzio semplice riflette solo il rapporto tra i matrimoni e i divorzi, senza indicare la durata dei matrimoni.

Secondo l’Ufficio federale di statistica, i matrimoni che terminano con un divorzio durano più a lungo nei cantoni di Nidvaldo e Appenzell Innerrhoden, con una durata media del matrimonio di 17,1 anni al momento del divorzio. Anche il Ticino si colloca in alto nonostante uno dei tassi di divorzio semplice più alti della Svizzera.

La

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schweiz

EPFL stellt „MiBMI“ vor: Miniatur-Chips zur Erkennung von Buchstaben im Gehirn

yazar

Published

on

By

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben mit „MiBMI“ eine bahnbrechende Gehirn-Maschine-Schnittstelle entwickelt, die speziell für Patienten mit motorischen Beeinträchtigungen konzipiert wurde. Dieses innovative System, das aus zwei winzigen Chips besteht und insgesamt nur acht Quadratmillimeter groß ist, verarbeitet die elektrischen Signale des Gehirns direkt, im Gegensatz zu Elon Musks NeuraLink, das die Daten an externe Computer sendet. Laut EPFL verbraucht MiBMI deutlich weniger Strom und ist damit effizienter.

Überragende Trefferquote bei Simulationen

MiBMI ist in der Lage, die Gehirnaktivität zu lesen und diese in Echtzeit in Text auf einem Bildschirm zu übersetzen. Sobald der Nutzer an einen Buchstaben denkt, erkennt das System die entsprechenden neuronalen Signale und stellt diese als Text dar. Die bisherige Trefferquote des Systems liegt bei beeindruckenden 91 Prozent. Es kann derzeit 31 verschiedene Zeichen entschlüsseln – eine Leistung, die bisher von keinem anderen integrierten System erreicht wurde. Forscher planen, diese Zahl auf 100 Zeichen zu erweitern, auch wenn das System bisher noch nicht an Menschen getestet wurde.

Effizient, präzise und energiesparend

„MiBMI ermöglicht es uns, komplexe neuronale Aktivitäten mit hoher Präzision und geringem Energieverbrauch in lesbare Texte umzuwandeln“, erklärt Mahsa Shoaran, Leiterin des Neurotechnologie-Labors der EPFL. Dies könnte Menschen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen erhebliche Vorteile bieten und deren Kommunikationsfähigkeiten verbessern.

Innovative Datenverarbeitung für weniger Energieverbrauch

Ein Durchbruch der MiBMI-Technologie liegt in der Art und Weise, wie sie Daten verarbeitet. Statt Tausende von Bytes an Informationen für jeden Buchstaben zu analysieren, konzentriert sich das System nur auf distinktive neuronale Codes (DNCs), die spezifisch für jeden Buchstaben sind. Diese Codes sind etwa 100 Bytes groß, wodurch der Chip schneller und energiesparender arbeitet. Diese Effizienz ermöglicht eine kürzere Einarbeitungszeit und macht das System für Patienten leichter zugänglich.

MiBMI könnte somit ein entscheidender Schritt in Richtung implantierbarer Lösungen sein, die die Lebensqualität von Menschen mit motorischen Einschränkungen nachhaltig verbessern.

EPFL #MiBMI #GehirnMaschineSchnittstelle #Neurotechnologie #Implantat #MotorischeBeeinträchtigung #GehirnChip #TechnologischeInnovation #Gesundheitstechnologie #Neurologie #ElonMusk #Neuralink #ZukunftDerMedizin #ImplantierbareTechnologie #KünstlicheIntelligenz

Continue Reading

Schweiz

Krankenkasse: Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung plant Wechsel bis 2025

yazar

Published

on

By

Die Schweizer Gesundheitsversorgung steht vor großen Veränderungen. Laut einer aktuellen Umfrage plant ein Drittel der Schweizer Bevölkerung, bis 2025 die Krankenkasse zu wechseln. Gleichzeitig gewinnt die Idee einer Einheitskasse zunehmend an Unterstützung.

Wechselbereitschaft aufgrund hoher Prämien

Im Jahr 2024 haben bereits 17 % der Versicherten in der Schweiz ihre Krankenkasse gewechselt. Dieser Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr, als 19 % der Bevölkerung den Anbieter wechselte, gesenkt. Der Hauptgrund für den Wechsel ist die signifikante Prämienerhöhung, die 2024 im Durchschnitt um 8,7 % gestiegen ist. Der höchste Wechselanteil wurde in der Westschweiz verzeichnet, wo 20 % der Versicherten die Krankenkasse gewechselt haben. In der Deutschschweiz lag der Anteil bei 16 %, und im Tessin, das besonders stark von der Prämienerhöhung betroffen war, wechselten nur 12 % der Versicherten.

Die meisten Menschen, die ihre Krankenkasse gewechselt haben, taten dies vor allem, um Kosten zu sparen. Etwa 83 % der Anfragen für neue Angebote basieren auf dem Wunsch, bei den Prämien zu sparen. Nur 5 % der Wechselmotivationen beruhen auf Unzufriedenheit mit dem aktuellen Anbieter.

Zukunftsausblick: Wechsel bis 2025

Eine Umfrage von bonus.ch, die im Mai 2024 durchgeführt wurde, zeigt, dass 32 % der Befragten planen, ihre Krankenkasse bis 2025 zu wechseln. Dies steht im Zusammenhang mit den erwarteten weiteren Prämienerhöhungen, die zwischen 5 % und 7 % liegen könnten. Die Bereitschaft zum Wechsel variiert jedoch stark je nach Region. In der Westschweiz planen 40 % und in der italienischen Schweiz 39 % einen Wechsel. In der Deutschschweiz sind es nur 23 %.

Altersabhängige Wechselabsichten

Die Absicht, die Krankenkasse zu wechseln, variiert auch nach Altersgruppen. Während 72 % der über 60-Jährigen planen, bei ihrer aktuellen Krankenkasse zu bleiben, sinkt dieser Anteil bei den unter 31-Jährigen auf 53 %. Dies deutet darauf hin, dass ältere Versicherte tendenziell weniger geneigt sind, ihre Versicherung bei steigenden Prämien zu wechseln.

Einheitskasse gewinnt an Unterstützung

Das Konzept einer Einheitskasse, das in der Vergangenheit abgelehnt wurde, gewinnt zunehmend an Zuspruch. Eine Umfrage von bonus.ch zeigt, dass 76 % der Schweizer Bevölkerung eine Einheitskasse unterstützen, besonders im Kontext stark steigender Prämien. Dies ist ein Anstieg von 64 % im Jahr 2017 auf 76 % im Jahr 2024. Während 16 % der Befragten eine Einheitskasse befürworten, auch wenn diese nicht zu einer Senkung der Prämien führt, befürworten 38 % die Einführung einer Einheitskasse, wenn sie eine Reduzierung der Prämien um mindestens 20 % erwarten können.

Regionale Unterschiede zeigen sich auch bei der Unterstützung für eine Einheitskasse. In der italienischsprachigen Schweiz befürworten 52 % eine Einheitskasse unter der Bedingung einer 20 %-igen Prämienreduktion, während in der Deutsch- und Westschweiz nur 35 % dies unterstützen.

Zufriedenheit mit Krankenkassen

Die allgemeine Zufriedenheit mit den Krankenkassen in der Schweiz hat sich 2024 leicht verbessert. Der Gesamtnotendurchschnitt beträgt 5,08 von 6 Punkten. Die höchste Zufriedenheit wird in der Deutschschweiz gemessen, wo 81 % der Versicherten ihre Krankenkasse mit «gut» oder «sehr gut» bewerten. Die Westschweiz folgt mit 72 % und die italienische Schweiz mit 50 %.

Bestbewertete Krankenkassen 2024

Laut der Umfrage stehen SWICA und Sympany an der Spitze des Rankings mit einer Bewertung von 5,3 von 6 Punkten. Sie werden dicht gefolgt von Atupri, Concordia, Helsana, OEKK, Sanitas und Visana, die eine Bewertung von 5,2 erhalten haben. Aquilana, CSS, Groupe Mutuel und KPT runden das Podium mit einer Bewertung von 5,1 ab.

Für detaillierte Informationen zur Zufriedenheitsumfrage, den Noten der Krankenkassen und einem Prämienvergleich besuchen Sie die folgenden Links:

#Krankenversicherung – #Schweiz – #Versicherungswechsel – #Einheitskasse – #Prämiensteigerung – #Versicherungszufriedenheit – #Krankenversicherungsumfrage – #Versicherungsmarktveränderung – #SchweizerVersicherung – #Versicherungstrends – #Finanzplanung – #Gesundheitspolitik – #Versicherungsvergleich – #Prämien

Continue Reading

Schweiz

Glanzlichter der Schweizer Krypto-Szene: Die Swiss Crypto Awards 2024

yazar

Published

on

By

Die gestrige Finance 2.0 Konferenz, bekannt als «Crypto Assets 24», krönte sich mit der feierlichen Verleihung der Swiss Crypto Awards 2024 zu einem Höhepunkt der Schweizer Krypto-Industrie. Diese renommierten Auszeichnungen, bereits zum zweiten Mal vergeben, würdigen Spitzenleistungen und Innovationen in der digitalen Vermögens- und Kryptoindustrie der Schweiz.

Eine Jury aus angesehenen Experten wie Tina Balzli, Marc Degen, Dr. Daniel Diemers, Dr. Adriano Lucatelli, Prof. Dr. George Grivas, Mathias Ruch und Dr. Lidia Bolla traf ihre Entscheidungen nach einem sorgfältigen Auswahlprozess.

Die Swiss Crypto Awards wurden ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen in der Schweizer Krypto- und Blockchain-Branche zu ehren und das Vertrauen sowie die Anerkennung in der traditionellen Finanzwelt sowie im Bereich digitaler Vermögenswerte zu stärken. Initiator Rino Borini betonte die Bedeutung der Awards als Symbol für wachsendes Vertrauen und Zusammenarbeit in der Schweizer Finanz- und Kryptoszene.

Übersicht über die Auszeichnungen:

Bestes Crypto-/Digital Assets-Angebot: Postfinance
Postfinance, die größte Retailbank der Schweiz und erste systemrelevante Bank, erhielt die Auszeichnung für ihr erfolgreiches Integrationsmodell von Krypto-Assets für 2,5 Millionen Kunden. Die nahtlose Einbindung in das E-Banking unterstreicht ihre Innovationskraft.

Bestes Crypto-Investmentprodukt: CV VC
CV VC wurde für sein Asset Management Produkt (AMC) ausgezeichnet, das zu den ersten seiner Art zählt und in blockchain-basierte Anwendungen investiert. CV VC bietet eine Plattform, die Innovation und Investitionsmöglichkeiten in der Blockchain-Welt vereint, mit einer klaren Struktur und internationalem Fokus.

Bestes Crypto-Startup: Relai
Relai wurde für die Vereinfachung des Bitcoin-Zugangs über ihre benutzerfreundliche App und ihre Partnerschaft mit Swissquote ausgezeichnet, die das Potenzial Schweizer Krypto-Startups unterstreicht.

Crypto Shaper 2024: Mathias Imbach, CEO Sygnum
Mathias Imbach wurde für seine Rolle als Mitbegründer von Sygnum und seine Führungsrolle in der Entwicklung der Kryptobank ausgezeichnet, die wesentlich zur Stärkung der Schweizer Blockchain-Nation beigetragen hat.

Jury-Exzellenz: Swiss Blockchain Federation
Die Swiss Blockchain Federation erhielt eine Sonderauszeichnung für ihre langjährige Förderung des Blockchain-Standorts Schweiz und ihre bedeutenden Beiträge zur Regulierung und Standardisierung der Branche.

Mitglieder der Swiss Crypto Awards Jury:

  • Tina Balzli – Partnerin, Rechtsanwältin, Head of Fintech & Blockchain, CMS Schweiz
  • Marc Degen – Mitbegründer & Vorsitzender Trust Square
  • Daniel Diemers – Mitbegründer bei SNGLR Group
  • George Grivas – Professor für Digital Business und Innovation an der Hochschule Luzern
  • Lidia Bolla – Mitbegründerin von vision&
  • Adriano Lucatelli – Gründer & CEO bei Descartes Finance
  • Mathias Ruch – Gründer & CEO CV VC / CV Labs | Web3 & Blockchain | Unternehmer & Investor

Die Swiss Crypto Awards 2024 zeugen von der dynamischen Entwicklung der Schweiz als führendem Standort für Innovationen in der digitalen Vermögens- und Blockchain-Technologie.

Continue Reading

Trending