Connect with us

Schweiz

Eierengpass in der Schweiz

yazar

Published

on

Steigende Eiernachfrage in der Schweiz: Knappheit vor Ostern erwartet

Seit Jahresbeginn erlebt die Schweiz einen unerwarteten Anstieg der Eiernachfrage. Laut Patrick Stöpper, dem Sprecher der Migros, sei die Nachfrage je nach Eiersorte um etwa fünf Prozent gestiegen. Besonders betroffen seien Freiland-Eier, während Schweizer Bio-Eier derzeit noch ausreichend vorhanden seien.

Zwischen 2006 und 2010 konsumierten die Schweizer im Durchschnitt etwa 175 Eier pro Kopf und Jahr. Im Jahr 2022 stieg diese Zahl laut der letzten Marktbeobachtung des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) bereits auf 186. Insgesamt wurden 2022 in der Schweiz 1,135 Milliarden Eier produziert und 1,654 Milliarden Eier konsumiert. Seitdem ist die Nachfrage leicht gesunken, was zu einer entsprechenden Reduzierung der Produktion führte – mit den nun bekannten Folgen.

Produktionserhöhung nicht kurzfristig möglich

Um einen Eiermangel zu vermeiden, müssen die großen Einzelhändler nun mehr Eier aus dem europäischen Ausland importieren. Die Schweizer Landwirtschaft kann die Eierproduktion kurzfristig nicht an die Nachfrage anpassen, da dies den Bau zusätzlicher Ställe und die Suche nach mehr Produzenten erfordern würde.

«Eine schnelle Erhöhung der Produktion wäre nicht sinnvoll», erklärt Eierproduzent Daniel Würgler gegenüber SRF. «Wir produzieren Lebensmittel mit Tieren», fügt er hinzu, und betont, dass dies keine kurzfristige Anpassung ermöglicht. «Wir brauchen anderthalb Jahre Vorlauf und müssen schätzen, welche Produktion wir brauchen.»

Frühe Ostern und verändertes Konsumverhalten als Gründe

Die frühzeitigen Osterfeiertage, die in diesem Jahr bereits Ende März stattfinden, sind nur ein Grund für den aktuellen Eiermangel in der Schweiz. Laut dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) tragen das ständige Bevölkerungswachstum und ein geändertes Konsumverhalten ebenfalls erheblich zur gestiegenen Nachfrage bei. Das Ei gewinnt als Proteinquelle an Bedeutung.

Eierproduzent Würgler teilt diese Ansicht. Bei knapperem Budget sei das Ei eine kostengünstige Alternative zu Fleischprodukten. Zudem seien Eier einfach zuzubereiten und könnten als wichtiger Bestandteil zu anderen Lebensmitteln dienen.

Höhepunkt des Eiermangels vor Ostern erwartet

Es wird erwartet, dass der aktuelle Eiermangel seinen Höhepunkt vor Ostern erreichen wird. Die Migros erklärt, alles zu unternehmen, um sicherzustellen, dass zu Ostern ausreichend Eier in den Regalen liegen. Die Auswahl könnte jedoch etwas kleiner ausfallen als gewöhnlich, da nicht alle Eiersorten verfügbar sein könnten.

Französisch: «Pénurie d’œufs en Suisse : Une demande croissante avant Pâques»

Artikel: Depuis le début de l’année, la demande d’œufs en Suisse a augmenté de manière significative et inattendue. Selon le porte-parole de Migros, Patrick Stöpper, la demande aurait augmenté de cinq pour cent selon le type d’œufs. Sont particulièrement touchés les œufs issus de l’élevage en plein air, bien que les œufs bio suisses soient actuellement en quantité suffisante, selon Migros.

Entre 2006 et 2010, Monsieur et Madame Suisse consommaient en moyenne environ 175 œufs par an et par personne. En 2022, ce chiffre était déjà de 186, comme le montre la dernière observation du marché de l’Office fédéral de l’agriculture (OFAG). En 2022, 1,135 milliard d’œufs ont été produits en Suisse et 1,654 milliard ont été consommés. Depuis lors, la demande a légèrement diminué, ce qui a entraîné une réduction de la production, avec les conséquences désormais connues.

Augmenter la production n’est pas une solution raisonnable Afin d’éviter une pénurie d’œufs dans le pays, les grands distributeurs doivent importer davantage d’œufs d’autres pays européens. En effet, l’agriculture suisse ne peut pas ajuster la production d’œufs à la demande à court terme. Il faudrait pour cela trouver plus de producteurs et surtout construire davantage de poulaillers.

« Nous produisons des aliments avec des animaux », souligne Daniel Würgler, producteur d’œufs, à la SRF. C’est pourquoi il n’est pas possible d’augmenter ou de réduire la quantité d’un simple clic. « Nous avons besoin d’un an et demi de préavis et devons estimer quelle production nous avons besoin. »

Une augmentation rapide de la production ne serait pas non plus raisonnable. Avant Pâques, la demande d’œufs augmente fortement d’environ 20 pour cent, mais après les fêtes, le besoin s’effondre du jour au lendemain. Des milliers de poules pondeuses devraient donc être abattues.

Alternative source de protéines Les Pâques précoces – cette année déjà fin mars – ne sont cependant qu’une autre raison du manque actuel d’œufs en Suisse. La population en constante augmentation et un changement de comportement de consommation ont également une grande part dans la demande accrue, selon l’OFAG. L’œuf joue un rôle de plus en plus important en tant que source de protéines.

C’est également l’avis du producteur d’œufs Würgler. Avec moins d’argent dans le portefeuille, l’œuf est une alternative économique aux produits carnés. De plus, les œufs sont un aliment simple, rapide à préparer et peuvent occuper une place importante en complément d’autres aliments.

Le manque actuel d’œufs atteindra probablement son apogée avant Pâques. Migros affirme qu’elle fera tout en son pouvoir pour que suffisamment d’œufs soient disponibles dans les rayons à Pâques. Cependant, la sélection pourrait être légèrement réduite, car tous les types d’œufs ne seront pas disponibles.

Italienisch: «Scarsità di uova in Svizzera: Aumento della domanda prima di Pasqua»

Articolo: Dall’inizio dell’anno, la domanda di uova in Svizzera è aumentata in modo significativo e inaspettato. A confermarlo è Patrick Stöpper, portavoce di Migros, affermando che la domanda sarebbe aumentata del cinque per cento a seconda del tipo di uova. Sono particolarmente colpite le uova da allevamento all’aperto, sebbene le uova bio svizzere siano attualmente sufficienti, secondo Migros.

Tra il 2006 e il 2010, signor e signora Svizzera consumavano in media circa 175 uova all’anno per persona. Nel 2022, questo numero era già salito a 186, come evidenziato dall’ultima osservazione di mercato dell’Ufficio federale dell’agricoltura (UFAG). Nel complesso, nel 2022 sono state prodotte in Svizzera 1,135 miliardi di uova e ne sono state consumate 1,654 miliardi. Da allora, la domanda è leggermente diminuita, portando ad una riduzione della produzione, con le conseguenze ora conosciute.

Aumentare la produzione non è una soluzione sensata Per evitare una carenza di uova nel paese, i grandi distributori devono importare più uova dall’Europa. Infatti, l’agricoltura svizzera non può adattare la produzione di uova alla domanda a breve termine. Per fare ciò, sarebbe necessario trovare più produttori e, soprattutto, costruire più pollai.

«Produci

endo alimenti con gli animali», sottolinea Daniel Würgler, produttore di uova, alla SRF. Ecco perché non è possibile aumentare o ridurre la quantità con un semplice clic. «Abbiamo bisogno di un anno e mezzo di preavviso e dobbiamo stimare di quanto produzione abbiamo bisogno.»

Un aumento rapido della produzione non sarebbe neanche sensato. Prima di Pasqua, la domanda di uova aumenta notevolmente, di circa il 20 percento, ma dopo le festività, il bisogno crolla da un giorno all’altro. Migliaia di galline dovranno quindi essere abbattute.

Fonte alternativa di proteine Le Pasque anticipate – quest’anno già a fine marzo – sono tuttavia solo un altro motivo della attuale carenza di uova in Svizzera. La popolazione in costante aumento e un cambiamento nel comportamento dei consumatori hanno anch’essi una grande parte nella domanda crescente, secondo l’UFAG. L’uovo sta giocando un ruolo sempre più importante come fonte di proteine.

È anche l’opinione del produttore di uova Würgler. Con meno soldi in tasca, l’uovo è un’alternativa economica ai prodotti a base di carne. Inoltre, le uova sono un alimento semplice, veloce da preparare e possono avere un ruolo importante come integrazione ad altri alimenti.

La carenza attuale di uova raggiungerà probabilmente il suo apice prima di Pasqua. Migros afferma che farà tutto il possibile perché a Pasqua ci siano abbastanza uova sugli scaffali. Tuttavia, la selezione potrebbe essere leggermente ridotta, poiché non tutti i tipi di uova saranno disponibili.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Interviews

WICHTIGE DETAILS ZUM EINBÜRGERUNGSPROZESS IM KANTON ST. GALLEN

yazar

Published

on

By

EXKLUSIVES INTERVIEW: Cemil Baysal

Die aktuellsten und genauesten Informationen zum Einbürgerungsprozess in der Schweiz bieten wir Ihnen durch direkte Gespräche mit den zuständigen kantonalen Behörden. In einem exklusiven Interview mit dem Bürgerrechtsamt des Kantons St. Gallen haben wir die meistgestellten Fragen gestellt und ausführliche Antworten erhalten. Hier sind die wichtigsten Details, die das Bürgerrechtsamt des Kantons St. Gallen für die Leserinnen und Leser von „Swissperspektive“ bereitgestellt hat:


Wohnsitzanforderungen in der Schweiz und im Kanton St. Gallen

Frage: Ist es korrekt, dass eine Person mindestens 10 Jahre in der Schweiz und davon mindestens 5 Jahre im Kanton St. Gallen gelebt haben muss, um einen Einbürgerungsantrag stellen zu können?
Antwort: Ja, das ist richtig. Für eine Einbürgerung ist ein Wohnsitz von mindestens 10 Jahren in der Schweiz erforderlich, davon müssen mindestens 5 Jahre im Kanton St. Gallen verbracht worden sein.


Erfordernis der Aufenthaltsbewilligung C

Frage: Ist eine Aufenthaltsbewilligung C Voraussetzung für die Einbürgerung? Reicht eine Bewilligung B nicht aus?
Antwort: Für die Einbürgerung ist die Aufenthaltsbewilligung C zwingend erforderlich. Eine Bewilligung B erfüllt diese Bedingung nicht. Diese Vorschrift ist in Artikel 9 des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) und Artikel 9 des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) festgelegt.


Sprachkenntnisse und Integrationsanforderungen

Frage: Wie in anderen Kantonen sind auch im Kanton St. Gallen Sprachkenntnisse und soziale Integration Voraussetzungen. Gibt es darüber hinaus spezifische Anforderungen in diesem Kanton?
Antwort: Die Integrationskriterien sind in den folgenden gesetzlichen Bestimmungen festgelegt:

  • Artikel 12 des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) sowie Artikel 2 ff. der Verordnung über das Schweizer Bürgerrecht (SR 141.01; kurz BüV).
  • Artikel 12 des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) sowie Artikel 2 der Verordnung über das St. Galler Bürgerrecht (sGS 121.11; kurz BRV).

Gebühren für Einbürgerungsanträge

Frage: Wie hoch sind die Gebühren für Einbürgerungsanträge, sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien?
Antwort: Im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens fallen Gebühren auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene an. Diese sind wie folgt geregelt:

Gebührentarif für die Kantons- und Gemeindeverwaltung (sGS 821.5; kurz GebT):

  • Erteilung des Kantonsbürgerrechts:
    • Ziffer 22.02: 100 bis 2’000 Franken.
  • Erteilung des Gemeindebürgerrechts im allgemeinen Verfahren (Art. 7 ff. BRG):
    • Ziffer 50.00.03: Ausländerinnen und Ausländer (Einzelpersonen, inklusive unmündige Kinder): 100 bis 1’800 Franken.
    • Ziffer 50.00.04: Ausländerinnen und Ausländer (verheiratete Paare und eingetragene Partner, inklusive unmündige Kinder): 100 bis 2’500 Franken.
  • Erteilung des Gemeindebürgerrechts im besonderen Verfahren (Art. 36 ff. BRG):
    • Ziffer 50.00.06: Ausländische und staatenlose Jugendliche (pro Antrag): 100 bis 1’400 Franken.

Die Gebühren werden nach dem Kostendeckungsprinzip erhoben.

Bundesebene – Erteilung der Einbürgerungsbewilligung (Art. 25 BüV):

  • Volljährige Personen: 100 Franken.
  • Ehepaare, die gemeinsam einen Antrag stellen: 150 Franken.
  • Minderjährige Personen: 50 Franken.

Fazit

Der Einbürgerungsprozess im Kanton St. Gallen ist durch klare und umfassende Regelungen definiert. Antragstellende müssen neben den notwendigen Unterlagen auch Anforderungen wie Sprachkenntnisse, soziale Integration und eine gültige Aufenthaltsbewilligung erfüllen.

Für weiterführende Informationen empfehlen wir, die Dokumente des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) sowie des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) zu konsultieren.

Bürgerrecht-Website des Kantons St. Gallen: Link

Continue Reading

Allgemein

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM EINBÜRGERUNGSGESUCH IM KANTON ZÜRICH

yazar

Published

on

By

Interview: Cemil Baysal

Im Kanton Zürich gibt es zahlreiche Fragen zur Einbürgerung, und deshalb haben wir uns direkt an die zuständige Stelle im Kanton Zürich gewandt, um detaillierte Informationen zu erhalten. Hier sind die Antworten auf einige der häufigsten Fragen zum Thema Schweizer Staatsbürgerschaft.

Frage : Gibt es einen Unterschied zwischen der ordentlichen und der erleichterten Einbürgerung?

Antwort von Kanton Zürich: Ja, es gibt einen Unterschied. Die erleichterte Einbürgerung ist nur für bestimmte Personengruppen möglich, wie zum Beispiel für Eheleute von Schweizerinnen und Schweizern, die bereits zum Zeitpunkt der Hochzeit das Schweizer Bürgerrecht besaßen. Diese Einbürgerung erfolgt über das Staatssekretariat für Migration (SEM) in Bern. Wir vom Gemeindeamt sind für die ordentlichen Einbürgerungen im Kanton Zürich zuständig. Alle weiteren Antworten beziehen sich auf den ordentlichen Einbürgerungsprozess.

Frage: Wie lange muss man in der Schweiz leben, um einen Antrag auf ordentliche Einbürgerung stellen zu können?

Antwort von Kanton Zürich: Eine Person muss grundsätzlich 10 Jahre in der Schweiz gewohnt haben, um einen Antrag auf ordentliche Einbürgerung zu stellen. Diese 10 Jahre müssen jedoch nicht am Stück sein. Es zählen auch frühere Aufenthalte. Wichtig ist, dass mindestens 3 der letzten 5 Jahre vor der Antragstellung in der Schweiz verbracht wurden.

Frage: Zählt jeder Aufenthalt in der Schweiz für diese 10 Jahre?

Antwort von Kanton Zürich: Nicht jeder Aufenthalt zählt gleich. Für die Berechnung der Aufenthaltsdauer kommt es auf die Aufenthaltsbewilligung an. Aufenthalte mit einer B- oder C-Bewilligung werden vollständig berücksichtigt, Aufenthalte mit einer F-Bewilligung nur zur Hälfte, und Aufenthalte mit einer L- oder N-Bewilligung zählen gar nicht.

Frage: Wie wird der Aufenthalt für Kinder zwischen 8 und 18 Jahren berücksichtigt?

Antwort von Kanton Zürich: Für Kinder zwischen 8 und 18 Jahren wird die Aufenthaltsdauer doppelt gezählt, was bedeutet, dass sie bereits früher einen Antrag stellen können.

Frage: Können Kinder zusammen mit ihren Eltern eingebürgert werden?

Antwort von Kanton Zürich: Ja, Kinder können sich zusammen mit einem Elternteil einbürgern lassen, wenn sie mit diesem zusammenwohnen und der Elternteil das Kind zu etwa 50% betreut. Es ist nicht erforderlich, dass das Kind an der gleichen Adresse gemeldet ist. In diesem Fall muss das Kind die 10 Jahre nicht selbst erfüllen, und es braucht keine C-Bewilligung. Wenn sich ein Kind jedoch alleine einbürgern lässt, muss es die 10 Jahre selbst erfüllen und eine C-Bewilligung haben. Zudem müssen bei Kindern unter 18 Jahren alle sorgeberechtigten Personen der Einbürgerung zustimmen.

Frage: Wie lange muss man im Kanton Zürich wohnen, um die Staatsbürgerschaft zu beantragen?

Antwort von Kanton Zürich: Eine Person muss mindestens 2 Jahre in der gleichen Gemeinde im Kanton Zürich wohnen, wobei diese 2 Jahre unmittelbar vor der Antragstellung liegen müssen. Frühere Aufenthalte in derselben Gemeinde zählen nicht. Für Personen unter 25 Jahren reicht es, wenn sie 2 Jahre im Kanton Zürich gewohnt haben, unabhängig davon, in welcher Gemeinde.

Frage: Kann jemand ohne eine C-Bewilligung einen Antrag auf Staatsbürgerschaft stellen?

Antwort von Kanton Zürich: Nein, eine ordentliche Einbürgerung ist nur mit einer C-Bewilligung möglich. Eine B-Bewilligung reicht nicht aus, es sei denn, das Kind wird gemeinsam mit einem Elternteil eingebürgert.

Frage: Welche Gebühren fallen für die Einbürgerung an?

Antwort von Kanton Zürich: Für eine ordentliche Einbürgerung fallen 3 Gebühren an: eine Gebühr für die Gemeinde, eine Gebühr für den Kanton und eine Gebühr für das Staatssekretariat für Migration (SEM). Die Höhe der Gemeindegebühr variiert je nach Gemeinde. Generell gilt jedoch:

  • Personen unter 20 Jahren zahlen keine Gebühr.
  • Personen unter 25 Jahren zahlen nur die Hälfte der Gebühr.
  • Die Gebühr des Kantons beträgt 500 CHF pro Person, wobei Personen unter 25 Jahren nur 250 CHF zahlen. Personen unter 20 Jahren müssen auch beim Kanton keine Gebühr zahlen.
  • Beim Bund beträgt die Gebühr 100 CHF für eine ordentliche Einbürgerung. Ehepaare zahlen insgesamt 150 CHF, und Personen unter 18 Jahren zahlen 50 CHF.

Frage: Gibt es eine Sprachvoraussetzung für die Einbürgerung?

Antwort von Kanton Zürich: Ja, für die Einbürgerung im Kanton Zürich müssen Antragsteller ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (A2 schriftlich und B1 mündlich gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen). Ein offizielles Sprachzertifikat muss in der Regel eingereicht werden, es sei denn:

  • Die Person hat Deutsch als Muttersprache.
  • Die Person hat mindestens 5 Jahre lang die obligatorische Schule in der Schweiz mit deutscher Unterrichtssprache besucht.
  • Die Person hat eine Ausbildung auf Sekundarstufe II (Lehre, Gymnasium) oder Tertiärstufe (Bachelor, Master) in deutscher Sprache abgeschlossen.

Außerdem müssen Antragsteller Kenntnisse über die Geografie, Geschichte sowie die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Schweiz und des Kantons Zürich nachweisen, meist durch einen Grundkenntnistest. Personen, die mindestens 5 Jahre in der Schweiz die obligatorische Schule besucht haben oder eine Ausbildung auf Sekundarstufe II abgeschlossen haben, müssen diesen Test nicht ablegen.

Sie finden Informationen zum Grundkenntnistest auf unserer Website: https://www.zh.ch/de/migration-integration/einbuergerung/grundkenntnistest.html. Sie finden dort einen Übungstest und alle Fragen, die am Grundkenntnistest vorkommen können. Es gibt auch eine Broschüre, mit der eine Person für den Test üben kann.

Frage: Wie kann man den Antrag auf Einbürgerung stellen?

Antwort von Kanton Zürich: Der Antrag auf Einbürgerung kann über unser Online-Tool eingereicht werden: naturalization.services.zh.ch. Es müssen nur zwei Dokumente eingereicht werden:

  1. Ein aktueller Auszug aus dem Schweizerischen Zivilstandsregister.
  2. Ein Nachweis über die aktuelle Tätigkeit (z.B. eine Arbeitgeberbescheinigung, Schulbestätigung oder ein Vermögensnachweis).

Vor der Antragstellung muss sich die Person im Schweizerischen Zivilstandsregister eintragen lassen, was durch ein Gesuch beim Zivilstandsamt des Wohnorts erfolgt. Erst nach der Eintragung kann der Antrag auf Einbürgerung gestellt werden.

Continue Reading

Schweiz

Werbejingles und Ihr Einfluss auf Kaufentscheidungen

yazar

Published

on

By

Werbejingles sind weit mehr als nur unterhaltsame Melodien – sie prägen das Konsumverhalten und bleiben oft tief in unseren Erinnerungen verankert. Eine Umfrage zeigt, dass 45 % der Briten noch immer Jingles aus ihrer Kindheit mitsingen können. Dies hat die Musikpsychologin Kelly Jakubowski von der Durham University untersucht.

Ein eingängiger Jingle kann Marken langfristig im Gedächtnis verankern. Beliebte Jingles verwenden oft nostalgische Melodien, wie der „Go Compare“-Jingle, der auf dem traditionellen Lied „Over There“ basiert. Diese emotionalen Verbindungen beeinflussen das Kaufverhalten erheblich.

Jingles, die ein flottes Tempo haben, werden zu Ohrwürmern und bleiben im Gedächtnis. Sie wecken Erinnerungen und verstärken die emotionale Bindung zur Marke. Moderne Marken nutzen nostalgische Jingles, um jüngere Zielgruppen anzusprechen, wie Maybelline, das seinen Jingle neu interpretiert hat, um die Generation Z zu erreichen.

Fazit: Einprägsame Jingles haben einen messbaren Einfluss auf Kaufentscheidungen und sollten in Marketingstrategien berücksichtigt werden.

#Werbejingles #Kaufentscheidungen #Marketing #Nostalgie #Musikpsychologie #EmotionalesMarketing #Konsumentenverhalten #Ohrwürmer #Markenbindung #Maybelline #GenerationZ #Marketingstrategien

Continue Reading

Trending