Connect with us

Schweiz

Eierengpass in der Schweiz

yazar

Published

on

Steigende Eiernachfrage in der Schweiz: Knappheit vor Ostern erwartet

Seit Jahresbeginn erlebt die Schweiz einen unerwarteten Anstieg der Eiernachfrage. Laut Patrick Stöpper, dem Sprecher der Migros, sei die Nachfrage je nach Eiersorte um etwa fünf Prozent gestiegen. Besonders betroffen seien Freiland-Eier, während Schweizer Bio-Eier derzeit noch ausreichend vorhanden seien.

Zwischen 2006 und 2010 konsumierten die Schweizer im Durchschnitt etwa 175 Eier pro Kopf und Jahr. Im Jahr 2022 stieg diese Zahl laut der letzten Marktbeobachtung des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) bereits auf 186. Insgesamt wurden 2022 in der Schweiz 1,135 Milliarden Eier produziert und 1,654 Milliarden Eier konsumiert. Seitdem ist die Nachfrage leicht gesunken, was zu einer entsprechenden Reduzierung der Produktion führte – mit den nun bekannten Folgen.

Produktionserhöhung nicht kurzfristig möglich

Um einen Eiermangel zu vermeiden, müssen die großen Einzelhändler nun mehr Eier aus dem europäischen Ausland importieren. Die Schweizer Landwirtschaft kann die Eierproduktion kurzfristig nicht an die Nachfrage anpassen, da dies den Bau zusätzlicher Ställe und die Suche nach mehr Produzenten erfordern würde.

«Eine schnelle Erhöhung der Produktion wäre nicht sinnvoll», erklärt Eierproduzent Daniel Würgler gegenüber SRF. «Wir produzieren Lebensmittel mit Tieren», fügt er hinzu, und betont, dass dies keine kurzfristige Anpassung ermöglicht. «Wir brauchen anderthalb Jahre Vorlauf und müssen schätzen, welche Produktion wir brauchen.»

Frühe Ostern und verändertes Konsumverhalten als Gründe

Die frühzeitigen Osterfeiertage, die in diesem Jahr bereits Ende März stattfinden, sind nur ein Grund für den aktuellen Eiermangel in der Schweiz. Laut dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) tragen das ständige Bevölkerungswachstum und ein geändertes Konsumverhalten ebenfalls erheblich zur gestiegenen Nachfrage bei. Das Ei gewinnt als Proteinquelle an Bedeutung.

Eierproduzent Würgler teilt diese Ansicht. Bei knapperem Budget sei das Ei eine kostengünstige Alternative zu Fleischprodukten. Zudem seien Eier einfach zuzubereiten und könnten als wichtiger Bestandteil zu anderen Lebensmitteln dienen.

Höhepunkt des Eiermangels vor Ostern erwartet

Es wird erwartet, dass der aktuelle Eiermangel seinen Höhepunkt vor Ostern erreichen wird. Die Migros erklärt, alles zu unternehmen, um sicherzustellen, dass zu Ostern ausreichend Eier in den Regalen liegen. Die Auswahl könnte jedoch etwas kleiner ausfallen als gewöhnlich, da nicht alle Eiersorten verfügbar sein könnten.

Französisch: «Pénurie d’œufs en Suisse : Une demande croissante avant Pâques»

Artikel: Depuis le début de l’année, la demande d’œufs en Suisse a augmenté de manière significative et inattendue. Selon le porte-parole de Migros, Patrick Stöpper, la demande aurait augmenté de cinq pour cent selon le type d’œufs. Sont particulièrement touchés les œufs issus de l’élevage en plein air, bien que les œufs bio suisses soient actuellement en quantité suffisante, selon Migros.

Entre 2006 et 2010, Monsieur et Madame Suisse consommaient en moyenne environ 175 œufs par an et par personne. En 2022, ce chiffre était déjà de 186, comme le montre la dernière observation du marché de l’Office fédéral de l’agriculture (OFAG). En 2022, 1,135 milliard d’œufs ont été produits en Suisse et 1,654 milliard ont été consommés. Depuis lors, la demande a légèrement diminué, ce qui a entraîné une réduction de la production, avec les conséquences désormais connues.

Augmenter la production n’est pas une solution raisonnable Afin d’éviter une pénurie d’œufs dans le pays, les grands distributeurs doivent importer davantage d’œufs d’autres pays européens. En effet, l’agriculture suisse ne peut pas ajuster la production d’œufs à la demande à court terme. Il faudrait pour cela trouver plus de producteurs et surtout construire davantage de poulaillers.

« Nous produisons des aliments avec des animaux », souligne Daniel Würgler, producteur d’œufs, à la SRF. C’est pourquoi il n’est pas possible d’augmenter ou de réduire la quantité d’un simple clic. « Nous avons besoin d’un an et demi de préavis et devons estimer quelle production nous avons besoin. »

Une augmentation rapide de la production ne serait pas non plus raisonnable. Avant Pâques, la demande d’œufs augmente fortement d’environ 20 pour cent, mais après les fêtes, le besoin s’effondre du jour au lendemain. Des milliers de poules pondeuses devraient donc être abattues.

Alternative source de protéines Les Pâques précoces – cette année déjà fin mars – ne sont cependant qu’une autre raison du manque actuel d’œufs en Suisse. La population en constante augmentation et un changement de comportement de consommation ont également une grande part dans la demande accrue, selon l’OFAG. L’œuf joue un rôle de plus en plus important en tant que source de protéines.

C’est également l’avis du producteur d’œufs Würgler. Avec moins d’argent dans le portefeuille, l’œuf est une alternative économique aux produits carnés. De plus, les œufs sont un aliment simple, rapide à préparer et peuvent occuper une place importante en complément d’autres aliments.

Le manque actuel d’œufs atteindra probablement son apogée avant Pâques. Migros affirme qu’elle fera tout en son pouvoir pour que suffisamment d’œufs soient disponibles dans les rayons à Pâques. Cependant, la sélection pourrait être légèrement réduite, car tous les types d’œufs ne seront pas disponibles.

Italienisch: «Scarsità di uova in Svizzera: Aumento della domanda prima di Pasqua»

Articolo: Dall’inizio dell’anno, la domanda di uova in Svizzera è aumentata in modo significativo e inaspettato. A confermarlo è Patrick Stöpper, portavoce di Migros, affermando che la domanda sarebbe aumentata del cinque per cento a seconda del tipo di uova. Sono particolarmente colpite le uova da allevamento all’aperto, sebbene le uova bio svizzere siano attualmente sufficienti, secondo Migros.

Tra il 2006 e il 2010, signor e signora Svizzera consumavano in media circa 175 uova all’anno per persona. Nel 2022, questo numero era già salito a 186, come evidenziato dall’ultima osservazione di mercato dell’Ufficio federale dell’agricoltura (UFAG). Nel complesso, nel 2022 sono state prodotte in Svizzera 1,135 miliardi di uova e ne sono state consumate 1,654 miliardi. Da allora, la domanda è leggermente diminuita, portando ad una riduzione della produzione, con le conseguenze ora conosciute.

Aumentare la produzione non è una soluzione sensata Per evitare una carenza di uova nel paese, i grandi distributori devono importare più uova dall’Europa. Infatti, l’agricoltura svizzera non può adattare la produzione di uova alla domanda a breve termine. Per fare ciò, sarebbe necessario trovare più produttori e, soprattutto, costruire più pollai.

«Produci

endo alimenti con gli animali», sottolinea Daniel Würgler, produttore di uova, alla SRF. Ecco perché non è possibile aumentare o ridurre la quantità con un semplice clic. «Abbiamo bisogno di un anno e mezzo di preavviso e dobbiamo stimare di quanto produzione abbiamo bisogno.»

Un aumento rapido della produzione non sarebbe neanche sensato. Prima di Pasqua, la domanda di uova aumenta notevolmente, di circa il 20 percento, ma dopo le festività, il bisogno crolla da un giorno all’altro. Migliaia di galline dovranno quindi essere abbattute.

Fonte alternativa di proteine Le Pasque anticipate – quest’anno già a fine marzo – sono tuttavia solo un altro motivo della attuale carenza di uova in Svizzera. La popolazione in costante aumento e un cambiamento nel comportamento dei consumatori hanno anch’essi una grande parte nella domanda crescente, secondo l’UFAG. L’uovo sta giocando un ruolo sempre più importante come fonte di proteine.

È anche l’opinione del produttore di uova Würgler. Con meno soldi in tasca, l’uovo è un’alternativa economica ai prodotti a base di carne. Inoltre, le uova sono un alimento semplice, veloce da preparare e possono avere un ruolo importante come integrazione ad altri alimenti.

La carenza attuale di uova raggiungerà probabilmente il suo apice prima di Pasqua. Migros afferma che farà tutto il possibile perché a Pasqua ci siano abbastanza uova sugli scaffali. Tuttavia, la selezione potrebbe essere leggermente ridotta, poiché non tutti i tipi di uova saranno disponibili.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schweiz

EPFL stellt „MiBMI“ vor: Miniatur-Chips zur Erkennung von Buchstaben im Gehirn

yazar

Published

on

By

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben mit „MiBMI“ eine bahnbrechende Gehirn-Maschine-Schnittstelle entwickelt, die speziell für Patienten mit motorischen Beeinträchtigungen konzipiert wurde. Dieses innovative System, das aus zwei winzigen Chips besteht und insgesamt nur acht Quadratmillimeter groß ist, verarbeitet die elektrischen Signale des Gehirns direkt, im Gegensatz zu Elon Musks NeuraLink, das die Daten an externe Computer sendet. Laut EPFL verbraucht MiBMI deutlich weniger Strom und ist damit effizienter.

Überragende Trefferquote bei Simulationen

MiBMI ist in der Lage, die Gehirnaktivität zu lesen und diese in Echtzeit in Text auf einem Bildschirm zu übersetzen. Sobald der Nutzer an einen Buchstaben denkt, erkennt das System die entsprechenden neuronalen Signale und stellt diese als Text dar. Die bisherige Trefferquote des Systems liegt bei beeindruckenden 91 Prozent. Es kann derzeit 31 verschiedene Zeichen entschlüsseln – eine Leistung, die bisher von keinem anderen integrierten System erreicht wurde. Forscher planen, diese Zahl auf 100 Zeichen zu erweitern, auch wenn das System bisher noch nicht an Menschen getestet wurde.

Effizient, präzise und energiesparend

„MiBMI ermöglicht es uns, komplexe neuronale Aktivitäten mit hoher Präzision und geringem Energieverbrauch in lesbare Texte umzuwandeln“, erklärt Mahsa Shoaran, Leiterin des Neurotechnologie-Labors der EPFL. Dies könnte Menschen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen erhebliche Vorteile bieten und deren Kommunikationsfähigkeiten verbessern.

Innovative Datenverarbeitung für weniger Energieverbrauch

Ein Durchbruch der MiBMI-Technologie liegt in der Art und Weise, wie sie Daten verarbeitet. Statt Tausende von Bytes an Informationen für jeden Buchstaben zu analysieren, konzentriert sich das System nur auf distinktive neuronale Codes (DNCs), die spezifisch für jeden Buchstaben sind. Diese Codes sind etwa 100 Bytes groß, wodurch der Chip schneller und energiesparender arbeitet. Diese Effizienz ermöglicht eine kürzere Einarbeitungszeit und macht das System für Patienten leichter zugänglich.

MiBMI könnte somit ein entscheidender Schritt in Richtung implantierbarer Lösungen sein, die die Lebensqualität von Menschen mit motorischen Einschränkungen nachhaltig verbessern.

EPFL #MiBMI #GehirnMaschineSchnittstelle #Neurotechnologie #Implantat #MotorischeBeeinträchtigung #GehirnChip #TechnologischeInnovation #Gesundheitstechnologie #Neurologie #ElonMusk #Neuralink #ZukunftDerMedizin #ImplantierbareTechnologie #KünstlicheIntelligenz

Continue Reading

Schweiz

Krankenkasse: Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung plant Wechsel bis 2025

yazar

Published

on

By

Die Schweizer Gesundheitsversorgung steht vor großen Veränderungen. Laut einer aktuellen Umfrage plant ein Drittel der Schweizer Bevölkerung, bis 2025 die Krankenkasse zu wechseln. Gleichzeitig gewinnt die Idee einer Einheitskasse zunehmend an Unterstützung.

Wechselbereitschaft aufgrund hoher Prämien

Im Jahr 2024 haben bereits 17 % der Versicherten in der Schweiz ihre Krankenkasse gewechselt. Dieser Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr, als 19 % der Bevölkerung den Anbieter wechselte, gesenkt. Der Hauptgrund für den Wechsel ist die signifikante Prämienerhöhung, die 2024 im Durchschnitt um 8,7 % gestiegen ist. Der höchste Wechselanteil wurde in der Westschweiz verzeichnet, wo 20 % der Versicherten die Krankenkasse gewechselt haben. In der Deutschschweiz lag der Anteil bei 16 %, und im Tessin, das besonders stark von der Prämienerhöhung betroffen war, wechselten nur 12 % der Versicherten.

Die meisten Menschen, die ihre Krankenkasse gewechselt haben, taten dies vor allem, um Kosten zu sparen. Etwa 83 % der Anfragen für neue Angebote basieren auf dem Wunsch, bei den Prämien zu sparen. Nur 5 % der Wechselmotivationen beruhen auf Unzufriedenheit mit dem aktuellen Anbieter.

Zukunftsausblick: Wechsel bis 2025

Eine Umfrage von bonus.ch, die im Mai 2024 durchgeführt wurde, zeigt, dass 32 % der Befragten planen, ihre Krankenkasse bis 2025 zu wechseln. Dies steht im Zusammenhang mit den erwarteten weiteren Prämienerhöhungen, die zwischen 5 % und 7 % liegen könnten. Die Bereitschaft zum Wechsel variiert jedoch stark je nach Region. In der Westschweiz planen 40 % und in der italienischen Schweiz 39 % einen Wechsel. In der Deutschschweiz sind es nur 23 %.

Altersabhängige Wechselabsichten

Die Absicht, die Krankenkasse zu wechseln, variiert auch nach Altersgruppen. Während 72 % der über 60-Jährigen planen, bei ihrer aktuellen Krankenkasse zu bleiben, sinkt dieser Anteil bei den unter 31-Jährigen auf 53 %. Dies deutet darauf hin, dass ältere Versicherte tendenziell weniger geneigt sind, ihre Versicherung bei steigenden Prämien zu wechseln.

Einheitskasse gewinnt an Unterstützung

Das Konzept einer Einheitskasse, das in der Vergangenheit abgelehnt wurde, gewinnt zunehmend an Zuspruch. Eine Umfrage von bonus.ch zeigt, dass 76 % der Schweizer Bevölkerung eine Einheitskasse unterstützen, besonders im Kontext stark steigender Prämien. Dies ist ein Anstieg von 64 % im Jahr 2017 auf 76 % im Jahr 2024. Während 16 % der Befragten eine Einheitskasse befürworten, auch wenn diese nicht zu einer Senkung der Prämien führt, befürworten 38 % die Einführung einer Einheitskasse, wenn sie eine Reduzierung der Prämien um mindestens 20 % erwarten können.

Regionale Unterschiede zeigen sich auch bei der Unterstützung für eine Einheitskasse. In der italienischsprachigen Schweiz befürworten 52 % eine Einheitskasse unter der Bedingung einer 20 %-igen Prämienreduktion, während in der Deutsch- und Westschweiz nur 35 % dies unterstützen.

Zufriedenheit mit Krankenkassen

Die allgemeine Zufriedenheit mit den Krankenkassen in der Schweiz hat sich 2024 leicht verbessert. Der Gesamtnotendurchschnitt beträgt 5,08 von 6 Punkten. Die höchste Zufriedenheit wird in der Deutschschweiz gemessen, wo 81 % der Versicherten ihre Krankenkasse mit «gut» oder «sehr gut» bewerten. Die Westschweiz folgt mit 72 % und die italienische Schweiz mit 50 %.

Bestbewertete Krankenkassen 2024

Laut der Umfrage stehen SWICA und Sympany an der Spitze des Rankings mit einer Bewertung von 5,3 von 6 Punkten. Sie werden dicht gefolgt von Atupri, Concordia, Helsana, OEKK, Sanitas und Visana, die eine Bewertung von 5,2 erhalten haben. Aquilana, CSS, Groupe Mutuel und KPT runden das Podium mit einer Bewertung von 5,1 ab.

Für detaillierte Informationen zur Zufriedenheitsumfrage, den Noten der Krankenkassen und einem Prämienvergleich besuchen Sie die folgenden Links:

#Krankenversicherung – #Schweiz – #Versicherungswechsel – #Einheitskasse – #Prämiensteigerung – #Versicherungszufriedenheit – #Krankenversicherungsumfrage – #Versicherungsmarktveränderung – #SchweizerVersicherung – #Versicherungstrends – #Finanzplanung – #Gesundheitspolitik – #Versicherungsvergleich – #Prämien

Continue Reading

Schweiz

Glanzlichter der Schweizer Krypto-Szene: Die Swiss Crypto Awards 2024

yazar

Published

on

By

Die gestrige Finance 2.0 Konferenz, bekannt als «Crypto Assets 24», krönte sich mit der feierlichen Verleihung der Swiss Crypto Awards 2024 zu einem Höhepunkt der Schweizer Krypto-Industrie. Diese renommierten Auszeichnungen, bereits zum zweiten Mal vergeben, würdigen Spitzenleistungen und Innovationen in der digitalen Vermögens- und Kryptoindustrie der Schweiz.

Eine Jury aus angesehenen Experten wie Tina Balzli, Marc Degen, Dr. Daniel Diemers, Dr. Adriano Lucatelli, Prof. Dr. George Grivas, Mathias Ruch und Dr. Lidia Bolla traf ihre Entscheidungen nach einem sorgfältigen Auswahlprozess.

Die Swiss Crypto Awards wurden ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen in der Schweizer Krypto- und Blockchain-Branche zu ehren und das Vertrauen sowie die Anerkennung in der traditionellen Finanzwelt sowie im Bereich digitaler Vermögenswerte zu stärken. Initiator Rino Borini betonte die Bedeutung der Awards als Symbol für wachsendes Vertrauen und Zusammenarbeit in der Schweizer Finanz- und Kryptoszene.

Übersicht über die Auszeichnungen:

Bestes Crypto-/Digital Assets-Angebot: Postfinance
Postfinance, die größte Retailbank der Schweiz und erste systemrelevante Bank, erhielt die Auszeichnung für ihr erfolgreiches Integrationsmodell von Krypto-Assets für 2,5 Millionen Kunden. Die nahtlose Einbindung in das E-Banking unterstreicht ihre Innovationskraft.

Bestes Crypto-Investmentprodukt: CV VC
CV VC wurde für sein Asset Management Produkt (AMC) ausgezeichnet, das zu den ersten seiner Art zählt und in blockchain-basierte Anwendungen investiert. CV VC bietet eine Plattform, die Innovation und Investitionsmöglichkeiten in der Blockchain-Welt vereint, mit einer klaren Struktur und internationalem Fokus.

Bestes Crypto-Startup: Relai
Relai wurde für die Vereinfachung des Bitcoin-Zugangs über ihre benutzerfreundliche App und ihre Partnerschaft mit Swissquote ausgezeichnet, die das Potenzial Schweizer Krypto-Startups unterstreicht.

Crypto Shaper 2024: Mathias Imbach, CEO Sygnum
Mathias Imbach wurde für seine Rolle als Mitbegründer von Sygnum und seine Führungsrolle in der Entwicklung der Kryptobank ausgezeichnet, die wesentlich zur Stärkung der Schweizer Blockchain-Nation beigetragen hat.

Jury-Exzellenz: Swiss Blockchain Federation
Die Swiss Blockchain Federation erhielt eine Sonderauszeichnung für ihre langjährige Förderung des Blockchain-Standorts Schweiz und ihre bedeutenden Beiträge zur Regulierung und Standardisierung der Branche.

Mitglieder der Swiss Crypto Awards Jury:

  • Tina Balzli – Partnerin, Rechtsanwältin, Head of Fintech & Blockchain, CMS Schweiz
  • Marc Degen – Mitbegründer & Vorsitzender Trust Square
  • Daniel Diemers – Mitbegründer bei SNGLR Group
  • George Grivas – Professor für Digital Business und Innovation an der Hochschule Luzern
  • Lidia Bolla – Mitbegründerin von vision&
  • Adriano Lucatelli – Gründer & CEO bei Descartes Finance
  • Mathias Ruch – Gründer & CEO CV VC / CV Labs | Web3 & Blockchain | Unternehmer & Investor

Die Swiss Crypto Awards 2024 zeugen von der dynamischen Entwicklung der Schweiz als führendem Standort für Innovationen in der digitalen Vermögens- und Blockchain-Technologie.

Continue Reading

Trending