Schweiz
Die Schweiz im Fokus: Geschichte, Kultur und Landschaft
Hier sind einige wichtige Eckdaten über die Schweiz:
1. Geographie: Die Schweiz liegt in Mitteleuropa und grenzt an Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Liechtenstein. Das Land ist bekannt für seine atemberaubenden Alpen, Seen und Täler.
2. Hauptstadt: Die Hauptstadt der Schweiz ist Bern, aber die größte Stadt des Landes ist Zürich. Andere wichtige Städte sind Genf, Basel und Lausanne.
3. Bevölkerung: Die Schweiz hat eine Bevölkerung von ungefähr 8,6 Millionen Menschen. Sie ist multikulturell und multilingual, mit Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch als Amtssprachen.
4. Regierungssystem: Die Schweiz ist eine föderale Republik mit einer direkten Demokratie. Sie besteht aus 26 Kantonen, die eine erhebliche Autonomie haben.
5. Wirtschaft: Die Schweiz hat eine der stärksten Volkswirtschaften der Welt. Sie ist bekannt für ihre Banken, Präzisionsuhren, Schokolade, Pharma- und Chemieindustrie.
6. Währung: Die offizielle Währung ist der Schweizer Franken (CHF).
7. Bildung und Forschung: Die Schweiz hat eine ausgezeichnete Bildungsinfrastruktur mit renommierten Universitäten und Forschungseinrichtungen.
8. Verkehrssystem: Das Land verfügt über ein effizientes öffentliches Verkehrssystem mit Zügen, Bussen und einer gut ausgebauten Autobahninfrastruktur.
9. Neutralität: Die Schweiz ist bekannt für ihre politische Neutralität und hat seit Jahrhunderten keine offiziellen Kriege geführt.
10. Tourismus: Die Schweiz ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen aufgrund ihrer schönen Landschaften, Skigebiete, kulturellen Sehenswürdigkeiten und des hohen Lebensstandards.
Diese Eckdaten bieten einen Überblick über die wichtigsten Informationen über die Schweiz und ihre wesentlichen Merkmale in Bezug auf Geografie, Bevölkerung, Wirtschaft und kulturelle Besonderheiten.
Die Schweiz hat eine Vielzahl bemerkenswerter Persönlichkeiten hervorgebracht, die auf verschiedenen Gebieten bedeutende Beiträge geleistet haben. Hier sind einige davon:
1. Albert Einstein: Der weltberühmte Physiker, der die Relativitätstheorie entwickelte, lebte und arbeitete einen bedeutenden Teil seines Lebens in der Schweiz. Er war unter anderem an der Universität Zürich tätig.
2. Carl Jung: Ein einflussreicher Schweizer Psychiater und Begründer der analytischen Psychologie. Seine Arbeit über Archetypen und das Unbewusste hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Psychologie.
3. Le Corbusier: Ein renommierter Architekt und Designer, der für seine modernistischen Bauwerke bekannt ist. Er stammte aus der französischsprachigen Schweiz und seine Werke haben die Architektur des 20. Jahrhunderts geprägt.
4. Henri Dunant: Der Gründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, der in Genf geboren wurde. Seine humanitäre Arbeit und sein Einsatz für Kriegsopfer führten zur Gründung des Roten Kreuzes.
5. Roger Federer: Ein berühmter Schweizer Tennisspieler, der als einer der besten Spieler in der Geschichte des Sports gilt. Federer hat zahlreiche Rekorde gebrochen und ist für sein Talent, seine Eleganz und seine Leistungen auf dem Tennisplatz bekannt.
6. Ursula Andress: Eine bekannte Schauspielerin, die als erstes Bond-Girl in «James Bond 007 – Jagd Dr. No» Berühmtheit erlangte. Sie stammt aus der Schweiz und trug maßgeblich zur Filmgeschichte bei.
7. Johann Pestalozzi: Ein Pionier auf dem Gebiet der Bildung und der Schulreform, der grundlegende Konzepte für die moderne Pädagogik entwickelte. Seine Ideen hatten weltweit Einfluss auf das Bildungssystem.
Diese Persönlichkeiten haben auf ihren jeweiligen Gebieten Spuren hinterlassen und das Ansehen der Schweiz in Bereichen wie Wissenschaft, Kultur, Sport und Humanitarismus geprägt.
Die Schweiz ist reich an atemberaubenden Bergen und Seen, die eine bedeutende Rolle in der Landschaft des Landes spielen. Hier sind einige wichtige Berge und Seen sowie geschichtliche Eckdaten:
Berge:
1. Matterhorn: Einer der bekanntesten Berge der Schweiz und ein Symbol der Alpen. Seine markante pyramidenähnliche Form macht ihn zu einem der begehrtesten Gipfel für Bergsteiger.
2. Eiger, Mönch und Jungfrau: Diese Berge, auch bekannt als die Berner Dreigestirne, sind Teil der Berner Alpen und ziehen viele Touristen an. Die Jungfrau ist der höchste Gipfel in diesem Massiv.
3. Monte Rosa: Dieser Berg ist das höchste Massiv der Schweiz und liegt nahe der italienischen Grenze. Seine Gletscherlandschaften sind beeindruckend.
Seen:
1. Genfersee: Der größte See der Schweiz, der sich zwischen der Schweiz und Frankreich erstreckt. Er ist für seine Schönheit und die umliegenden Weinberge bekannt.
2. Zürichsee: Ein großer See in der Nähe von Zürich, der eine wichtige Rolle im Freizeitleben der Stadt spielt. Er bietet Wassersportmöglichkeiten und malerische Ausblicke.
3. Vierwaldstättersee: Ein weiterer bedeutender See, umgeben von Bergen, der durch seine landschaftliche Schönheit beeindruckt und eine Reihe von historischen Stätten beherbergt.
Geschichtliche Eckdaten:
1. Gründung der Eidgenossenschaft: Im Jahr 1291 bildeten die drei Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden die Eidgenossenschaft, die als Ursprung der modernen Schweiz gilt.
2. Reformation: Im 16. Jahrhundert spielte die Schweiz eine bedeutende Rolle in der protestantischen Reformation. Die Stadt Genf war ein Zentrum der Bewegung, angeführt von John Calvin.
3. Neutralität: Die Schweiz hat seit 1815 eine bewaffnete Neutralitätspolitik, die das Land vor militärischen Konflikten bewahrte und es zur diplomatischen Vermittlung befähigte.
Die beeindruckende Landschaft der Berge und Seen hat die Geschichte der Schweiz geprägt und ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil des nationalen Erbes, sondern auch eine Hauptattraktion für Besucher aus aller Welt.
Die Schweiz hat eine bemerkenswerte Geschichte der Neutralität und hat seit 1815 keinen offiziellen Krieg mehr geführt. Hier sind einige historische Eckdaten und Informationen zu den bedeutenden Konflikten, die das Land betroffen haben:
1. Sonderbundskrieg (1847): Dieser Konflikt war ein Bürgerkrieg zwischen den katholischen und protestantischen Kantonen. Die Schweiz war in zwei politische Lager gespalten, was in einer kurzen militärischen Auseinandersetzung endete und zur Gründung des modernen Bundesstaates führte.
2. Erster Weltkrieg: Die Schweiz blieb während des Ersten Weltkriegs neutral. Obwohl das Land von den Auswirkungen des Krieges betroffen war, blieb es von direkten Kampfhandlungen verschont.
3. Zweiter Weltkrieg: Während des Zweiten Weltkriegs blieb die Schweiz ebenfalls neutral, obwohl sie von den kriegführenden Parteien umgeben war. Die Schweiz diente als Rückzugsort für Flüchtlinge und humanitäre Organisationen und handelte mit den kriegführenden Parteien, um ihre Neutralität zu wahren.
4. Kalter Krieg: Während des Kalten Krieges, insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren, war die Schweiz durch ihre geografische Lage und politische Neutralität ein wichtiger Ort für internationale Diplomatie und Verhandlungen.
Die Schweiz hat ihre Neutralitätspolitik seit 1815 beibehalten und war seitdem nicht mehr direkt in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt. Diese politische Neutralität hat es dem Land ermöglicht, sich aus internationalen Konflikten herauszuhalten und eine Vermittlerrolle einzunehmen. Die Schweiz ist dafür bekannt, eine politische und bewaffnete Neutralitätspolitik zu verfolgen, die dazu beigetragen hat, Frieden und Stabilität im Land zu bewahren.
Die Schweizer Küche ist vielfältig und bietet eine Mischung aus traditionellen Gerichten und regionalen Spezialitäten. Hier sind einige typische Schweizer Gerichte:
1. Fondue: Ein Käsefondue ist ein beliebtes Gericht, bei dem geschmolzener Käse mit Weißwein und Knoblauch serviert wird. Dazu werden Brotstücke in den Käse getaucht.
2. Raclette: Ähnlich wie Fondue, ist Raclette ein Gericht mit geschmolzenem Käse, der traditionell mit Kartoffeln, eingelegten Zwiebeln und eingelegten Gurken serviert wird.
3. Rösti: Dies ist eine Art Kartoffelgericht, bei dem geriebene Kartoffeln zu einer Art Pfannkuchen geformt und in der Pfanne gebraten werden. Rösti wird oft als Beilage zu Fleischgerichten serviert.
4. Zürcher Geschnetzeltes: Ein traditionelles Gericht aus in Streifen geschnittenem Kalbfleisch, das in einer cremigen Sauce aus Pilzen, Wein und Sahne gekocht wird. Es wird normalerweise mit Rösti serviert.
5. Wurst und Schinken: Die Schweiz ist bekannt für ihre Vielfalt an Würsten wie Cervelat und Landjäger. Der Schweizer Schinken (Bündnerfleisch) ist ebenfalls eine beliebte Delikatesse.
6. Birchermüesli: Ein gesundes Frühstücksgericht aus Haferflocken, Nüssen, Joghurt, Früchten und Honig.
7. Schokolade: Die Schweiz ist berühmt für ihre Schokolade. Pralinen, Schokoriegel und Schokoladentafeln in verschiedenen Geschmacksrichtungen sind beliebt.
8. Käse: Schweizer Käse wie Emmentaler, Gruyère und Appenzeller sind international bekannt. Sie werden nicht nur als eigenständige Speisen genossen, sondern auch in vielen traditionellen Gerichten verwendet.
Diese Gerichte sind nur ein Ausschnitt aus der reichen Schweizer Küche. Die Vielfalt der regionalen Spezialitäten und die hohe Qualität der Zutaten machen die Schweizer Gastronomie zu einem Erlebnis für Feinschmecker.
Interviews
WICHTIGE DETAILS ZUM EINBÜRGERUNGSPROZESS IM KANTON ST. GALLEN
EXKLUSIVES INTERVIEW: Cemil Baysal
Die aktuellsten und genauesten Informationen zum Einbürgerungsprozess in der Schweiz bieten wir Ihnen durch direkte Gespräche mit den zuständigen kantonalen Behörden. In einem exklusiven Interview mit dem Bürgerrechtsamt des Kantons St. Gallen haben wir die meistgestellten Fragen gestellt und ausführliche Antworten erhalten. Hier sind die wichtigsten Details, die das Bürgerrechtsamt des Kantons St. Gallen für die Leserinnen und Leser von „Swissperspektive“ bereitgestellt hat:
Wohnsitzanforderungen in der Schweiz und im Kanton St. Gallen
Frage: Ist es korrekt, dass eine Person mindestens 10 Jahre in der Schweiz und davon mindestens 5 Jahre im Kanton St. Gallen gelebt haben muss, um einen Einbürgerungsantrag stellen zu können?
Antwort: Ja, das ist richtig. Für eine Einbürgerung ist ein Wohnsitz von mindestens 10 Jahren in der Schweiz erforderlich, davon müssen mindestens 5 Jahre im Kanton St. Gallen verbracht worden sein.
Erfordernis der Aufenthaltsbewilligung C
Frage: Ist eine Aufenthaltsbewilligung C Voraussetzung für die Einbürgerung? Reicht eine Bewilligung B nicht aus?
Antwort: Für die Einbürgerung ist die Aufenthaltsbewilligung C zwingend erforderlich. Eine Bewilligung B erfüllt diese Bedingung nicht. Diese Vorschrift ist in Artikel 9 des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) und Artikel 9 des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) festgelegt.
Sprachkenntnisse und Integrationsanforderungen
Frage: Wie in anderen Kantonen sind auch im Kanton St. Gallen Sprachkenntnisse und soziale Integration Voraussetzungen. Gibt es darüber hinaus spezifische Anforderungen in diesem Kanton?
Antwort: Die Integrationskriterien sind in den folgenden gesetzlichen Bestimmungen festgelegt:
- Artikel 12 des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) sowie Artikel 2 ff. der Verordnung über das Schweizer Bürgerrecht (SR 141.01; kurz BüV).
- Artikel 12 des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) sowie Artikel 2 der Verordnung über das St. Galler Bürgerrecht (sGS 121.11; kurz BRV).
Gebühren für Einbürgerungsanträge
Frage: Wie hoch sind die Gebühren für Einbürgerungsanträge, sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien?
Antwort: Im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens fallen Gebühren auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene an. Diese sind wie folgt geregelt:
Gebührentarif für die Kantons- und Gemeindeverwaltung (sGS 821.5; kurz GebT):
- Erteilung des Kantonsbürgerrechts:
- Ziffer 22.02: 100 bis 2’000 Franken.
- Erteilung des Gemeindebürgerrechts im allgemeinen Verfahren (Art. 7 ff. BRG):
- Ziffer 50.00.03: Ausländerinnen und Ausländer (Einzelpersonen, inklusive unmündige Kinder): 100 bis 1’800 Franken.
- Ziffer 50.00.04: Ausländerinnen und Ausländer (verheiratete Paare und eingetragene Partner, inklusive unmündige Kinder): 100 bis 2’500 Franken.
- Erteilung des Gemeindebürgerrechts im besonderen Verfahren (Art. 36 ff. BRG):
- Ziffer 50.00.06: Ausländische und staatenlose Jugendliche (pro Antrag): 100 bis 1’400 Franken.
Die Gebühren werden nach dem Kostendeckungsprinzip erhoben.
Bundesebene – Erteilung der Einbürgerungsbewilligung (Art. 25 BüV):
- Volljährige Personen: 100 Franken.
- Ehepaare, die gemeinsam einen Antrag stellen: 150 Franken.
- Minderjährige Personen: 50 Franken.
Fazit
Der Einbürgerungsprozess im Kanton St. Gallen ist durch klare und umfassende Regelungen definiert. Antragstellende müssen neben den notwendigen Unterlagen auch Anforderungen wie Sprachkenntnisse, soziale Integration und eine gültige Aufenthaltsbewilligung erfüllen.
Für weiterführende Informationen empfehlen wir, die Dokumente des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) sowie des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) zu konsultieren.
Bürgerrecht-Website des Kantons St. Gallen: Link
Allgemein
FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM EINBÜRGERUNGSGESUCH IM KANTON ZÜRICH
Interview: Cemil Baysal
Im Kanton Zürich gibt es zahlreiche Fragen zur Einbürgerung, und deshalb haben wir uns direkt an die zuständige Stelle im Kanton Zürich gewandt, um detaillierte Informationen zu erhalten. Hier sind die Antworten auf einige der häufigsten Fragen zum Thema Schweizer Staatsbürgerschaft.
Frage : Gibt es einen Unterschied zwischen der ordentlichen und der erleichterten Einbürgerung?
Antwort von Kanton Zürich: Ja, es gibt einen Unterschied. Die erleichterte Einbürgerung ist nur für bestimmte Personengruppen möglich, wie zum Beispiel für Eheleute von Schweizerinnen und Schweizern, die bereits zum Zeitpunkt der Hochzeit das Schweizer Bürgerrecht besaßen. Diese Einbürgerung erfolgt über das Staatssekretariat für Migration (SEM) in Bern. Wir vom Gemeindeamt sind für die ordentlichen Einbürgerungen im Kanton Zürich zuständig. Alle weiteren Antworten beziehen sich auf den ordentlichen Einbürgerungsprozess.
Frage: Wie lange muss man in der Schweiz leben, um einen Antrag auf ordentliche Einbürgerung stellen zu können?
Antwort von Kanton Zürich: Eine Person muss grundsätzlich 10 Jahre in der Schweiz gewohnt haben, um einen Antrag auf ordentliche Einbürgerung zu stellen. Diese 10 Jahre müssen jedoch nicht am Stück sein. Es zählen auch frühere Aufenthalte. Wichtig ist, dass mindestens 3 der letzten 5 Jahre vor der Antragstellung in der Schweiz verbracht wurden.
Frage: Zählt jeder Aufenthalt in der Schweiz für diese 10 Jahre?
Antwort von Kanton Zürich: Nicht jeder Aufenthalt zählt gleich. Für die Berechnung der Aufenthaltsdauer kommt es auf die Aufenthaltsbewilligung an. Aufenthalte mit einer B- oder C-Bewilligung werden vollständig berücksichtigt, Aufenthalte mit einer F-Bewilligung nur zur Hälfte, und Aufenthalte mit einer L- oder N-Bewilligung zählen gar nicht.
Frage: Wie wird der Aufenthalt für Kinder zwischen 8 und 18 Jahren berücksichtigt?
Antwort von Kanton Zürich: Für Kinder zwischen 8 und 18 Jahren wird die Aufenthaltsdauer doppelt gezählt, was bedeutet, dass sie bereits früher einen Antrag stellen können.
Frage: Können Kinder zusammen mit ihren Eltern eingebürgert werden?
Antwort von Kanton Zürich: Ja, Kinder können sich zusammen mit einem Elternteil einbürgern lassen, wenn sie mit diesem zusammenwohnen und der Elternteil das Kind zu etwa 50% betreut. Es ist nicht erforderlich, dass das Kind an der gleichen Adresse gemeldet ist. In diesem Fall muss das Kind die 10 Jahre nicht selbst erfüllen, und es braucht keine C-Bewilligung. Wenn sich ein Kind jedoch alleine einbürgern lässt, muss es die 10 Jahre selbst erfüllen und eine C-Bewilligung haben. Zudem müssen bei Kindern unter 18 Jahren alle sorgeberechtigten Personen der Einbürgerung zustimmen.
Frage: Wie lange muss man im Kanton Zürich wohnen, um die Staatsbürgerschaft zu beantragen?
Antwort von Kanton Zürich: Eine Person muss mindestens 2 Jahre in der gleichen Gemeinde im Kanton Zürich wohnen, wobei diese 2 Jahre unmittelbar vor der Antragstellung liegen müssen. Frühere Aufenthalte in derselben Gemeinde zählen nicht. Für Personen unter 25 Jahren reicht es, wenn sie 2 Jahre im Kanton Zürich gewohnt haben, unabhängig davon, in welcher Gemeinde.
Frage: Kann jemand ohne eine C-Bewilligung einen Antrag auf Staatsbürgerschaft stellen?
Antwort von Kanton Zürich: Nein, eine ordentliche Einbürgerung ist nur mit einer C-Bewilligung möglich. Eine B-Bewilligung reicht nicht aus, es sei denn, das Kind wird gemeinsam mit einem Elternteil eingebürgert.
Frage: Welche Gebühren fallen für die Einbürgerung an?
Antwort von Kanton Zürich: Für eine ordentliche Einbürgerung fallen 3 Gebühren an: eine Gebühr für die Gemeinde, eine Gebühr für den Kanton und eine Gebühr für das Staatssekretariat für Migration (SEM). Die Höhe der Gemeindegebühr variiert je nach Gemeinde. Generell gilt jedoch:
- Personen unter 20 Jahren zahlen keine Gebühr.
- Personen unter 25 Jahren zahlen nur die Hälfte der Gebühr.
- Die Gebühr des Kantons beträgt 500 CHF pro Person, wobei Personen unter 25 Jahren nur 250 CHF zahlen. Personen unter 20 Jahren müssen auch beim Kanton keine Gebühr zahlen.
- Beim Bund beträgt die Gebühr 100 CHF für eine ordentliche Einbürgerung. Ehepaare zahlen insgesamt 150 CHF, und Personen unter 18 Jahren zahlen 50 CHF.
Frage: Gibt es eine Sprachvoraussetzung für die Einbürgerung?
Antwort von Kanton Zürich: Ja, für die Einbürgerung im Kanton Zürich müssen Antragsteller ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (A2 schriftlich und B1 mündlich gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen). Ein offizielles Sprachzertifikat muss in der Regel eingereicht werden, es sei denn:
- Die Person hat Deutsch als Muttersprache.
- Die Person hat mindestens 5 Jahre lang die obligatorische Schule in der Schweiz mit deutscher Unterrichtssprache besucht.
- Die Person hat eine Ausbildung auf Sekundarstufe II (Lehre, Gymnasium) oder Tertiärstufe (Bachelor, Master) in deutscher Sprache abgeschlossen.
Außerdem müssen Antragsteller Kenntnisse über die Geografie, Geschichte sowie die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Schweiz und des Kantons Zürich nachweisen, meist durch einen Grundkenntnistest. Personen, die mindestens 5 Jahre in der Schweiz die obligatorische Schule besucht haben oder eine Ausbildung auf Sekundarstufe II abgeschlossen haben, müssen diesen Test nicht ablegen.
Sie finden Informationen zum Grundkenntnistest auf unserer Website: https://www.zh.ch/de/migration-integration/einbuergerung/grundkenntnistest.html. Sie finden dort einen Übungstest und alle Fragen, die am Grundkenntnistest vorkommen können. Es gibt auch eine Broschüre, mit der eine Person für den Test üben kann.
Frage: Wie kann man den Antrag auf Einbürgerung stellen?
Antwort von Kanton Zürich: Der Antrag auf Einbürgerung kann über unser Online-Tool eingereicht werden: naturalization.services.zh.ch. Es müssen nur zwei Dokumente eingereicht werden:
- Ein aktueller Auszug aus dem Schweizerischen Zivilstandsregister.
- Ein Nachweis über die aktuelle Tätigkeit (z.B. eine Arbeitgeberbescheinigung, Schulbestätigung oder ein Vermögensnachweis).
Vor der Antragstellung muss sich die Person im Schweizerischen Zivilstandsregister eintragen lassen, was durch ein Gesuch beim Zivilstandsamt des Wohnorts erfolgt. Erst nach der Eintragung kann der Antrag auf Einbürgerung gestellt werden.
Schweiz
Werbejingles und Ihr Einfluss auf Kaufentscheidungen
Werbejingles sind weit mehr als nur unterhaltsame Melodien – sie prägen das Konsumverhalten und bleiben oft tief in unseren Erinnerungen verankert. Eine Umfrage zeigt, dass 45 % der Briten noch immer Jingles aus ihrer Kindheit mitsingen können. Dies hat die Musikpsychologin Kelly Jakubowski von der Durham University untersucht.
Ein eingängiger Jingle kann Marken langfristig im Gedächtnis verankern. Beliebte Jingles verwenden oft nostalgische Melodien, wie der „Go Compare“-Jingle, der auf dem traditionellen Lied „Over There“ basiert. Diese emotionalen Verbindungen beeinflussen das Kaufverhalten erheblich.
Jingles, die ein flottes Tempo haben, werden zu Ohrwürmern und bleiben im Gedächtnis. Sie wecken Erinnerungen und verstärken die emotionale Bindung zur Marke. Moderne Marken nutzen nostalgische Jingles, um jüngere Zielgruppen anzusprechen, wie Maybelline, das seinen Jingle neu interpretiert hat, um die Generation Z zu erreichen.
Fazit: Einprägsame Jingles haben einen messbaren Einfluss auf Kaufentscheidungen und sollten in Marketingstrategien berücksichtigt werden.
#Werbejingles #Kaufentscheidungen #Marketing #Nostalgie #Musikpsychologie #EmotionalesMarketing #Konsumentenverhalten #Ohrwürmer #Markenbindung #Maybelline #GenerationZ #Marketingstrategien
-
Schweiz1 Jahr ago
Dübendorf: Aufstieg zum «Dübai» der Schweiz
-
Kolumne10 Monaten ago
Zwischen Wohlstand und Wirklichkeit
-
Ausland1 Jahr ago
Amra Dzekos Türkei-Erfahrung: Türkische Serien als Kulturtor
-
Ausland1 Jahr ago
Paris 2024: Hotel-Preise steigen drastisch
-
Ausland11 Monaten ago
24 Kinder, 1,5 Millionen Euro: ‹Mister Cash Money› entlarvt – Sozialleistungsbetrug erschüttert Dortmund
-
Ausland9 Monaten ago
Boykott-Aufruf gegen Israel: TV Sender wirft Moderatorin raus
-
Ausland11 Monaten ago
Historische Landung in Zürich: Amna Al Obaidly, Erste Pilotin von Qatar Airways, Begeistert die Szene
-
Ausland1 Jahr ago
Tödlicher Vorfall nach Verzehr von „Veganem“ Tiramisu