Connect with us

Schweiz

Arztpraxis in Thurgau aufgrund von Englischkenntnissen geschlossen

Der 55-jährige Olexandr K., ein Familienarzt aus Amriswil TG, kann fließend in fünf Sprachen kommunizieren: Ukrainisch, Russisch, Polnisch, Portugiesisch und Deutsch. Trotz dieser Sprachenvielfalt musste er seine Praxis schließen – der Grund war jedoch ausgerechnet sein mangelndes Englisch. Laut einem Bericht der Blick-Zeitung, übernommen von Melissa Müller vom St. Galler Tagblatt, fanden rund 2000 Patienten keinen Erfolg mit einer Petition gegen die Schließung.

yazar

Published

on

Aztpraxis in Thurgau aufgrund von Englischkenntnissen geschlossen – Petition der Patienten ohne Erfolg

Cemil Baysal – Der 55-jährige Olexandr K., ein Familienarzt aus Amriswil TG, kann fließend in fünf Sprachen kommunizieren: Ukrainisch, Russisch, Polnisch, Portugiesisch und Deutsch. Trotz dieser Sprachenvielfalt musste er seine Praxis schließen – der Grund war jedoch ausgerechnet sein mangelndes Englisch. Laut einem Bericht der Blick-Zeitung, übernommen von Melissa Müller vom St. Galler Tagblatt, fanden rund 2000 Patienten keinen Erfolg mit einer Petition gegen die Schließung.

Die Odyssee des ukrainischen Arztes begann vor etwa zehn Jahren in Portugal, wo er seine eigene Praxis führte, bevor er in die Schweiz kam. Nachdem er zunächst bei Medbase tätig war, erhielt er 2015 die Erlaubnis zur selbständigen Berufsausübung und übernahm zwei Jahre später seine Praxis in Amriswil. Der Kanton Thurgau verlangt nun zusätzlich zu regelmäßigen Fortbildungen eine bundesweit anerkannte Weiterbildungsurkunde. Ohne diese kann er seinen Beruf nicht mehr ausüben, da die Prüfungen ausschließlich auf Englisch abgelegt werden können, nicht auf Deutsch oder einer anderen Sprache.

Der Kanton gewährte aufgrund der schwierigen Situation einen Aufschub bis 2023. Doch K. nahm die Prüfungen nicht wahr, und im Herbst wurde ihm die Berufsausübungsbewilligung vom Kantonsärztlichen Dienst entzogen. Auf der Praxis-Website steht seitdem: «Trotz aller Bemühungen, die Praxisarbeit aufrechtzuerhalten, war kein Erfolg zu verzeichnen. Ein Nachfolger oder Vertreter konnte sich leider nicht finden.»

Warum ausgerechnet Englisch? Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) gibt an, dass sie sich an europäischen Standards orientieren, die auf Englisch basieren. Eigene Prüfungen für die Schweiz zu entwickeln, wäre aufwendig, betont das SIWF. Dennoch unterstreichen sie: «Mündliche Prüfungen werden immer in der Landessprache abgelegt.» K. hat sich zu dieser Thematik bisher nicht geäußert.

Die vorübergehende Schließung der Praxis im Herbst traf rund 3000 Patienten schwer. Eine Patientin, die entsetzt über die Entscheidung des Kantons Thurgau ist, bemerkte, dass die Praxis im Sommer noch Patienten zugewiesen bekommen hatte. Da die Allgemeinärzte in Amriswil bereits an ihrer Kapazitätsgrenze arbeiten, findet sie keinen neuen Hausarzt.

Deshalb startete sie eine Petition, in der sie das Kantonale Amt für Gesundheit bat, K. aufgrund der schwierigen Situation eine befristete Berufsausübungsbewilligung zu erteilen. Innerhalb von drei Wochen unterschrieben rund 2000 Personen die Petition.

Die Petition wurde jedoch abgelehnt. Die Kantonsärztin Agnes Burkhalter bedankte sich für die zahlreichen Unterschriften, wies jedoch darauf hin, dass das Anliegen bereits erfüllt sei. «Vor diesem Hintergrund betrachten wir die Petition selbstredend als hinfällig», so Burkhalter.

Das Amt für Gesundheit erklärte bei der Suche nach einem neuen Hausarzt keine Unterstützung bieten zu können. Als Aufsichtsinstanz hat es keinen Einfluss auf die medizinische Versorgung und die freie Marktwirtschaft, da Hausärzte ihre Praxen als freie Unternehmer betreiben und daher keine Aufnahmepflicht besteht.

France: Cabinet médical fermé à Thurgovie en raison d’une méconnaissance de l’anglais – Pétition des patients sans succès

Olexandr K., un médecin de famille de 55 ans d’Amriswil TG, peut communiquer couramment en cinq langues : ukrainien, russe, polonais, portugais et allemand. Malgré cette diversité linguistique, il a dû fermer son cabinet – la raison étant curieusement son manque d’anglais. Selon un rapport du journal Blick, repris par Melissa Müller du St. Galler Tagblatt, environ 2000 patients n’ont pas réussi avec une pétition contre la fermeture.

L’odyssée du médecin ukrainien a commencé il y a environ dix ans au Portugal, où il gérait sa propre pratique, avant de venir en Suisse. Après avoir travaillé initialement chez Medbase, il a obtenu en 2015 l’autorisation d’exercer en tant que médecin indépendant et a repris son cabinet à Amriswil deux ans plus tard. Le canton de Thurgovie exige maintenant, en plus des formations régulières, un certificat de formation continue reconnu au niveau national. Sans cela, il ne peut plus exercer sa profession, car les examens ne peuvent être passés qu’en anglais, pas en allemand ni dans une autre langue.

Le canton a accordé un report jusqu’en 2023 en raison de la situation difficile. Cependant, K. n’a pas passé les examens, et à l’automne, son autorisation d’exercer a été révoquée par le Service médical cantonal. Depuis lors, le site web du cabinet indique : «Malgré tous nos efforts pour maintenir le travail du cabinet, aucun successeur ou remplaçant n’a pu être trouvé.»

Pourquoi précisément en anglais ? L’Institut suisse pour la formation médicale et continue (SIWF) indique qu’il suit les normes européennes, qui sont en anglais. Développer des examens spécifiques à la Suisse serait coûteux, souligne le SIWF. Cependant, ils soulignent également : «Les examens oraux sont toujours passés dans la langue nationale.» K. n’a pas encore commenté cette question.

La fermeture temporaire du cabinet à l’automne a touché environ 3000 patients. Une patiente, consternée par la décision du canton de Thurgovie, a noté que le canton avait encore attribué des patients au cabinet cet été. Comme beaucoup d’autres patients de K., elle se retrouve maintenant sans médecin de famille, car les médecins généralistes d’Amriswil sont déjà à leur limite.

C’est pourquoi elle a lancé une pétition demandant à l’Office cantonal de la santé de délivrer à K. une autorisation d’exercer temporaire en raison de la situation difficile. En trois semaines, environ 2000 personnes ont signé la pétition.

Cependant, la pétition a été rejetée. La médecin cantonale, Agnes Burkhalter, a remercié pour les nombreuses signatures, mais a souligné que la demande avait déjà été satisfaite. «Dans ce contexte, nous considérons évidemment la pétition comme nulle», a déclaré Burkhalter.

L’Office de la santé a déclaré ne pas pouvoir aider dans la recherche d’un nouveau médecin de famille. En tant qu’organe de surveillance, il n’a pas d’influence sur les soins de santé et l’économie de marché libre, car les médecins de famille exploitent leurs cabinets en tant qu’entrepreneurs indépendants et ne sont donc pas soumis à une obligation d’admission.


Studio medico chiuso in Thurgau a causa di mancanza di inglese – Petizione dei pazienti senza successo

Olexandr K., un medico di famiglia di 55 anni di Amriswil TG, può comunicare fluentemente in cinque lingue: ucraino, russo, polacco, portoghese e tedesco. Nonostante questa diversità linguistica, ha dovuto chiudere il suo studio – la ragione era sorprendentemente la sua scarsa conoscenza dell’inglese. Secondo un rapporto del giornale Blick, riportato da Melissa Müller del St. Galler Tagblatt, circa 2000 pazienti non hanno avuto successo con una petizione contro la chiusura.

L’odissea del medico ucraino è iniziata circa dieci anni fa in Portogallo, dove gestiva il suo studio, prima di venire in Svizzera. Dopo aver lavorato inizialmente presso Medbase, ha ottenuto nel 2015 l’autorizzazione a esercitare come medico indipendente e ha assunto la sua pratica ad Amriswil due anni dopo. Il cantone di Thurgau ora richiede, oltre a formazioni regolari, un certificato di sviluppo professionale riconosciuto a livello nazionale. Senza di esso, non può più esercitare la sua professione, poiché gli esami possono essere sostenuti solo in inglese, non in tedesco o in un’altra lingua.

Il cantone ha concesso un rinvio fino al 2023 a causa della situazione difficile. Tuttavia, K. non ha sostenuto gli esami e in autunno la sua autorizzazione all’esercizio è stata revocata dal Servizio medico cantonale. Dal momento che sul sito web dello studio si legge: «Nonostante tutti i nostri sforzi per mantenere l’attività dello studio, non è stato possibile trovare un successore o un sostituto.»

Perché proprio in inglese? L’Istituto svizzero per la formazione medica e continua (SIWF) afferma di seguire gli standard europei, che sono in inglese. Sviluppare esami specifici per la Svizzera sarebbe costoso, sottolinea il SIWF. Tuttavia, ribadiscono: «Gli esami orali sono sempre condotti nella lingua nazionale.» K. non ha ancora commentato questa questione.

La chiusura temporanea dello studio in autunno ha colpito circa 3000 pazienti. Una paziente, sconcertata dalla decisione del cantone di Thurgau, ha notato che il cantone aveva ancora assegnato pazienti allo studio quest’estate. Poiché molti altri pazienti di K. si trovano ora senza un medico di famiglia, dato che i medici di famiglia di Amriswil sono già al limite.

Per questo motivo, ha avviato una petizione chiedendo all’Ufficio cantonale della sanità di rilasciare a K. un’autorizzazione temporanea a causa della situazione difficile. In tre settimane circa 2000 persone hanno firmato la petizione.

Tuttavia, la petizione è stata respinta. Il medico cantonale, Agnes Burkhalter, ha ringraziato per le numerose firme, ma ha sottolineato che la richiesta era già stata soddisfatta. «In questo contesto, naturalmente consideriamo la petizione come nulla», ha dichiarato Burkhalter.

L’Ufficio della sanità ha dichiarato di non poter aiutare nella ricerca di un nuovo medico di famiglia. In quanto organo di vigilanza, non ha influenza sui servizi sanitari e s’economia di libero mercato, poiché i medici di famiglia gestiscono i loro studi come imprenditori indipendenti e quindi non sono soggetti a un obbligo di ammissione.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schweiz

EPFL stellt „MiBMI“ vor: Miniatur-Chips zur Erkennung von Buchstaben im Gehirn

yazar

Published

on

By

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben mit „MiBMI“ eine bahnbrechende Gehirn-Maschine-Schnittstelle entwickelt, die speziell für Patienten mit motorischen Beeinträchtigungen konzipiert wurde. Dieses innovative System, das aus zwei winzigen Chips besteht und insgesamt nur acht Quadratmillimeter groß ist, verarbeitet die elektrischen Signale des Gehirns direkt, im Gegensatz zu Elon Musks NeuraLink, das die Daten an externe Computer sendet. Laut EPFL verbraucht MiBMI deutlich weniger Strom und ist damit effizienter.

Überragende Trefferquote bei Simulationen

MiBMI ist in der Lage, die Gehirnaktivität zu lesen und diese in Echtzeit in Text auf einem Bildschirm zu übersetzen. Sobald der Nutzer an einen Buchstaben denkt, erkennt das System die entsprechenden neuronalen Signale und stellt diese als Text dar. Die bisherige Trefferquote des Systems liegt bei beeindruckenden 91 Prozent. Es kann derzeit 31 verschiedene Zeichen entschlüsseln – eine Leistung, die bisher von keinem anderen integrierten System erreicht wurde. Forscher planen, diese Zahl auf 100 Zeichen zu erweitern, auch wenn das System bisher noch nicht an Menschen getestet wurde.

Effizient, präzise und energiesparend

„MiBMI ermöglicht es uns, komplexe neuronale Aktivitäten mit hoher Präzision und geringem Energieverbrauch in lesbare Texte umzuwandeln“, erklärt Mahsa Shoaran, Leiterin des Neurotechnologie-Labors der EPFL. Dies könnte Menschen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen erhebliche Vorteile bieten und deren Kommunikationsfähigkeiten verbessern.

Innovative Datenverarbeitung für weniger Energieverbrauch

Ein Durchbruch der MiBMI-Technologie liegt in der Art und Weise, wie sie Daten verarbeitet. Statt Tausende von Bytes an Informationen für jeden Buchstaben zu analysieren, konzentriert sich das System nur auf distinktive neuronale Codes (DNCs), die spezifisch für jeden Buchstaben sind. Diese Codes sind etwa 100 Bytes groß, wodurch der Chip schneller und energiesparender arbeitet. Diese Effizienz ermöglicht eine kürzere Einarbeitungszeit und macht das System für Patienten leichter zugänglich.

MiBMI könnte somit ein entscheidender Schritt in Richtung implantierbarer Lösungen sein, die die Lebensqualität von Menschen mit motorischen Einschränkungen nachhaltig verbessern.

EPFL #MiBMI #GehirnMaschineSchnittstelle #Neurotechnologie #Implantat #MotorischeBeeinträchtigung #GehirnChip #TechnologischeInnovation #Gesundheitstechnologie #Neurologie #ElonMusk #Neuralink #ZukunftDerMedizin #ImplantierbareTechnologie #KünstlicheIntelligenz

Continue Reading

Schweiz

Krankenkasse: Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung plant Wechsel bis 2025

yazar

Published

on

By

Die Schweizer Gesundheitsversorgung steht vor großen Veränderungen. Laut einer aktuellen Umfrage plant ein Drittel der Schweizer Bevölkerung, bis 2025 die Krankenkasse zu wechseln. Gleichzeitig gewinnt die Idee einer Einheitskasse zunehmend an Unterstützung.

Wechselbereitschaft aufgrund hoher Prämien

Im Jahr 2024 haben bereits 17 % der Versicherten in der Schweiz ihre Krankenkasse gewechselt. Dieser Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr, als 19 % der Bevölkerung den Anbieter wechselte, gesenkt. Der Hauptgrund für den Wechsel ist die signifikante Prämienerhöhung, die 2024 im Durchschnitt um 8,7 % gestiegen ist. Der höchste Wechselanteil wurde in der Westschweiz verzeichnet, wo 20 % der Versicherten die Krankenkasse gewechselt haben. In der Deutschschweiz lag der Anteil bei 16 %, und im Tessin, das besonders stark von der Prämienerhöhung betroffen war, wechselten nur 12 % der Versicherten.

Die meisten Menschen, die ihre Krankenkasse gewechselt haben, taten dies vor allem, um Kosten zu sparen. Etwa 83 % der Anfragen für neue Angebote basieren auf dem Wunsch, bei den Prämien zu sparen. Nur 5 % der Wechselmotivationen beruhen auf Unzufriedenheit mit dem aktuellen Anbieter.

Zukunftsausblick: Wechsel bis 2025

Eine Umfrage von bonus.ch, die im Mai 2024 durchgeführt wurde, zeigt, dass 32 % der Befragten planen, ihre Krankenkasse bis 2025 zu wechseln. Dies steht im Zusammenhang mit den erwarteten weiteren Prämienerhöhungen, die zwischen 5 % und 7 % liegen könnten. Die Bereitschaft zum Wechsel variiert jedoch stark je nach Region. In der Westschweiz planen 40 % und in der italienischen Schweiz 39 % einen Wechsel. In der Deutschschweiz sind es nur 23 %.

Altersabhängige Wechselabsichten

Die Absicht, die Krankenkasse zu wechseln, variiert auch nach Altersgruppen. Während 72 % der über 60-Jährigen planen, bei ihrer aktuellen Krankenkasse zu bleiben, sinkt dieser Anteil bei den unter 31-Jährigen auf 53 %. Dies deutet darauf hin, dass ältere Versicherte tendenziell weniger geneigt sind, ihre Versicherung bei steigenden Prämien zu wechseln.

Einheitskasse gewinnt an Unterstützung

Das Konzept einer Einheitskasse, das in der Vergangenheit abgelehnt wurde, gewinnt zunehmend an Zuspruch. Eine Umfrage von bonus.ch zeigt, dass 76 % der Schweizer Bevölkerung eine Einheitskasse unterstützen, besonders im Kontext stark steigender Prämien. Dies ist ein Anstieg von 64 % im Jahr 2017 auf 76 % im Jahr 2024. Während 16 % der Befragten eine Einheitskasse befürworten, auch wenn diese nicht zu einer Senkung der Prämien führt, befürworten 38 % die Einführung einer Einheitskasse, wenn sie eine Reduzierung der Prämien um mindestens 20 % erwarten können.

Regionale Unterschiede zeigen sich auch bei der Unterstützung für eine Einheitskasse. In der italienischsprachigen Schweiz befürworten 52 % eine Einheitskasse unter der Bedingung einer 20 %-igen Prämienreduktion, während in der Deutsch- und Westschweiz nur 35 % dies unterstützen.

Zufriedenheit mit Krankenkassen

Die allgemeine Zufriedenheit mit den Krankenkassen in der Schweiz hat sich 2024 leicht verbessert. Der Gesamtnotendurchschnitt beträgt 5,08 von 6 Punkten. Die höchste Zufriedenheit wird in der Deutschschweiz gemessen, wo 81 % der Versicherten ihre Krankenkasse mit «gut» oder «sehr gut» bewerten. Die Westschweiz folgt mit 72 % und die italienische Schweiz mit 50 %.

Bestbewertete Krankenkassen 2024

Laut der Umfrage stehen SWICA und Sympany an der Spitze des Rankings mit einer Bewertung von 5,3 von 6 Punkten. Sie werden dicht gefolgt von Atupri, Concordia, Helsana, OEKK, Sanitas und Visana, die eine Bewertung von 5,2 erhalten haben. Aquilana, CSS, Groupe Mutuel und KPT runden das Podium mit einer Bewertung von 5,1 ab.

Für detaillierte Informationen zur Zufriedenheitsumfrage, den Noten der Krankenkassen und einem Prämienvergleich besuchen Sie die folgenden Links:

#Krankenversicherung – #Schweiz – #Versicherungswechsel – #Einheitskasse – #Prämiensteigerung – #Versicherungszufriedenheit – #Krankenversicherungsumfrage – #Versicherungsmarktveränderung – #SchweizerVersicherung – #Versicherungstrends – #Finanzplanung – #Gesundheitspolitik – #Versicherungsvergleich – #Prämien

Continue Reading

Schweiz

Glanzlichter der Schweizer Krypto-Szene: Die Swiss Crypto Awards 2024

yazar

Published

on

By

Die gestrige Finance 2.0 Konferenz, bekannt als «Crypto Assets 24», krönte sich mit der feierlichen Verleihung der Swiss Crypto Awards 2024 zu einem Höhepunkt der Schweizer Krypto-Industrie. Diese renommierten Auszeichnungen, bereits zum zweiten Mal vergeben, würdigen Spitzenleistungen und Innovationen in der digitalen Vermögens- und Kryptoindustrie der Schweiz.

Eine Jury aus angesehenen Experten wie Tina Balzli, Marc Degen, Dr. Daniel Diemers, Dr. Adriano Lucatelli, Prof. Dr. George Grivas, Mathias Ruch und Dr. Lidia Bolla traf ihre Entscheidungen nach einem sorgfältigen Auswahlprozess.

Die Swiss Crypto Awards wurden ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen in der Schweizer Krypto- und Blockchain-Branche zu ehren und das Vertrauen sowie die Anerkennung in der traditionellen Finanzwelt sowie im Bereich digitaler Vermögenswerte zu stärken. Initiator Rino Borini betonte die Bedeutung der Awards als Symbol für wachsendes Vertrauen und Zusammenarbeit in der Schweizer Finanz- und Kryptoszene.

Übersicht über die Auszeichnungen:

Bestes Crypto-/Digital Assets-Angebot: Postfinance
Postfinance, die größte Retailbank der Schweiz und erste systemrelevante Bank, erhielt die Auszeichnung für ihr erfolgreiches Integrationsmodell von Krypto-Assets für 2,5 Millionen Kunden. Die nahtlose Einbindung in das E-Banking unterstreicht ihre Innovationskraft.

Bestes Crypto-Investmentprodukt: CV VC
CV VC wurde für sein Asset Management Produkt (AMC) ausgezeichnet, das zu den ersten seiner Art zählt und in blockchain-basierte Anwendungen investiert. CV VC bietet eine Plattform, die Innovation und Investitionsmöglichkeiten in der Blockchain-Welt vereint, mit einer klaren Struktur und internationalem Fokus.

Bestes Crypto-Startup: Relai
Relai wurde für die Vereinfachung des Bitcoin-Zugangs über ihre benutzerfreundliche App und ihre Partnerschaft mit Swissquote ausgezeichnet, die das Potenzial Schweizer Krypto-Startups unterstreicht.

Crypto Shaper 2024: Mathias Imbach, CEO Sygnum
Mathias Imbach wurde für seine Rolle als Mitbegründer von Sygnum und seine Führungsrolle in der Entwicklung der Kryptobank ausgezeichnet, die wesentlich zur Stärkung der Schweizer Blockchain-Nation beigetragen hat.

Jury-Exzellenz: Swiss Blockchain Federation
Die Swiss Blockchain Federation erhielt eine Sonderauszeichnung für ihre langjährige Förderung des Blockchain-Standorts Schweiz und ihre bedeutenden Beiträge zur Regulierung und Standardisierung der Branche.

Mitglieder der Swiss Crypto Awards Jury:

  • Tina Balzli – Partnerin, Rechtsanwältin, Head of Fintech & Blockchain, CMS Schweiz
  • Marc Degen – Mitbegründer & Vorsitzender Trust Square
  • Daniel Diemers – Mitbegründer bei SNGLR Group
  • George Grivas – Professor für Digital Business und Innovation an der Hochschule Luzern
  • Lidia Bolla – Mitbegründerin von vision&
  • Adriano Lucatelli – Gründer & CEO bei Descartes Finance
  • Mathias Ruch – Gründer & CEO CV VC / CV Labs | Web3 & Blockchain | Unternehmer & Investor

Die Swiss Crypto Awards 2024 zeugen von der dynamischen Entwicklung der Schweiz als führendem Standort für Innovationen in der digitalen Vermögens- und Blockchain-Technologie.

Continue Reading

Trending