Connect with us

Schweiz

Schweiz: Überwachungsdebatte um das Nachrichtendienstgesetz

yazar

Published

on

Cemil Baysal – In der Schweiz hat das Gesetz zur Bekämpfung des Terrors, das nachrichtendienstliche Dienste betrifft, zu großen Diskussionen in der Gesellschaft geführt. Die Bundesregierung hatte versichert, dass die Bevölkerung im Allgemeinen nicht durch die Methode der Kabelüberwachung überwacht wird. Doch neue Enthüllungen deuten darauf hin, dass diese Zusage möglicherweise nicht der Realität entspricht.

Die Abstimmung über das Gesetz zur nachrichtendienstlichen Tätigkeit im Jahr 2016 hat in der Schweiz unterschiedliche Ansichten hervorgerufen. Einige Parteien warnten vor einem «Überwachungsstaat» und lehnten das Gesetz ab. Die Mehrheit jedoch unterstützte das überarbeitete Gesetz im Parlament mit einer Zustimmung von 65,5 Prozent.

Bundesrat betonte vor der Abstimmung, dass keine umfassende Überwachung geplant sei. Ebenso gaben Vertreter des Schweizer Nachrichtendienstes (NBD) an, dass diese Methode der Kabelüberwachung keine Überwachung der Schweizer Bürgerinnen und Bürger bedeute.

Jedoch zeigen Recherchen des Online-Magazins «Republik», dass die Schweiz seit 2017 gesetzlich dazu verpflichtet ist, den Internetverkehr der Bürgerinnen und Bürger in großem Umfang zu überwachen. Offizielle Gerichtsdokumente deuten darauf hin, dass die interne Kommunikation überwacht und alle Daten für zukünftige Suchen gespeichert werden.

Diese Situation betrifft wichtige Themen wie den Schutz von Journalistenquellen und die Privatsphäre von Anwälten. Einige Politiker widersprechen den Aussagen des Bundesrates und betonen, dass sie zuvor vor diesen Entwicklungen gewarnt hatten.

Nach einem Bericht der Zeitung «20min» von Jonas Bucher behauptet der NBD, dass keine umfassende Überwachung stattfinde, sondern nur relevante Informationen gesammelt würden. Sie betonen, dass die Legalität und Effektivität der NBD-Aktivitäten auf verschiedenen staatlichen Ebenen überprüft würden.

In diesem Jahr hat das Verteidigungsministerium VBS Diskussionen über eine geplante Revision zur Erhöhung oder Einschränkung staatlicher Überwachung ausgelöst, was auch Fragen zur Ausweitung der Kabelüberwachung auf andere Personen aufwirft.

Ob die Kabelüberwachung gezielt oder umfassend auf die Bevölkerung ausgerichtet ist, bleibt unklar. Diese Methode wird verwendet, um bestimmte Schlüsselwörter oder Datentypen in der Kommunikation zu suchen und zu analysieren. Beispielsweise kann ein Nachrichtendienst die Methode der Kabelüberwachung verwenden, um Schlüsselwörter im Zusammenhang mit Terrororganisationen oder bestimmte Kommunikationen zu identifizieren.

Die Kabelüberwachung wird in der Regel von autorisierten Nachrichtendiensten oder Sicherheitsbehörden unter bestimmten gesetzlichen und regulatorischen Verfahren durchgeführt. Während dieser Prozesse können Beschränkungen vorhanden sein, um rechtliche Verfahren zu befolgen und die Privatsphäre zu schützen. Allerdings können solche Überwachungsmethoden oft zu Debatten über den Schutz der Privatsphäre und des Privatlebens der Individuen führen.

Französisch: «Suisse : Débat sur la surveillance liée à la loi sur les services de renseignement»

En Suisse, la loi sur les services de renseignement dans la lutte contre le terrorisme a suscité de vives discussions dans la société. Le gouvernement fédéral avait assuré que la population ne serait généralement pas surveillée par la méthode de surveillance par câble. Cependant, de nouvelles révélations laissent penser que cette garantie pourrait ne pas refléter la réalité.

Le vote de la loi sur les services de renseignement en 2016 a engendré des opinions divergentes en Suisse. Certains partis ont mis en garde contre un «état de surveillance» et ont rejeté la loi. Cependant, la majorité a soutenu la loi révisée au Parlement avec un taux d’approbation de 65,5%.

Le gouvernement fédéral (Bundesrat) a souligné avant le vote qu’aucune surveillance extensive n’était prévue. De même, les représentants du Service de renseignement fédéral suisse (NBD) ont affirmé que cette méthode de surveillance par câble ne concernait pas la surveillance des citoyens suisses.

Cependant, des recherches du magazine en ligne «Republik» indiquent que la Suisse surveille le trafic internet de ses citoyens depuis 2017 selon la loi. Des documents judiciaires officiels suggèrent que la communication interne est surveillée et que toutes les données sont stockées pour des recherches futures.

Cette situation affecte des sujets critiques tels que la protection des sources des journalistes et la confidentialité des avocats. Certains hommes politiques contestent les déclarations du Bundesrat, soulignant qu’ils avaient déjà mis en garde contre ces développements.

Selon un article du journal «20min» signé par Jonas Bucher, le NBD nie la mise en place d’une surveillance extensive, affirmant qu’ils ne collectent que des informations pertinentes. Ils insistent sur le fait que la légalité et l’efficacité des activités du NBD sont contrôlées à différents niveaux de l’État.

Cette année, le ministère de la Défense VBS a suscité des discussions sur une révision prévue pour renforcer ou limiter la surveillance étatique, soulevant également des questions sur l’extension de la surveillance par câble à d’autres personnes.

Il reste incertain si la surveillance par câble vise des individus spécifiques ou la population dans son ensemble. Cette méthode est utilisée pour rechercher et analyser certains mots clés ou types de données dans les flux de communication. Par exemple, un service de renseignement peut utiliser la surveillance par câble pour identifier des mots clés liés à des organisations terroristes ou des communications spécifiques.

La surveillance par câble est généralement effectuée par des services de renseignement ou des agences de sécurité autorisés sous certains processus légaux et réglementaires. Ces processus peuvent comporter des limitations pour suivre des procédures légales et protéger la vie privée. Cependant, de telles méthodes de surveillance soulèvent souvent des débats sur la protection de la vie privée et de la vie personnelle des individus.

İtalienisch: «Svizzera: Dibattito sulla sorveglianza legato alla legge sui servizi di intelligence»

In Svizzera, la legge sui servizi di intelligence nella lotta al terrorismo ha generato intense discussioni nella società. Il governo federale aveva garantito che la popolazione non sarebbe stata generalmente monitorata attraverso il metodo della sorveglianza dei cavi. Tuttavia, nuove rivelazioni suggeriscono che questa promessa potrebbe non rispecchiare la realtà.

Il voto sulla legge sui servizi di intelligence nel 2016 ha suscitato opinioni divergenti in Svizzera. Alcuni partiti hanno messo in guardia contro uno «stato di sorveglianza» e hanno respinto la legge. Tuttavia, la maggioranza ha sostenuto la legge rivista in Parlamento con un tasso di approvazione del 65,5%.

Il governo federale (Bundesrat) ha sottolineato prima del voto che non era prevista una sorveglianza estensiva. Allo stesso modo, i rappresentanti del Servizio di intelligence federale svizzero (NBD) hanno affermato che questo metodo di sorveglianza tramite cavi non riguardava la sorveglianza dei cittadini svizzeri.

Tuttavia, ricerche della rivista online «Republik» indicano che la Svizzera sorveglia il traffico internet dei suoi cittadini dal 2017 per legge. Documenti giudiziari ufficiali suggeriscono che la comunicazione interna viene sorvegliata e che tutti i dati vengono conservati per future ricerche.

Questa situazione influisce su temi critici come la protezione delle fonti dei giornalisti e la privacy degli avvocati. Alcuni politici contestano le dichiarazioni del Bundesrat, sottolineando di aver già avvertito su questi sviluppi.

Secondo un articolo del giornale «20min» firmato da Jonas Bucher, il NBD nega l’attuazione di una sorveglianza estensiva, affermando di raccogliere solo informazioni rilevanti. Essi sottolineano che la legalità e l’efficacia delle attività del NBD sono controllate a diversi livelli statali.

Quest’anno, il Ministero della Difesa VBS ha suscitato discussioni su una revisione prevista per rafforzare o limitare la sorveglianza statale, sollevando anche questioni sull’estensione della sorveglianza tramite cavi ad altre persone.

Rimane incerto se la sorveglianza tramite cavi miri individui specifici o la popolazione nel suo complesso. Questo metodo viene utilizzato per cercare e analizzare determinate parole chiave o tipi di dati nei flussi di comunicazione. Ad esempio, un servizio di intelligence può utilizzare la sorveglianza tramite cavi per identificare parole chiave legate a organizzazioni terroristiche o a comunicazioni specifiche.

La sorveglianza tramite cavi è generalmente condotta da servizi di intelligence o agenzie di sicurezza autorizzate sotto determinati processi legali e regolamentari. Questi processi possono comportare limitazioni nel seguire procedure legali e nel proteggere la privacy. Tuttavia, tali metodi di sorveglianza sollevano spesso dibattiti sulla protezione della privacy e della vita privata delle persone

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schweiz

EPFL stellt „MiBMI“ vor: Miniatur-Chips zur Erkennung von Buchstaben im Gehirn

yazar

Published

on

By

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben mit „MiBMI“ eine bahnbrechende Gehirn-Maschine-Schnittstelle entwickelt, die speziell für Patienten mit motorischen Beeinträchtigungen konzipiert wurde. Dieses innovative System, das aus zwei winzigen Chips besteht und insgesamt nur acht Quadratmillimeter groß ist, verarbeitet die elektrischen Signale des Gehirns direkt, im Gegensatz zu Elon Musks NeuraLink, das die Daten an externe Computer sendet. Laut EPFL verbraucht MiBMI deutlich weniger Strom und ist damit effizienter.

Überragende Trefferquote bei Simulationen

MiBMI ist in der Lage, die Gehirnaktivität zu lesen und diese in Echtzeit in Text auf einem Bildschirm zu übersetzen. Sobald der Nutzer an einen Buchstaben denkt, erkennt das System die entsprechenden neuronalen Signale und stellt diese als Text dar. Die bisherige Trefferquote des Systems liegt bei beeindruckenden 91 Prozent. Es kann derzeit 31 verschiedene Zeichen entschlüsseln – eine Leistung, die bisher von keinem anderen integrierten System erreicht wurde. Forscher planen, diese Zahl auf 100 Zeichen zu erweitern, auch wenn das System bisher noch nicht an Menschen getestet wurde.

Effizient, präzise und energiesparend

„MiBMI ermöglicht es uns, komplexe neuronale Aktivitäten mit hoher Präzision und geringem Energieverbrauch in lesbare Texte umzuwandeln“, erklärt Mahsa Shoaran, Leiterin des Neurotechnologie-Labors der EPFL. Dies könnte Menschen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen erhebliche Vorteile bieten und deren Kommunikationsfähigkeiten verbessern.

Innovative Datenverarbeitung für weniger Energieverbrauch

Ein Durchbruch der MiBMI-Technologie liegt in der Art und Weise, wie sie Daten verarbeitet. Statt Tausende von Bytes an Informationen für jeden Buchstaben zu analysieren, konzentriert sich das System nur auf distinktive neuronale Codes (DNCs), die spezifisch für jeden Buchstaben sind. Diese Codes sind etwa 100 Bytes groß, wodurch der Chip schneller und energiesparender arbeitet. Diese Effizienz ermöglicht eine kürzere Einarbeitungszeit und macht das System für Patienten leichter zugänglich.

MiBMI könnte somit ein entscheidender Schritt in Richtung implantierbarer Lösungen sein, die die Lebensqualität von Menschen mit motorischen Einschränkungen nachhaltig verbessern.

EPFL #MiBMI #GehirnMaschineSchnittstelle #Neurotechnologie #Implantat #MotorischeBeeinträchtigung #GehirnChip #TechnologischeInnovation #Gesundheitstechnologie #Neurologie #ElonMusk #Neuralink #ZukunftDerMedizin #ImplantierbareTechnologie #KünstlicheIntelligenz

Continue Reading

Schweiz

Krankenkasse: Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung plant Wechsel bis 2025

yazar

Published

on

By

Die Schweizer Gesundheitsversorgung steht vor großen Veränderungen. Laut einer aktuellen Umfrage plant ein Drittel der Schweizer Bevölkerung, bis 2025 die Krankenkasse zu wechseln. Gleichzeitig gewinnt die Idee einer Einheitskasse zunehmend an Unterstützung.

Wechselbereitschaft aufgrund hoher Prämien

Im Jahr 2024 haben bereits 17 % der Versicherten in der Schweiz ihre Krankenkasse gewechselt. Dieser Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr, als 19 % der Bevölkerung den Anbieter wechselte, gesenkt. Der Hauptgrund für den Wechsel ist die signifikante Prämienerhöhung, die 2024 im Durchschnitt um 8,7 % gestiegen ist. Der höchste Wechselanteil wurde in der Westschweiz verzeichnet, wo 20 % der Versicherten die Krankenkasse gewechselt haben. In der Deutschschweiz lag der Anteil bei 16 %, und im Tessin, das besonders stark von der Prämienerhöhung betroffen war, wechselten nur 12 % der Versicherten.

Die meisten Menschen, die ihre Krankenkasse gewechselt haben, taten dies vor allem, um Kosten zu sparen. Etwa 83 % der Anfragen für neue Angebote basieren auf dem Wunsch, bei den Prämien zu sparen. Nur 5 % der Wechselmotivationen beruhen auf Unzufriedenheit mit dem aktuellen Anbieter.

Zukunftsausblick: Wechsel bis 2025

Eine Umfrage von bonus.ch, die im Mai 2024 durchgeführt wurde, zeigt, dass 32 % der Befragten planen, ihre Krankenkasse bis 2025 zu wechseln. Dies steht im Zusammenhang mit den erwarteten weiteren Prämienerhöhungen, die zwischen 5 % und 7 % liegen könnten. Die Bereitschaft zum Wechsel variiert jedoch stark je nach Region. In der Westschweiz planen 40 % und in der italienischen Schweiz 39 % einen Wechsel. In der Deutschschweiz sind es nur 23 %.

Altersabhängige Wechselabsichten

Die Absicht, die Krankenkasse zu wechseln, variiert auch nach Altersgruppen. Während 72 % der über 60-Jährigen planen, bei ihrer aktuellen Krankenkasse zu bleiben, sinkt dieser Anteil bei den unter 31-Jährigen auf 53 %. Dies deutet darauf hin, dass ältere Versicherte tendenziell weniger geneigt sind, ihre Versicherung bei steigenden Prämien zu wechseln.

Einheitskasse gewinnt an Unterstützung

Das Konzept einer Einheitskasse, das in der Vergangenheit abgelehnt wurde, gewinnt zunehmend an Zuspruch. Eine Umfrage von bonus.ch zeigt, dass 76 % der Schweizer Bevölkerung eine Einheitskasse unterstützen, besonders im Kontext stark steigender Prämien. Dies ist ein Anstieg von 64 % im Jahr 2017 auf 76 % im Jahr 2024. Während 16 % der Befragten eine Einheitskasse befürworten, auch wenn diese nicht zu einer Senkung der Prämien führt, befürworten 38 % die Einführung einer Einheitskasse, wenn sie eine Reduzierung der Prämien um mindestens 20 % erwarten können.

Regionale Unterschiede zeigen sich auch bei der Unterstützung für eine Einheitskasse. In der italienischsprachigen Schweiz befürworten 52 % eine Einheitskasse unter der Bedingung einer 20 %-igen Prämienreduktion, während in der Deutsch- und Westschweiz nur 35 % dies unterstützen.

Zufriedenheit mit Krankenkassen

Die allgemeine Zufriedenheit mit den Krankenkassen in der Schweiz hat sich 2024 leicht verbessert. Der Gesamtnotendurchschnitt beträgt 5,08 von 6 Punkten. Die höchste Zufriedenheit wird in der Deutschschweiz gemessen, wo 81 % der Versicherten ihre Krankenkasse mit «gut» oder «sehr gut» bewerten. Die Westschweiz folgt mit 72 % und die italienische Schweiz mit 50 %.

Bestbewertete Krankenkassen 2024

Laut der Umfrage stehen SWICA und Sympany an der Spitze des Rankings mit einer Bewertung von 5,3 von 6 Punkten. Sie werden dicht gefolgt von Atupri, Concordia, Helsana, OEKK, Sanitas und Visana, die eine Bewertung von 5,2 erhalten haben. Aquilana, CSS, Groupe Mutuel und KPT runden das Podium mit einer Bewertung von 5,1 ab.

Für detaillierte Informationen zur Zufriedenheitsumfrage, den Noten der Krankenkassen und einem Prämienvergleich besuchen Sie die folgenden Links:

#Krankenversicherung – #Schweiz – #Versicherungswechsel – #Einheitskasse – #Prämiensteigerung – #Versicherungszufriedenheit – #Krankenversicherungsumfrage – #Versicherungsmarktveränderung – #SchweizerVersicherung – #Versicherungstrends – #Finanzplanung – #Gesundheitspolitik – #Versicherungsvergleich – #Prämien

Continue Reading

Schweiz

Glanzlichter der Schweizer Krypto-Szene: Die Swiss Crypto Awards 2024

yazar

Published

on

By

Die gestrige Finance 2.0 Konferenz, bekannt als «Crypto Assets 24», krönte sich mit der feierlichen Verleihung der Swiss Crypto Awards 2024 zu einem Höhepunkt der Schweizer Krypto-Industrie. Diese renommierten Auszeichnungen, bereits zum zweiten Mal vergeben, würdigen Spitzenleistungen und Innovationen in der digitalen Vermögens- und Kryptoindustrie der Schweiz.

Eine Jury aus angesehenen Experten wie Tina Balzli, Marc Degen, Dr. Daniel Diemers, Dr. Adriano Lucatelli, Prof. Dr. George Grivas, Mathias Ruch und Dr. Lidia Bolla traf ihre Entscheidungen nach einem sorgfältigen Auswahlprozess.

Die Swiss Crypto Awards wurden ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen in der Schweizer Krypto- und Blockchain-Branche zu ehren und das Vertrauen sowie die Anerkennung in der traditionellen Finanzwelt sowie im Bereich digitaler Vermögenswerte zu stärken. Initiator Rino Borini betonte die Bedeutung der Awards als Symbol für wachsendes Vertrauen und Zusammenarbeit in der Schweizer Finanz- und Kryptoszene.

Übersicht über die Auszeichnungen:

Bestes Crypto-/Digital Assets-Angebot: Postfinance
Postfinance, die größte Retailbank der Schweiz und erste systemrelevante Bank, erhielt die Auszeichnung für ihr erfolgreiches Integrationsmodell von Krypto-Assets für 2,5 Millionen Kunden. Die nahtlose Einbindung in das E-Banking unterstreicht ihre Innovationskraft.

Bestes Crypto-Investmentprodukt: CV VC
CV VC wurde für sein Asset Management Produkt (AMC) ausgezeichnet, das zu den ersten seiner Art zählt und in blockchain-basierte Anwendungen investiert. CV VC bietet eine Plattform, die Innovation und Investitionsmöglichkeiten in der Blockchain-Welt vereint, mit einer klaren Struktur und internationalem Fokus.

Bestes Crypto-Startup: Relai
Relai wurde für die Vereinfachung des Bitcoin-Zugangs über ihre benutzerfreundliche App und ihre Partnerschaft mit Swissquote ausgezeichnet, die das Potenzial Schweizer Krypto-Startups unterstreicht.

Crypto Shaper 2024: Mathias Imbach, CEO Sygnum
Mathias Imbach wurde für seine Rolle als Mitbegründer von Sygnum und seine Führungsrolle in der Entwicklung der Kryptobank ausgezeichnet, die wesentlich zur Stärkung der Schweizer Blockchain-Nation beigetragen hat.

Jury-Exzellenz: Swiss Blockchain Federation
Die Swiss Blockchain Federation erhielt eine Sonderauszeichnung für ihre langjährige Förderung des Blockchain-Standorts Schweiz und ihre bedeutenden Beiträge zur Regulierung und Standardisierung der Branche.

Mitglieder der Swiss Crypto Awards Jury:

  • Tina Balzli – Partnerin, Rechtsanwältin, Head of Fintech & Blockchain, CMS Schweiz
  • Marc Degen – Mitbegründer & Vorsitzender Trust Square
  • Daniel Diemers – Mitbegründer bei SNGLR Group
  • George Grivas – Professor für Digital Business und Innovation an der Hochschule Luzern
  • Lidia Bolla – Mitbegründerin von vision&
  • Adriano Lucatelli – Gründer & CEO bei Descartes Finance
  • Mathias Ruch – Gründer & CEO CV VC / CV Labs | Web3 & Blockchain | Unternehmer & Investor

Die Swiss Crypto Awards 2024 zeugen von der dynamischen Entwicklung der Schweiz als führendem Standort für Innovationen in der digitalen Vermögens- und Blockchain-Technologie.

Continue Reading

Trending