Schweiz
200 Franken Bußgeld für „Spucken ohne Not“
Cemil Baysal – Das als unschöne Angewohnheit betrachtete Spucken in der Öffentlichkeit kann in Wallisellen, im Kanton Zürich, nun teuer werden. Die Gemeinde hat bereits seit 2007 das „Spucken ohne Not“ auf öffentlichem Grund untersagt. Bisher riskierten „Bodenspucker“ eine Buße von 30 Franken. Der Stadtrat erwägt nun eine drastische Erhöhung auf 200 Franken, um sicherzustellen, dass die Buße im Portemonnaie spürbar ist.
Die Regelung, die das Spucken auf öffentlichem Grund seit 2006 als Verstoß in der Polizeiverordnung verankert, zielt auf den „Schutz des Grundes“ ab. Bis 2010 wurden jedoch nur etwa zehn Bußgelder pro Jahr verhängt. Die Regelung dient vorwiegend verwaltungstechnischen Gründen, wie aus dem Bericht hervorgeht.
Die aktuelle Debatte über die Bußerhöhung betont die Notwendigkeit, das Bewusstsein für die Unsittlichkeit des Spuckens zu schärfen. Thomas Eckereder (SVP), Ressortvorsteher für Sicherheit im Walliseller Stadtrat, betont, dass die Buße für „demonstratives Spucken“ eine präventive Wirkung haben soll. Die geplante Erhöhung auf 200 Franken soll sicherstellen, dass das Bußgeld als Abschreckung dient und die Respektlosigkeit gegenüber der öffentlichen Ordnung sanktioniert wird.
Die Verschärfung von Bußgeldern in Schweizer Gemeinden, darunter Wallisellen, für Vergehen wie das Spucken, verdeutlicht den Fokus auf die Aufrechterhaltung von Anstand und Ordnung im öffentlichen Raum.
Hinweis: Der Bußgeldbetrag entspricht dem Stand vom 9. Januar 2024.
Schwierige Umsetzung der Bußgelder
Mehrere Gemeinden im Kanton Zürich, darunter Wallisellen, planen eine drastische Erhöhung des Bußgelds für das Spucken. Dietikon hat bereits ein Bußgeld von 200 Franken eingeführt. In Uster beträgt die Strafe derzeit 80 Franken. Liestal im Kanton Basel-Landschaft erhebt seit 2021 sogar 100 Franken. Die Umsetzung gestaltet sich jedoch schwierig, da die Spucker auf frischer Tat ertappt werden müssen. Die Erfassung der tatsächlichen Spuckdelikte gestaltet sich als komplex, da sie oft unter der allgemeinen Kategorie „Verunreinigungen“ verbucht werden. Dennoch setzen einige Schweizer Gemeinden ein deutliches Zeichen gegen das unschöne Spucken.
Widerstand gegen Bußgelder
Die Spucker werden vor allem als junge Männer identifiziert, erklärt der Polizeichef von Dietikon, Rolf Wohlgemuth. Um Bußgelder verhängen zu können, muss die Polizei den Täter auf frischer Tat erwischen. Auch Gossau SG, Wallisellen ZH und der gesamte Kanton Obwalden ahnden das Spucken mit Bußgeldern – im Bergkanton kostet einmaliges Spucken sogar 100 Franken. Birsfelden BL und Bassersdorf ZH gehören seit dem 1. Juli zu den spuckfreien Zonen, nachdem ein entsprechendes Verbot im Rahmen des Litteringverbots in Kraft trat. Die Bußen belaufen sich auf 40 bzw. 60 Franken. Walter Zilter von der Gemeindeverwaltung Bassersdorf betont: „Es ist uns ernst.“
Ob Bußgelder das Spucken reduzieren können, bleibt fraglich: „Es herrscht eine gewisse Gleichgültigkeit, die Täter nehmen die Geldstrafe oft in Kauf“, so Wohlgemuth. Viele Jugendliche sehen das Spuckverbot kritisch. „Spucken ist doch nichts Schlimmes. Der Regen wäscht die Spucke ja weg“, sagt beispielsweise der 16-jährige Pajazit aus Dietikon.
France: Wallisellen : 200 francs d’amende pour «cracher sans nécessité»
Cracher en public, considéré comme une habitude peu agréable, peut désormais coûter cher à Wallisellen, dans le canton de Zurich. La commune interdit déjà depuis 2007 de «cracher sans nécessité» sur la voie publique. Jusqu’à présent, les «cracheurs» risquaient une amende de 30 francs. Le conseil municipal envisage désormais une augmentation drastique à 200 francs, afin de garantir que l’amende soit ressentie dans le portefeuille.
La réglementation, qui interdit le crachat sur la voie publique depuis 2006 en tant qu’infraction dans le règlement de police, vise la «protection du sol». Jusqu’en 2010, seulement une dizaine d’amendes étaient infligées chaque année. La réglementation sert principalement à des fins administratives, comme le souligne le rapport.
Le débat actuel sur l’augmentation des amendes souligne la nécessité de sensibiliser à l’indécence du crachat. Thomas Eckereder (UDC), responsable de la sécurité au conseil municipal de Wallisellen, souligne que l’amende pour «crachat délibéré» devrait avoir un effet préventif. L’augmentation prévue à 200 francs vise à garantir que l’amende serve de moyen de dissuasion et sanctionne le non-respect de l’ordre public.
Le durcissement des amendes dans les communes suisses, dont Wallisellen, pour des infractions telles que le crachat, illustre la volonté de maintenir la décence et l’ordre dans l’espace public.
Remarque : Le montant de l’amende est en vigueur au 9 janvier 2024.
Mise en œuvre difficile des amendes
Plusieurs communes du canton de Zurich, dont Wallisellen, prévoient une augmentation drastique des amendes pour le crachat. Dietikon a déjà introduit une amende de 200 francs. À Uster, la sanction est actuellement de 80 francs. À Liestal, dans le canton de Bâle-Campagne, la peine s’élève même à 100 francs depuis 2021. La mise en œuvre est toutefois difficile, car les cracheurs doivent être pris en flagrant délit. L’enregistrement des délits de crachat réels est complexe, car ils sont souvent enregistrés sous la catégorie générale des «salissures». Néanmoins, certaines communes suisses envoient un signal fort contre le crachat désagréable.
Résistance contre les amendes
Les cracheurs sont principalement identifiés comme de jeunes hommes, explique le chef de la police de Dietikon, Rolf Wohlgemuth. Pour infliger des amendes, la police doit surprendre le coupable en flagrant délit. Gossau SG, Wallisellen ZH et tout le canton d’Obwald imposent également des amendes pour le crachat – dans le canton de montagne, cracher une fois coûte même 100 francs. Depuis le 1er juillet, Birsfelden BL et Bassersdorf ZH font partie des zones sans crachat, après qu’une interdiction correspondante soit entrée en vigueur dans le cadre de l’interdiction de laisser des déchets. Les amendes s’élèvent à 40 et 60 francs. Walter Zilter de l’administration communale de Bassersdorf souligne : «C’est sérieux».
Il reste douteux que les amendes réduisent le crachat : «Il y a une certaine indifférence, les contrevenants acceptent souvent l’amende», explique Wohlgemuth. De nombreux jeunes ne voient rien de mal à l’interdiction de cracher. «Cracher n’est pas quelque chose de grave. La pluie lave la salive», déclare par exemple Pajazit, 16 ans, de Dietikon.
Italian : Wallisellen: 200 franchi di multa per «sputare senza necessità»
Sputare in pubblico, considerato un brutto vizio, può ora costare caro a Wallisellen, nel cantone di Zurigo. Il comune proibisce già dal 2007 di «sputare senza necessità» su suolo pubblico. Finora, chi «sputa per terra» rischiava una multa di 30 franchi. Il consiglio comunale sta ora valutando un aumento drastico a 200 franchi, per garantire che la multa sia percepita nel portafoglio.
La normativa, che vieta lo sputare su suolo pubblico dal 2006 come violazione del regolamento di polizia, mira alla «protezione del suolo». Fino al 2010, venivano inflitte solo una decina di multe ogni anno. La normativa serve principalmente a scopi amministrativi, come si evince dalla relazione.
Il dibattito attuale sull’aumento delle multe sottolinea la necessità di sensibilizzare sull’indegnità dello sputare. Thomas Eckereder (UDC), responsabile della sicurezza nel consiglio comunale di Wallisellen, sottolinea che la multa per lo «sputo deliberato» dovrebbe avere un effetto preventivo. L’aumento previsto a 200 franchi mira a garantire che la multa funzioni come deterrente e sanzioni la mancanza di rispetto dell’ordine pubblico.
Il rafforzamento delle multe nei comuni svizzeri, tra cui Wallisellen, per reati come lo sputare, illustra la volontà di mantenere decenza e ordine nello spazio pubblico.
Nota: L’importo della multa è in vigore al 9 gennaio 2024.
Attuazione difficoltosa delle multe
Diverse comuni nel Canton Zurigo, tra cui Wallisellen, stanno pianificando un aumento drastico delle multe per lo sputare. Dietikon ha già introdotto una multa di 200 franchi. A Uster, la sanzione è attualmente di 80 franchi. A Liestal, nel Canton Basilea Campagna, la pena è addirittura di 100 franchi dal 2021. L’attuazione è tuttavia difficile, poiché gli sputi devono essere colti sul fatto. La registrazione delle effettive infrazioni per sputo è complessa, poiché spesso vengono registrate sotto la categoria generale delle «sporcizie». Tuttavia, alcuni comuni svizzeri stanno inviando un segnale forte contro lo sputare sgradevole.
Resistenza contro le multe
Gli sputi vengono identificati principalmente come giovani uomini, spiega il capo della polizia di Dietikon, Rolf Wohlgemuth. Per infliggere multe, la polizia deve cogliere il colpevole in flagrante. Anche Gossau SG, Wallisellen ZH e l’intero Cantone di Obvaldo sanzionano lo sputo con multe: nel Cantone di montagna sputare una volta costa addirittura 100 franchi. Dal 1 luglio, Birsfelden BL e Bassersdorf ZH fanno parte delle zone senza sputare, dopo che è entrato in vigore il divieto corrispondente nel quadro dell’interdizione di lasciare rifiuti. Le multe ammontano a 40 e 60 franchi. Walter Zilter dell’amministrazione comunale di Bassersdorf sottolinea: «È serio».
Resta dubbio che le multe riducano lo sputare: «C’è una certa indifferenza, spesso i trasgressori accettano la multa», spiega Wohlgemuth. Molti giovani non vedono nulla di male nel divieto di sputare. «Sputare non è nulla di grave. La pioggia lava lo sputo», dice ad esempio Pajazit, 16 anni, di Dietikon.
Schweiz
Werbejingles und Ihr Einfluss auf Kaufentscheidungen
Werbejingles sind weit mehr als nur unterhaltsame Melodien – sie prägen das Konsumverhalten und bleiben oft tief in unseren Erinnerungen verankert. Eine Umfrage zeigt, dass 45 % der Briten noch immer Jingles aus ihrer Kindheit mitsingen können. Dies hat die Musikpsychologin Kelly Jakubowski von der Durham University untersucht.
Ein eingängiger Jingle kann Marken langfristig im Gedächtnis verankern. Beliebte Jingles verwenden oft nostalgische Melodien, wie der „Go Compare“-Jingle, der auf dem traditionellen Lied „Over There“ basiert. Diese emotionalen Verbindungen beeinflussen das Kaufverhalten erheblich.
Jingles, die ein flottes Tempo haben, werden zu Ohrwürmern und bleiben im Gedächtnis. Sie wecken Erinnerungen und verstärken die emotionale Bindung zur Marke. Moderne Marken nutzen nostalgische Jingles, um jüngere Zielgruppen anzusprechen, wie Maybelline, das seinen Jingle neu interpretiert hat, um die Generation Z zu erreichen.
Fazit: Einprägsame Jingles haben einen messbaren Einfluss auf Kaufentscheidungen und sollten in Marketingstrategien berücksichtigt werden.
#Werbejingles #Kaufentscheidungen #Marketing #Nostalgie #Musikpsychologie #EmotionalesMarketing #Konsumentenverhalten #Ohrwürmer #Markenbindung #Maybelline #GenerationZ #Marketingstrategien
Schweiz
VOM KINDHEITSTRAUM ZUR ERFOLGSSTORY: YELIZ CIHAN UND CEKU REINIGUNG GMBH
Von Cemil Baysal
Yeliz Cihan: Die Gründerin von CEKU Reinigung GmbH, einem Unternehmen, das durch ihren kundenorientierten Serviceansatz und innovative Lösungen in der Reinigungsbranche auffällt. In diesem Interview sprechen wir über ihren Erfolgsweg in der Branche, die Neuerungen, die sie in die Reinigungsdienste eingebracht hat, und ihre Ziele in der Geschäftswelt.
swissperspektive: Frau Yeliz, wie kam die Idee zur Gründung der CEKU Reinigung GmbH zustande? Wie haben Sie sich entschieden, in der Reinigungsbranche zu arbeiten?
Yeliz Cihan: Meine Verbindung zur Reinigungsbranche reicht bis in meine Kindheit zurück. Während ich mit meiner Familie arbeitete, habe ich viel über Reinigung und Gebäudeverwaltung gelernt. Nachdem ich Erfahrungen im Immobilien- und Bauwesen gesammelt hatte, wollte ich mein Interesse an der Reinigung auf ein professionelleres Niveau heben. Im Jahr 2017 gründete ich die CEKU Reinigung GmbH und begann, meinen eigenen Weg in dieser Branche zu gehen. Zunächst starteten wir mit kleinen Aufträgen, aber im Laufe der Zeit wuchsen wir schnell dank unserer Kundenzufriedenheit und unserem Qualitätsanspruch.
swissperspektive: Was ist Ihrer Meinung nach der wichtigste Erfolgsfaktor hinter Ihrem Unternehmen?
Yeliz Cihan: Definitiv Präzision, Vertrauen und Kundenzufriedenheit. Wir betrachten unsere Arbeit nicht nur als Reinigung, sondern als eine Garantie, die wir unseren Kunden bieten. Mit unserer Abgabegarantie bei Umzugsreinigungen gewährleisten wir einen reibungslosen Service. Das verschafft uns großes Vertrauen und Ansehen. Zudem ist die Detailverliebtheit und Disziplin unseres Teams ein Grundpfeiler unseres Erfolgs. Die Fähigkeit, die speziellen Bedürfnisse unserer Kunden zu verstehen und ihnen passende Lösungen anzubieten, gibt uns die Möglichkeit, unseren Wettbewerbern immer einen Schritt voraus zu sein.
swissperspektive: Welche Dienstleistungen bietet CEKU an? Sie heben sich auch mit Dienstleistungen außerhalb der Reinigung ab.
Yeliz Cihan: Das stimmt. Unsere Reinigungsdienstleistungen werden in einem breiten Spektrum angeboten; wir bieten Umzugsreinigungen, Bauendreinigungen und Hausverwaltung an. Darüber hinaus haben wir uns auch auf Hauswartung und kleine Reparaturarbeiten spezialisiert. Besonders bei Umzügen erleichtern wir den Prozess unserer Kunden durch unsere Reinigungs- und Reparaturgarantien. Mit Dienstleistungen wie Fensterreinigung, Gartenpflege und Schneeräumung decken wir die Bedürfnisse unserer Kunden umfassend ab. Um die Kundenzufriedenheit zu steigern, überprüfen wir unsere Dienstleistungen ständig und passen sie den Bedürfnissen an.
swissperspektive: Was sind Ihre langfristigen Ziele in der Reinigungsbranche? Welche Pläne haben Sie für die Zukunft von CEKU?
Yeliz Cihan: Unser Ziel ist es, eine breitere Zielgruppe in der gesamten Schweiz zu erreichen und unsere Servicequalität kontinuierlich zu steigern. Derzeit bieten wir in vielen Kantonen, darunter Zürich, Aargau, St. Gallen, Thurgau und Schaffhausen, unsere Dienste an. In den kommenden Jahren planen wir, auch in anderen Kantonen wie Luzern zu wachsen. Außerdem möchten wir unser kundenorientiertes Serviceverständnis bewahren und innovative Lösungen in der Branche anbieten. Zukünftig arbeiten wir daran, Technologien in unsere Arbeitsprozesse zu integrieren, um unsere Servicequalität durch verschiedene digitale Plattformen zu verbessern.
swissperspektive: Wie wichtig sind Kundenfeedbacks für Sie? Wie wirken sich diese Rückmeldungen auf Ihre Arbeit aus?
Yeliz Cihan: Kundenfeedback ist das Rückgrat unseres Geschäfts. Wir bewerten jedes Feedback sorgfältig und verbessern unsere Dienstleistungen entsprechend. Kundenzufriedenheit ist eines der wichtigsten Kriterien für langfristigen Erfolg. Daher integrieren wir die Meinungen unserer Kunden in unsere Geschäftsprozesse, um unser Wachstum fortzusetzen. Es ist uns wichtig, ständig mit unseren Kunden in Kontakt zu bleiben; so können wir ihre Bedürfnisse besser verstehen und unsere Dienstleistungen entsprechend gestalten.
swissperspektive: Abschließend, welche Ratschläge würden Sie jemandem geben, der in der Reinigungsbranche ein eigenes Unternehmen gründen möchte?
Yeliz Cihan: Um in dieser Branche erfolgreich zu sein, sind Präzision, Loyalität zur Arbeit und Kundenzufriedenheit unerlässlich. Egal in welchem Bereich Sie tätig sind, Sie müssen Ihre Versprechen gegenüber den Kunden einhalten. Zudem ist es sehr wichtig, ein zuverlässiges Team aufzubauen. Egal, wie gut Sie Ihre Arbeit machen, ohne ein starkes Team hinter sich wird es schwer, erfolgreich zu sein. Ich habe immer Wert auf diszipliniertes Arbeiten und Ehrlichkeit gelegt. Dies ist ein wichtiger Ratschlag für jeden, der in der Reinigungsbranche erfolgreich sein möchte. Bewahren Sie Ihre Leidenschaft für Ihre Arbeit und seien Sie stets offen für neues Lernen. Die Beobachtung der Neuerungen in der Branche kann Ihnen einen großen Vorteil verschaffen.
swissperspektive: Vielen Dank, Frau Yeliz, für dieses angenehme Interview. Es war inspirierend, die Erfolgsgeschichte von CEKU zu hören. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Team viel Erfolg.
Yeliz Cihan: Ich danke Ihnen! Es war mir eine große Freude, unsere Geschichte auf dieser Plattform zu teilen. Auch Ihnen danke ich für Ihre Unterstützung!
Link über CEKU GmbH : Hier
Schweiz
ZÜRICH FILM FESTIVAL BRICHT ZUM 20. JUBILÄUM BESUCHERREKORD
Das Zurich Film Festival (ZFF) feierte in seinem 20. Jubiläumsjahr einen neuen Besucherrekord: 140.000 Filmbegeisterte strömten zwischen dem 3. und 13. Oktober zu den Vorführungen und Veranstaltungen. Hollywood-Größen wie Jude Law, Pamela Anderson, Richard Gere und Kate Winslet verliehen dem Festival zusätzlichen Glanz.
Christian Jungen, der künstlerische Leiter des ZFF, erklärte, dass Zürich stolz auf diese Jubiläumsausgabe sein könne. Auch Festivalpräsident Roger Crotti betonte, dass das neue Festivalzentrum am Sechseläutenplatz die Veranstaltung auf ein neues professionelles Niveau gehoben habe.
Die Hauptpreise des Festivals gingen an Rungano Nyni für die Komödie „On Becoming a Guinea Fowl“ (Bester Spielfilm) und Shiori Ito für den Dokumentarfilm „Black Box Diaries“ (Bester Dokumentarfilm), die beide mit dem Goldenen Auge ausgezeichnet wurden.
#ZFF2024 #FilmRekord #Publikumsrekord #Filmstars #Zürich #ZFF2024 #ZürichFilmFestival #Publikumsrekord #GoldenEye #JudeLaw #KateWinslet #RunganoNyni #ShioriIto #Filmfestival #Jubiläum
-
Schweiz12 Monaten ago
Dübendorf: Aufstieg zum «Dübai» der Schweiz
-
Kolumne9 Monaten ago
Zwischen Wohlstand und Wirklichkeit
-
Ausland11 Monaten ago
Amra Dzekos Türkei-Erfahrung: Türkische Serien als Kulturtor
-
Ausland11 Monaten ago
Paris 2024: Hotel-Preise steigen drastisch
-
Ausland10 Monaten ago
24 Kinder, 1,5 Millionen Euro: ‹Mister Cash Money› entlarvt – Sozialleistungsbetrug erschüttert Dortmund
-
Ausland10 Monaten ago
Historische Landung in Zürich: Amna Al Obaidly, Erste Pilotin von Qatar Airways, Begeistert die Szene
-
Ausland11 Monaten ago
Tödlicher Vorfall nach Verzehr von „Veganem“ Tiramisu
-
Interviews12 Monaten ago
Kunst aus Talcusstein: Die Visionen des Daniel Weber-Carocari