Connect with us

Schweiz

200 Franken Bußgeld für „Spucken ohne Not“

yazar

Published

on

Cemil Baysal – Das als unschöne Angewohnheit betrachtete Spucken in der Öffentlichkeit kann in Wallisellen, im Kanton Zürich, nun teuer werden. Die Gemeinde hat bereits seit 2007 das „Spucken ohne Not“ auf öffentlichem Grund untersagt. Bisher riskierten „Bodenspucker“ eine Buße von 30 Franken. Der Stadtrat erwägt nun eine drastische Erhöhung auf 200 Franken, um sicherzustellen, dass die Buße im Portemonnaie spürbar ist.

Die Regelung, die das Spucken auf öffentlichem Grund seit 2006 als Verstoß in der Polizeiverordnung verankert, zielt auf den „Schutz des Grundes“ ab. Bis 2010 wurden jedoch nur etwa zehn Bußgelder pro Jahr verhängt. Die Regelung dient vorwiegend verwaltungstechnischen Gründen, wie aus dem Bericht hervorgeht.

Die aktuelle Debatte über die Bußerhöhung betont die Notwendigkeit, das Bewusstsein für die Unsittlichkeit des Spuckens zu schärfen. Thomas Eckereder (SVP), Ressortvorsteher für Sicherheit im Walliseller Stadtrat, betont, dass die Buße für „demonstratives Spucken“ eine präventive Wirkung haben soll. Die geplante Erhöhung auf 200 Franken soll sicherstellen, dass das Bußgeld als Abschreckung dient und die Respektlosigkeit gegenüber der öffentlichen Ordnung sanktioniert wird.

Die Verschärfung von Bußgeldern in Schweizer Gemeinden, darunter Wallisellen, für Vergehen wie das Spucken, verdeutlicht den Fokus auf die Aufrechterhaltung von Anstand und Ordnung im öffentlichen Raum.

Hinweis: Der Bußgeldbetrag entspricht dem Stand vom 9. Januar 2024.

Schwierige Umsetzung der Bußgelder

Mehrere Gemeinden im Kanton Zürich, darunter Wallisellen, planen eine drastische Erhöhung des Bußgelds für das Spucken. Dietikon hat bereits ein Bußgeld von 200 Franken eingeführt. In Uster beträgt die Strafe derzeit 80 Franken. Liestal im Kanton Basel-Landschaft erhebt seit 2021 sogar 100 Franken. Die Umsetzung gestaltet sich jedoch schwierig, da die Spucker auf frischer Tat ertappt werden müssen. Die Erfassung der tatsächlichen Spuckdelikte gestaltet sich als komplex, da sie oft unter der allgemeinen Kategorie „Verunreinigungen“ verbucht werden. Dennoch setzen einige Schweizer Gemeinden ein deutliches Zeichen gegen das unschöne Spucken.

Widerstand gegen Bußgelder

Die Spucker werden vor allem als junge Männer identifiziert, erklärt der Polizeichef von Dietikon, Rolf Wohlgemuth. Um Bußgelder verhängen zu können, muss die Polizei den Täter auf frischer Tat erwischen. Auch Gossau SG, Wallisellen ZH und der gesamte Kanton Obwalden ahnden das Spucken mit Bußgeldern – im Bergkanton kostet einmaliges Spucken sogar 100 Franken. Birsfelden BL und Bassersdorf ZH gehören seit dem 1. Juli zu den spuckfreien Zonen, nachdem ein entsprechendes Verbot im Rahmen des Litteringverbots in Kraft trat. Die Bußen belaufen sich auf 40 bzw. 60 Franken. Walter Zilter von der Gemeindeverwaltung Bassersdorf betont: „Es ist uns ernst.“

Ob Bußgelder das Spucken reduzieren können, bleibt fraglich: „Es herrscht eine gewisse Gleichgültigkeit, die Täter nehmen die Geldstrafe oft in Kauf“, so Wohlgemuth. Viele Jugendliche sehen das Spuckverbot kritisch. „Spucken ist doch nichts Schlimmes. Der Regen wäscht die Spucke ja weg“, sagt beispielsweise der 16-jährige Pajazit aus Dietikon.

France: Wallisellen : 200 francs d’amende pour «cracher sans nécessité»

Cracher en public, considéré comme une habitude peu agréable, peut désormais coûter cher à Wallisellen, dans le canton de Zurich. La commune interdit déjà depuis 2007 de «cracher sans nécessité» sur la voie publique. Jusqu’à présent, les «cracheurs» risquaient une amende de 30 francs. Le conseil municipal envisage désormais une augmentation drastique à 200 francs, afin de garantir que l’amende soit ressentie dans le portefeuille.

La réglementation, qui interdit le crachat sur la voie publique depuis 2006 en tant qu’infraction dans le règlement de police, vise la «protection du sol». Jusqu’en 2010, seulement une dizaine d’amendes étaient infligées chaque année. La réglementation sert principalement à des fins administratives, comme le souligne le rapport.

Le débat actuel sur l’augmentation des amendes souligne la nécessité de sensibiliser à l’indécence du crachat. Thomas Eckereder (UDC), responsable de la sécurité au conseil municipal de Wallisellen, souligne que l’amende pour «crachat délibéré» devrait avoir un effet préventif. L’augmentation prévue à 200 francs vise à garantir que l’amende serve de moyen de dissuasion et sanctionne le non-respect de l’ordre public.

Le durcissement des amendes dans les communes suisses, dont Wallisellen, pour des infractions telles que le crachat, illustre la volonté de maintenir la décence et l’ordre dans l’espace public.

Remarque : Le montant de l’amende est en vigueur au 9 janvier 2024.

Mise en œuvre difficile des amendes

Plusieurs communes du canton de Zurich, dont Wallisellen, prévoient une augmentation drastique des amendes pour le crachat. Dietikon a déjà introduit une amende de 200 francs. À Uster, la sanction est actuellement de 80 francs. À Liestal, dans le canton de Bâle-Campagne, la peine s’élève même à 100 francs depuis 2021. La mise en œuvre est toutefois difficile, car les cracheurs doivent être pris en flagrant délit. L’enregistrement des délits de crachat réels est complexe, car ils sont souvent enregistrés sous la catégorie générale des «salissures». Néanmoins, certaines communes suisses envoient un signal fort contre le crachat désagréable.

Résistance contre les amendes

Les cracheurs sont principalement identifiés comme de jeunes hommes, explique le chef de la police de Dietikon, Rolf Wohlgemuth. Pour infliger des amendes, la police doit surprendre le coupable en flagrant délit. Gossau SG, Wallisellen ZH et tout le canton d’Obwald imposent également des amendes pour le crachat – dans le canton de montagne, cracher une fois coûte même 100 francs. Depuis le 1er juillet, Birsfelden BL et Bassersdorf ZH font partie des zones sans crachat, après qu’une interdiction correspondante soit entrée en vigueur dans le cadre de l’interdiction de laisser des déchets. Les amendes s’élèvent à 40 et 60 francs. Walter Zilter de l’administration communale de Bassersdorf souligne : «C’est sérieux».

Il reste douteux que les amendes réduisent le crachat : «Il y a une certaine indifférence, les contrevenants acceptent souvent l’amende», explique Wohlgemuth. De nombreux jeunes ne voient rien de mal à l’interdiction de cracher. «Cracher n’est pas quelque chose de grave. La pluie lave la salive», déclare par exemple Pajazit, 16 ans, de Dietikon.


Italian : Wallisellen: 200 franchi di multa per «sputare senza necessità»

Sputare in pubblico, considerato un brutto vizio, può ora costare caro a Wallisellen, nel cantone di Zurigo. Il comune proibisce già dal 2007 di «sputare senza necessità» su suolo pubblico. Finora, chi «sputa per terra» rischiava una multa di 30 franchi. Il consiglio comunale sta ora valutando un aumento drastico a 200 franchi, per garantire che la multa sia percepita nel portafoglio.

La normativa, che vieta lo sputare su suolo pubblico dal 2006 come violazione del regolamento di polizia, mira alla «protezione del suolo». Fino al 2010, venivano inflitte solo una decina di multe ogni anno. La normativa serve principalmente a scopi amministrativi, come si evince dalla relazione.

Il dibattito attuale sull’aumento delle multe sottolinea la necessità di sensibilizzare sull’indegnità dello sputare. Thomas Eckereder (UDC), responsabile della sicurezza nel consiglio comunale di Wallisellen, sottolinea che la multa per lo «sputo deliberato» dovrebbe avere un effetto preventivo. L’aumento previsto a 200 franchi mira a garantire che la multa funzioni come deterrente e sanzioni la mancanza di rispetto dell’ordine pubblico.

Il rafforzamento delle multe nei comuni svizzeri, tra cui Wallisellen, per reati come lo sputare, illustra la volontà di mantenere decenza e ordine nello spazio pubblico.

Nota: L’importo della multa è in vigore al 9 gennaio 2024.

Attuazione difficoltosa delle multe

Diverse comuni nel Canton Zurigo, tra cui Wallisellen, stanno pianificando un aumento drastico delle multe per lo sputare. Dietikon ha già introdotto una multa di 200 franchi. A Uster, la sanzione è attualmente di 80 franchi. A Liestal, nel Canton Basilea Campagna, la pena è addirittura di 100 franchi dal 2021. L’attuazione è tuttavia difficile, poiché gli sputi devono essere colti sul fatto. La registrazione delle effettive infrazioni per sputo è complessa, poiché spesso vengono registrate sotto la categoria generale delle «sporcizie». Tuttavia, alcuni comuni svizzeri stanno inviando un segnale forte contro lo sputare sgradevole.

Resistenza contro le multe

Gli sputi vengono identificati principalmente come giovani uomini, spiega il capo della polizia di Dietikon, Rolf Wohlgemuth. Per infliggere multe, la polizia deve cogliere il colpevole in flagrante. Anche Gossau SG, Wallisellen ZH e l’intero Cantone di Obvaldo sanzionano lo sputo con multe: nel Cantone di montagna sputare una volta costa addirittura 100 franchi. Dal 1 luglio, Birsfelden BL e Bassersdorf ZH fanno parte delle zone senza sputare, dopo che è entrato in vigore il divieto corrispondente nel quadro dell’interdizione di lasciare rifiuti. Le multe ammontano a 40 e 60 franchi. Walter Zilter dell’amministrazione comunale di Bassersdorf sottolinea: «È serio».

Resta dubbio che le multe riducano lo sputare: «C’è una certa indifferenza, spesso i trasgressori accettano la multa», spiega Wohlgemuth. Molti giovani non vedono nulla di male nel divieto di sputare. «Sputare non è nulla di grave. La pioggia lava lo sputo», dice ad esempio Pajazit, 16 anni, di Dietikon.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schweiz

EPFL stellt „MiBMI“ vor: Miniatur-Chips zur Erkennung von Buchstaben im Gehirn

yazar

Published

on

By

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben mit „MiBMI“ eine bahnbrechende Gehirn-Maschine-Schnittstelle entwickelt, die speziell für Patienten mit motorischen Beeinträchtigungen konzipiert wurde. Dieses innovative System, das aus zwei winzigen Chips besteht und insgesamt nur acht Quadratmillimeter groß ist, verarbeitet die elektrischen Signale des Gehirns direkt, im Gegensatz zu Elon Musks NeuraLink, das die Daten an externe Computer sendet. Laut EPFL verbraucht MiBMI deutlich weniger Strom und ist damit effizienter.

Überragende Trefferquote bei Simulationen

MiBMI ist in der Lage, die Gehirnaktivität zu lesen und diese in Echtzeit in Text auf einem Bildschirm zu übersetzen. Sobald der Nutzer an einen Buchstaben denkt, erkennt das System die entsprechenden neuronalen Signale und stellt diese als Text dar. Die bisherige Trefferquote des Systems liegt bei beeindruckenden 91 Prozent. Es kann derzeit 31 verschiedene Zeichen entschlüsseln – eine Leistung, die bisher von keinem anderen integrierten System erreicht wurde. Forscher planen, diese Zahl auf 100 Zeichen zu erweitern, auch wenn das System bisher noch nicht an Menschen getestet wurde.

Effizient, präzise und energiesparend

„MiBMI ermöglicht es uns, komplexe neuronale Aktivitäten mit hoher Präzision und geringem Energieverbrauch in lesbare Texte umzuwandeln“, erklärt Mahsa Shoaran, Leiterin des Neurotechnologie-Labors der EPFL. Dies könnte Menschen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen erhebliche Vorteile bieten und deren Kommunikationsfähigkeiten verbessern.

Innovative Datenverarbeitung für weniger Energieverbrauch

Ein Durchbruch der MiBMI-Technologie liegt in der Art und Weise, wie sie Daten verarbeitet. Statt Tausende von Bytes an Informationen für jeden Buchstaben zu analysieren, konzentriert sich das System nur auf distinktive neuronale Codes (DNCs), die spezifisch für jeden Buchstaben sind. Diese Codes sind etwa 100 Bytes groß, wodurch der Chip schneller und energiesparender arbeitet. Diese Effizienz ermöglicht eine kürzere Einarbeitungszeit und macht das System für Patienten leichter zugänglich.

MiBMI könnte somit ein entscheidender Schritt in Richtung implantierbarer Lösungen sein, die die Lebensqualität von Menschen mit motorischen Einschränkungen nachhaltig verbessern.

EPFL #MiBMI #GehirnMaschineSchnittstelle #Neurotechnologie #Implantat #MotorischeBeeinträchtigung #GehirnChip #TechnologischeInnovation #Gesundheitstechnologie #Neurologie #ElonMusk #Neuralink #ZukunftDerMedizin #ImplantierbareTechnologie #KünstlicheIntelligenz

Continue Reading

Schweiz

Krankenkasse: Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung plant Wechsel bis 2025

yazar

Published

on

By

Die Schweizer Gesundheitsversorgung steht vor großen Veränderungen. Laut einer aktuellen Umfrage plant ein Drittel der Schweizer Bevölkerung, bis 2025 die Krankenkasse zu wechseln. Gleichzeitig gewinnt die Idee einer Einheitskasse zunehmend an Unterstützung.

Wechselbereitschaft aufgrund hoher Prämien

Im Jahr 2024 haben bereits 17 % der Versicherten in der Schweiz ihre Krankenkasse gewechselt. Dieser Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr, als 19 % der Bevölkerung den Anbieter wechselte, gesenkt. Der Hauptgrund für den Wechsel ist die signifikante Prämienerhöhung, die 2024 im Durchschnitt um 8,7 % gestiegen ist. Der höchste Wechselanteil wurde in der Westschweiz verzeichnet, wo 20 % der Versicherten die Krankenkasse gewechselt haben. In der Deutschschweiz lag der Anteil bei 16 %, und im Tessin, das besonders stark von der Prämienerhöhung betroffen war, wechselten nur 12 % der Versicherten.

Die meisten Menschen, die ihre Krankenkasse gewechselt haben, taten dies vor allem, um Kosten zu sparen. Etwa 83 % der Anfragen für neue Angebote basieren auf dem Wunsch, bei den Prämien zu sparen. Nur 5 % der Wechselmotivationen beruhen auf Unzufriedenheit mit dem aktuellen Anbieter.

Zukunftsausblick: Wechsel bis 2025

Eine Umfrage von bonus.ch, die im Mai 2024 durchgeführt wurde, zeigt, dass 32 % der Befragten planen, ihre Krankenkasse bis 2025 zu wechseln. Dies steht im Zusammenhang mit den erwarteten weiteren Prämienerhöhungen, die zwischen 5 % und 7 % liegen könnten. Die Bereitschaft zum Wechsel variiert jedoch stark je nach Region. In der Westschweiz planen 40 % und in der italienischen Schweiz 39 % einen Wechsel. In der Deutschschweiz sind es nur 23 %.

Altersabhängige Wechselabsichten

Die Absicht, die Krankenkasse zu wechseln, variiert auch nach Altersgruppen. Während 72 % der über 60-Jährigen planen, bei ihrer aktuellen Krankenkasse zu bleiben, sinkt dieser Anteil bei den unter 31-Jährigen auf 53 %. Dies deutet darauf hin, dass ältere Versicherte tendenziell weniger geneigt sind, ihre Versicherung bei steigenden Prämien zu wechseln.

Einheitskasse gewinnt an Unterstützung

Das Konzept einer Einheitskasse, das in der Vergangenheit abgelehnt wurde, gewinnt zunehmend an Zuspruch. Eine Umfrage von bonus.ch zeigt, dass 76 % der Schweizer Bevölkerung eine Einheitskasse unterstützen, besonders im Kontext stark steigender Prämien. Dies ist ein Anstieg von 64 % im Jahr 2017 auf 76 % im Jahr 2024. Während 16 % der Befragten eine Einheitskasse befürworten, auch wenn diese nicht zu einer Senkung der Prämien führt, befürworten 38 % die Einführung einer Einheitskasse, wenn sie eine Reduzierung der Prämien um mindestens 20 % erwarten können.

Regionale Unterschiede zeigen sich auch bei der Unterstützung für eine Einheitskasse. In der italienischsprachigen Schweiz befürworten 52 % eine Einheitskasse unter der Bedingung einer 20 %-igen Prämienreduktion, während in der Deutsch- und Westschweiz nur 35 % dies unterstützen.

Zufriedenheit mit Krankenkassen

Die allgemeine Zufriedenheit mit den Krankenkassen in der Schweiz hat sich 2024 leicht verbessert. Der Gesamtnotendurchschnitt beträgt 5,08 von 6 Punkten. Die höchste Zufriedenheit wird in der Deutschschweiz gemessen, wo 81 % der Versicherten ihre Krankenkasse mit «gut» oder «sehr gut» bewerten. Die Westschweiz folgt mit 72 % und die italienische Schweiz mit 50 %.

Bestbewertete Krankenkassen 2024

Laut der Umfrage stehen SWICA und Sympany an der Spitze des Rankings mit einer Bewertung von 5,3 von 6 Punkten. Sie werden dicht gefolgt von Atupri, Concordia, Helsana, OEKK, Sanitas und Visana, die eine Bewertung von 5,2 erhalten haben. Aquilana, CSS, Groupe Mutuel und KPT runden das Podium mit einer Bewertung von 5,1 ab.

Für detaillierte Informationen zur Zufriedenheitsumfrage, den Noten der Krankenkassen und einem Prämienvergleich besuchen Sie die folgenden Links:

#Krankenversicherung – #Schweiz – #Versicherungswechsel – #Einheitskasse – #Prämiensteigerung – #Versicherungszufriedenheit – #Krankenversicherungsumfrage – #Versicherungsmarktveränderung – #SchweizerVersicherung – #Versicherungstrends – #Finanzplanung – #Gesundheitspolitik – #Versicherungsvergleich – #Prämien

Continue Reading

Schweiz

Glanzlichter der Schweizer Krypto-Szene: Die Swiss Crypto Awards 2024

yazar

Published

on

By

Die gestrige Finance 2.0 Konferenz, bekannt als «Crypto Assets 24», krönte sich mit der feierlichen Verleihung der Swiss Crypto Awards 2024 zu einem Höhepunkt der Schweizer Krypto-Industrie. Diese renommierten Auszeichnungen, bereits zum zweiten Mal vergeben, würdigen Spitzenleistungen und Innovationen in der digitalen Vermögens- und Kryptoindustrie der Schweiz.

Eine Jury aus angesehenen Experten wie Tina Balzli, Marc Degen, Dr. Daniel Diemers, Dr. Adriano Lucatelli, Prof. Dr. George Grivas, Mathias Ruch und Dr. Lidia Bolla traf ihre Entscheidungen nach einem sorgfältigen Auswahlprozess.

Die Swiss Crypto Awards wurden ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen in der Schweizer Krypto- und Blockchain-Branche zu ehren und das Vertrauen sowie die Anerkennung in der traditionellen Finanzwelt sowie im Bereich digitaler Vermögenswerte zu stärken. Initiator Rino Borini betonte die Bedeutung der Awards als Symbol für wachsendes Vertrauen und Zusammenarbeit in der Schweizer Finanz- und Kryptoszene.

Übersicht über die Auszeichnungen:

Bestes Crypto-/Digital Assets-Angebot: Postfinance
Postfinance, die größte Retailbank der Schweiz und erste systemrelevante Bank, erhielt die Auszeichnung für ihr erfolgreiches Integrationsmodell von Krypto-Assets für 2,5 Millionen Kunden. Die nahtlose Einbindung in das E-Banking unterstreicht ihre Innovationskraft.

Bestes Crypto-Investmentprodukt: CV VC
CV VC wurde für sein Asset Management Produkt (AMC) ausgezeichnet, das zu den ersten seiner Art zählt und in blockchain-basierte Anwendungen investiert. CV VC bietet eine Plattform, die Innovation und Investitionsmöglichkeiten in der Blockchain-Welt vereint, mit einer klaren Struktur und internationalem Fokus.

Bestes Crypto-Startup: Relai
Relai wurde für die Vereinfachung des Bitcoin-Zugangs über ihre benutzerfreundliche App und ihre Partnerschaft mit Swissquote ausgezeichnet, die das Potenzial Schweizer Krypto-Startups unterstreicht.

Crypto Shaper 2024: Mathias Imbach, CEO Sygnum
Mathias Imbach wurde für seine Rolle als Mitbegründer von Sygnum und seine Führungsrolle in der Entwicklung der Kryptobank ausgezeichnet, die wesentlich zur Stärkung der Schweizer Blockchain-Nation beigetragen hat.

Jury-Exzellenz: Swiss Blockchain Federation
Die Swiss Blockchain Federation erhielt eine Sonderauszeichnung für ihre langjährige Förderung des Blockchain-Standorts Schweiz und ihre bedeutenden Beiträge zur Regulierung und Standardisierung der Branche.

Mitglieder der Swiss Crypto Awards Jury:

  • Tina Balzli – Partnerin, Rechtsanwältin, Head of Fintech & Blockchain, CMS Schweiz
  • Marc Degen – Mitbegründer & Vorsitzender Trust Square
  • Daniel Diemers – Mitbegründer bei SNGLR Group
  • George Grivas – Professor für Digital Business und Innovation an der Hochschule Luzern
  • Lidia Bolla – Mitbegründerin von vision&
  • Adriano Lucatelli – Gründer & CEO bei Descartes Finance
  • Mathias Ruch – Gründer & CEO CV VC / CV Labs | Web3 & Blockchain | Unternehmer & Investor

Die Swiss Crypto Awards 2024 zeugen von der dynamischen Entwicklung der Schweiz als führendem Standort für Innovationen in der digitalen Vermögens- und Blockchain-Technologie.

Continue Reading

Trending