Connect with us

Schweiz

Edelweiss über Emmen: Spezialmission und Unterstützung für Swisscoy

yazar

Published

on

Der Flughafen Emmen ist in der Regel als die Heimat der ** Patrouille Suisse bekannt, aber viermal im Jahr landen die Jets von Edelweiss auf diesem ruhigen Ort. Was ist der Grund für diese ungewöhnlichen Landungen?

Der Flughafen ist zu einem Anziehungspunkt für Luftfahrtenthusiasten geworden. Die Vorführungen der Patrouille Suisse, Trainingsflüge der Armee und eine hervorragende Aussicht, die Flugzeugliebhaber genießen können, machen den Flughafen Emmen im Kanton Luzern besonders.

Normalerweise gibt es keinen Platz für zivile Flüge in Emmen. Es sind nur 1000 Flüge pro Jahr erlaubt, und diese Quote wird nie ausgeschöpft. Aber nach Informationen des Luftfahrt-Nachrichtenportals «Aerotelegraph» können Besucher gelegentlich beobachten, wie die Jets von Edelweiss im Rahmen einer speziellen Mission viermal im Jahr in Emmen landen.

Die A320-Jets von Edelweiss übernehmen den Transport von Schweizer Soldaten nach Pristina, der Hauptstadt des Kosovo. Doch das ist keine gewöhnliche militärische Mission. Edelweiss landet in Emmen, um die Einsätze der Schweizer Armeeeinheit namens Swisscoy im Kosovo zu unterstützen.

Swisscoy ist die Vertretung der Schweizer Armee im Kosovo und operiert unter der NATO-Verwaltung in der Kosovo Force (Kfor). Die Hauptaufgabe der Kfor ist es, eine sichere Umgebung im Balkanland zu gewährleisten und die freie Bewegung der Bevölkerung zu sichern. Die Einsatzdauer von Swisscoy beträgt normalerweise sechs Monate, und zweimal im Jahr erfolgt ein Einsatzwechsel.

Die Landungen von Edelweiss in Emmen sind Teil einer speziellen Mission zur Unterstützung der Einsatzwechsel von Swisscoy. Ein Sprecher der Fluggesellschaft erklärt: «Die Wechsel im Swisscoy-Kontingent werden im Rahmen von Vor- und Hauptrotationen durchgeführt, die zweimal im Jahr stattfinden.»

Die Sonderfluggenehmigung wurde von der Verteidigungsfirma Ruag, die die Wartung der Flugzeuge der Schweizer Luftwaffe durchführt, und von der Wirtschaftsförderung des Kantons erteilt. Der Flughafen Emmen bleibt weiterhin durch ungewöhnliche Landungen und spezielle Missionen bekannt.

** Erklärung: Die Patrouille Suisse ist eine Kunstflugstaffel, die der Schweizer Luftwaffe angehört und Kunstflugvorführungen durchführt. Diese Gruppe wurde 1964 gegründet und hat zum Ziel, beeindruckende Vorführungen bei verschiedenen Veranstaltungen und nationalen Feierlichkeiten in der Schweiz zu zeigen.

Die Kunstflugvorführungen der Patrouille Suisse werden normalerweise mit F-5E Tiger II Kampfflugzeugen durchgeführt. Die Staffel fällt durch ihre Hochgeschwindigkeitsmanöver, synchronisierten Bewegungen und bunten Rauchspuren auf. Die Vorführungen werden in der Regel bei Flugshows, nationalen Feiertagen und besonderen Ereignissen veranstaltet, um den Himmel der Schweiz mit Farben zu füllen.

Die Patrouille Suisse ist nicht nur für ihre akrobatischen Fähigkeiten bekannt, sondern auch für disziplinierte und koordinierte Flugmanöver. Die Staffel nimmt an verschiedenen Veranstaltungen im In- und Ausland teil, um die Fähigkeiten und Professionalität der Schweizer Luftwaffe zu präsentieren.

Aéroport d’Emmen : Mission spéciale d’Edelweiss et soutien à Swisscoy

L’aéroport d’Emmen est généralement connu comme étant le domicile de la ** Patrouille Suisse, mais quatre fois par an, les jets d’Edelweiss visitent ce lieu paisible. Quelle est la raison derrière ces atterrissages inhabituels ?

L’aéroport est devenu un centre d’attraction pour les observateurs d’avions. Les démonstrations de la Patrouille Suisse, les vols d’entraînement de l’armée et une vue excellente pour les passionnés d’aviation font de l’aéroport d’Emmen, dans le canton de Lucerne, un lieu particulier.

Normalement, il n’y a pas de place pour les vols civils à Emmen. Seuls 1000 vols par an sont autorisés, et cette allocation n’est jamais épuisée. Cependant, selon le portail d’informations aéronautiques «Aerotelegraph», les visiteurs peuvent parfois observer les jets d’Edelweiss atterrir à Emmen quatre fois par an dans le cadre d’une mission spéciale.

Les jets A320 d’Edelweiss assurent le transport des soldats suisses vers Pristina, la capitale du Kosovo. Mais il ne s’agit pas d’une mission militaire ordinaire. Edelweiss atterrit à Emmen pour soutenir les missions de l’unité militaire suisse appelée Swisscoy au Kosovo.

Swisscoy est la représentation de l’armée suisse au Kosovo et opère sous l’administration de l’OTAN au sein de la Kosovo Force (Kfor). La principale mission de la Kfor est de garantir un environnement sûr dans le pays des Balkans et de sécuriser la libre circulation de la population. La durée de mission de Swisscoy est généralement de six mois, avec deux changements de mission par an.

Les atterrissages d’Edelweiss à Emmen font partie d’une mission spéciale visant à soutenir les changements de mission de Swisscoy. Un porte-parole de la compagnie aérienne déclare : «Les changements dans le contingent de Swisscoy sont planifiés dans le cadre de rotations préliminaires et principales, qui ont lieu deux fois par an.»

L’autorisation de vol spéciale a été obtenue de la part de la société de défense Ruag, responsable de la maintenance des avions de l’armée de l’air suisse, et du soutien économique du canton. L’aéroport d’Emmen continue de se faire connaître grâce à des atterrissages inhabituels et des missions spéciales.

Note ** : La Patrouille Suisse est une équipe de voltige aérienne appartenant à la Force aérienne suisse, spécialisée dans les démonstrations de voltige. Fondée en 1964, elle a pour mission de présenter des démonstrations impressionnantes lors de divers événements et célébrations nationales en Suisse.

Les démonstrations acrobatiques de la Patrouille Suisse sont généralement effectuées avec des avions de chasse F-5E Tiger II. L’équipe se distingue par des manœuvres à grande vitesse, des mouvements synchronisés et des traînées de fumée colorée. Les démonstrations ont lieu lors de salons aériens, de jours fériés nationaux et d’événements spéciaux pour colorer le ciel suisse.

La Patrouille Suisse est connue non seulement pour ses compétences acrobatiques, mais aussi pour ses manœuvres de vol disciplinées et coordonnées. L’équipe participe à divers événements en Suisse et à l’étranger pour présenter les compétences et la professionnalisme de la Force aérienne suisse.**

Aeroporto di Emmen: La missione speciale di Edelweiss e il supporto a Swisscoy

L’aeroporto di Emmen è generalmente conosciuto come la casa della Patrouille Suisse, ma quattro volte all’anno i jet di Edelweiss visitano questo luogo tranquillo. Qual è la ragione dietro questi atterraggi insoliti?

L’aeroporto è diventato un punto di attrazione per gli osservatori di aerei. Le esibizioni della Patrouille Suisse, i voli di addestramento dell’esercito e una vista eccellente per gli appassionati di aviazione rendono l’aeroporto di Emmen, nel cantone di Lucerna, un luogo particolare.

Normalmente, non c’è spazio per i voli civili a Emmen. Sono consentiti solo 1000 voli all’anno, e questa quota non viene mai raggiunta. Tuttavia, secondo il portale di notizie aeronautiche «Aerotelegraph», i visitatori possono occasionalmente osservare i jet di Edelweiss atterrare a Emmen quattro volte l’anno nell’ambito di una missione speciale.

I jet A320 di Edelweiss si occupano del trasporto dei soldati svizzeri a Pristina, la capitale del Kosovo. Ma non si tratta di una missione militare ordinaria. Edelweiss atterra a Emmen per sostenere le missioni dell’unità militare svizzera chiamata Swisscoy in Kosovo.

Swisscoy è la rappresentanza dell’esercito svizzero in Kosovo e opera sotto l’amministrazione della NATO all’interno della Kosovo Force (Kfor). La principale missione della Kfor è garantire un ambiente sicuro nel paese balcanico e assicurare la libera circolazione della popolazione. La durata della missione di Swisscoy è di solito di sei mesi, con due cambi di missione all’anno.

Gli atterraggi di Edelweiss a Emmen fanno parte di una missione speciale per sostenere i cambi di missione di Swisscoy. Un portavoce della compagnia aerea dichiara: «I cambi nel contingente di Swisscoy sono pianificati nell’ambito di rotazioni preliminari e principali, che si svolgono due volte all’anno.»

L’autorizzazione di volo speciale è stata ottenuta dalla società di difesa Ruag, responsabile della manutenzione degli aerei dell’aeronautica svizzera, e dal supporto economico del cantone. L’aeroporto di Emmen continua a farsi conoscere attraverso atterraggi insoliti e missioni speciali.

Aeroporti i Emmenit: Misioni Special i Edelweiss dhe Mbështetja për Swisscoy

Aeroporti i Emmenit njihet zakonisht si shtëpia e **Patrouille Suisse, por katër herë në vit, avionët e Edelweiss vizitojnë këtë vend të qetë. Çfarë është arsyeja pas këtyre uljeve të pazakonta?

Aeroporti është kthyer në një qendër tërheqëse për vëzhguesit e avionëve. Shfaqjet e Patrouille Suisse, fluturimet e ushtrisë dhe një pamje e shkëlqyer për pasionistët e aviacionit bëjnë Aeroportin e Emmenit, në qytetin e Luzernit, një vend të veçantë.

Normalisht, nuk ka vend për fluturime civile në Emmen. Lejohen vetëm 1000 fluturime në vit, dhe ky kuotë nuk mbushet kurrë. Megjithatë, sipas portalit të lajmeve ajrore «Aerotelegraph», vizitorët mund të vëzhgojnë rastësisht si avionët e Edelweiss zbresin në Emmen katër herë në vit në kuadër të një misioni të veçantë.

Avionët A320 të Edelweiss kryejnë transportin e ushtarëve zviceranë në Prishtinë, kryeqytetin e Kosovës. Por ky nuk është një mision ushtarak i zakonshëm. Edelweiss zbret në Emmen për të mbështetur misionet e njësisë ushtarake zvicerane të quajtur Swisscoy në Kosovë.

Swisscoy është përfaqësuesi i ushtrisë zvicerane në Kosovë dhe operon nën administratën e NATO-s brenda Forcës së Kosovës (Kfor). Detyra kryesore e Kfor është të sigurojë një mjedis të sigurt në vendin ballkanik dhe të garantojë lëvizjen e lirë të popullatës. Koha e misionit të Swisscoy zakonisht është gjashtë muaj, dhe ndodhin dy herë në vit ndryshimet e misionit.

Zbritjet e Edelweiss në Emmen janë pjesë e një misioni të veçantë për të mbështetur ndryshimet e misionit të Swisscoy. Një zëdhënës i linjës ajrore shpjegon: «Ndryshimet në kontingjentin e Swisscoy planifikohen në kuadër të rotacioneve paraprake dhe kryesore, që zhvillohen dy herë në vit.»

Leja e posaçme e fluturimit është dhënë nga firma e mbrojtjes Ruag, e cila kryen mirëmbajtjen e avionëve të Forcës Ajrore Zvicerane, dhe nga mbështetja ekonomike e qarkut. Aeroporti i Emmenit vazhdon të njihet për shkak të zbritjeve të pazakonta dhe misioneve të veçanta.

** Shënime: Patrouille Suisse është një skuadër akrobatike ajrore që i përkasin Forcës Ajrore Zvicerane dhe kryen demonstrata akrobatike me fluturime. E themeluar në vitin 1964, ka për qëllim të paraqesë demonstrata tërheqëse gjatë ngjarjeve të ndryshme dhe festimeve kombëtare në Zvicër.

Demonstratat akrobatike të Patrouille Suisse zakonisht kryhen me avionë luftarakë F-5E Tiger II. Skuadra dallohet për manovrat me shpejtësi të lartë, lëvizjet e synchronizuara dhe gjurmët e tymit të ngjyrës së ndritshme. Demonstratat zakonisht organizohen në shfaqje ajrore, ditë kombëtare dhe ngjarje të veçanta për të ngjyrosur qiellin zviceran.

Patrouille Suisse njihet jo vetëm për aftësitë e saj akrobatike, por edhe për manovrat e disiplinuara dhe të koordinuara në fluturim. Skuadra merr pjesë në ngjarje të ndryshme brenda dhe jashtë vendit për të prezantuar aftësitë dhe profesionalizmin e Forcës Ajrore Zvicerane.**

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Interviews

WICHTIGE DETAILS ZUM EINBÜRGERUNGSPROZESS IM KANTON ST. GALLEN

yazar

Published

on

By

EXKLUSIVES INTERVIEW: Cemil Baysal

Die aktuellsten und genauesten Informationen zum Einbürgerungsprozess in der Schweiz bieten wir Ihnen durch direkte Gespräche mit den zuständigen kantonalen Behörden. In einem exklusiven Interview mit dem Bürgerrechtsamt des Kantons St. Gallen haben wir die meistgestellten Fragen gestellt und ausführliche Antworten erhalten. Hier sind die wichtigsten Details, die das Bürgerrechtsamt des Kantons St. Gallen für die Leserinnen und Leser von „Swissperspektive“ bereitgestellt hat:


Wohnsitzanforderungen in der Schweiz und im Kanton St. Gallen

Frage: Ist es korrekt, dass eine Person mindestens 10 Jahre in der Schweiz und davon mindestens 5 Jahre im Kanton St. Gallen gelebt haben muss, um einen Einbürgerungsantrag stellen zu können?
Antwort: Ja, das ist richtig. Für eine Einbürgerung ist ein Wohnsitz von mindestens 10 Jahren in der Schweiz erforderlich, davon müssen mindestens 5 Jahre im Kanton St. Gallen verbracht worden sein.


Erfordernis der Aufenthaltsbewilligung C

Frage: Ist eine Aufenthaltsbewilligung C Voraussetzung für die Einbürgerung? Reicht eine Bewilligung B nicht aus?
Antwort: Für die Einbürgerung ist die Aufenthaltsbewilligung C zwingend erforderlich. Eine Bewilligung B erfüllt diese Bedingung nicht. Diese Vorschrift ist in Artikel 9 des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) und Artikel 9 des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) festgelegt.


Sprachkenntnisse und Integrationsanforderungen

Frage: Wie in anderen Kantonen sind auch im Kanton St. Gallen Sprachkenntnisse und soziale Integration Voraussetzungen. Gibt es darüber hinaus spezifische Anforderungen in diesem Kanton?
Antwort: Die Integrationskriterien sind in den folgenden gesetzlichen Bestimmungen festgelegt:

  • Artikel 12 des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) sowie Artikel 2 ff. der Verordnung über das Schweizer Bürgerrecht (SR 141.01; kurz BüV).
  • Artikel 12 des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) sowie Artikel 2 der Verordnung über das St. Galler Bürgerrecht (sGS 121.11; kurz BRV).

Gebühren für Einbürgerungsanträge

Frage: Wie hoch sind die Gebühren für Einbürgerungsanträge, sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien?
Antwort: Im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens fallen Gebühren auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene an. Diese sind wie folgt geregelt:

Gebührentarif für die Kantons- und Gemeindeverwaltung (sGS 821.5; kurz GebT):

  • Erteilung des Kantonsbürgerrechts:
    • Ziffer 22.02: 100 bis 2’000 Franken.
  • Erteilung des Gemeindebürgerrechts im allgemeinen Verfahren (Art. 7 ff. BRG):
    • Ziffer 50.00.03: Ausländerinnen und Ausländer (Einzelpersonen, inklusive unmündige Kinder): 100 bis 1’800 Franken.
    • Ziffer 50.00.04: Ausländerinnen und Ausländer (verheiratete Paare und eingetragene Partner, inklusive unmündige Kinder): 100 bis 2’500 Franken.
  • Erteilung des Gemeindebürgerrechts im besonderen Verfahren (Art. 36 ff. BRG):
    • Ziffer 50.00.06: Ausländische und staatenlose Jugendliche (pro Antrag): 100 bis 1’400 Franken.

Die Gebühren werden nach dem Kostendeckungsprinzip erhoben.

Bundesebene – Erteilung der Einbürgerungsbewilligung (Art. 25 BüV):

  • Volljährige Personen: 100 Franken.
  • Ehepaare, die gemeinsam einen Antrag stellen: 150 Franken.
  • Minderjährige Personen: 50 Franken.

Fazit

Der Einbürgerungsprozess im Kanton St. Gallen ist durch klare und umfassende Regelungen definiert. Antragstellende müssen neben den notwendigen Unterlagen auch Anforderungen wie Sprachkenntnisse, soziale Integration und eine gültige Aufenthaltsbewilligung erfüllen.

Für weiterführende Informationen empfehlen wir, die Dokumente des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) sowie des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) zu konsultieren.

Bürgerrecht-Website des Kantons St. Gallen: Link

Continue Reading

Allgemein

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM EINBÜRGERUNGSGESUCH IM KANTON ZÜRICH

yazar

Published

on

By

Interview: Cemil Baysal

Im Kanton Zürich gibt es zahlreiche Fragen zur Einbürgerung, und deshalb haben wir uns direkt an die zuständige Stelle im Kanton Zürich gewandt, um detaillierte Informationen zu erhalten. Hier sind die Antworten auf einige der häufigsten Fragen zum Thema Schweizer Staatsbürgerschaft.

Frage : Gibt es einen Unterschied zwischen der ordentlichen und der erleichterten Einbürgerung?

Antwort von Kanton Zürich: Ja, es gibt einen Unterschied. Die erleichterte Einbürgerung ist nur für bestimmte Personengruppen möglich, wie zum Beispiel für Eheleute von Schweizerinnen und Schweizern, die bereits zum Zeitpunkt der Hochzeit das Schweizer Bürgerrecht besaßen. Diese Einbürgerung erfolgt über das Staatssekretariat für Migration (SEM) in Bern. Wir vom Gemeindeamt sind für die ordentlichen Einbürgerungen im Kanton Zürich zuständig. Alle weiteren Antworten beziehen sich auf den ordentlichen Einbürgerungsprozess.

Frage: Wie lange muss man in der Schweiz leben, um einen Antrag auf ordentliche Einbürgerung stellen zu können?

Antwort von Kanton Zürich: Eine Person muss grundsätzlich 10 Jahre in der Schweiz gewohnt haben, um einen Antrag auf ordentliche Einbürgerung zu stellen. Diese 10 Jahre müssen jedoch nicht am Stück sein. Es zählen auch frühere Aufenthalte. Wichtig ist, dass mindestens 3 der letzten 5 Jahre vor der Antragstellung in der Schweiz verbracht wurden.

Frage: Zählt jeder Aufenthalt in der Schweiz für diese 10 Jahre?

Antwort von Kanton Zürich: Nicht jeder Aufenthalt zählt gleich. Für die Berechnung der Aufenthaltsdauer kommt es auf die Aufenthaltsbewilligung an. Aufenthalte mit einer B- oder C-Bewilligung werden vollständig berücksichtigt, Aufenthalte mit einer F-Bewilligung nur zur Hälfte, und Aufenthalte mit einer L- oder N-Bewilligung zählen gar nicht.

Frage: Wie wird der Aufenthalt für Kinder zwischen 8 und 18 Jahren berücksichtigt?

Antwort von Kanton Zürich: Für Kinder zwischen 8 und 18 Jahren wird die Aufenthaltsdauer doppelt gezählt, was bedeutet, dass sie bereits früher einen Antrag stellen können.

Frage: Können Kinder zusammen mit ihren Eltern eingebürgert werden?

Antwort von Kanton Zürich: Ja, Kinder können sich zusammen mit einem Elternteil einbürgern lassen, wenn sie mit diesem zusammenwohnen und der Elternteil das Kind zu etwa 50% betreut. Es ist nicht erforderlich, dass das Kind an der gleichen Adresse gemeldet ist. In diesem Fall muss das Kind die 10 Jahre nicht selbst erfüllen, und es braucht keine C-Bewilligung. Wenn sich ein Kind jedoch alleine einbürgern lässt, muss es die 10 Jahre selbst erfüllen und eine C-Bewilligung haben. Zudem müssen bei Kindern unter 18 Jahren alle sorgeberechtigten Personen der Einbürgerung zustimmen.

Frage: Wie lange muss man im Kanton Zürich wohnen, um die Staatsbürgerschaft zu beantragen?

Antwort von Kanton Zürich: Eine Person muss mindestens 2 Jahre in der gleichen Gemeinde im Kanton Zürich wohnen, wobei diese 2 Jahre unmittelbar vor der Antragstellung liegen müssen. Frühere Aufenthalte in derselben Gemeinde zählen nicht. Für Personen unter 25 Jahren reicht es, wenn sie 2 Jahre im Kanton Zürich gewohnt haben, unabhängig davon, in welcher Gemeinde.

Frage: Kann jemand ohne eine C-Bewilligung einen Antrag auf Staatsbürgerschaft stellen?

Antwort von Kanton Zürich: Nein, eine ordentliche Einbürgerung ist nur mit einer C-Bewilligung möglich. Eine B-Bewilligung reicht nicht aus, es sei denn, das Kind wird gemeinsam mit einem Elternteil eingebürgert.

Frage: Welche Gebühren fallen für die Einbürgerung an?

Antwort von Kanton Zürich: Für eine ordentliche Einbürgerung fallen 3 Gebühren an: eine Gebühr für die Gemeinde, eine Gebühr für den Kanton und eine Gebühr für das Staatssekretariat für Migration (SEM). Die Höhe der Gemeindegebühr variiert je nach Gemeinde. Generell gilt jedoch:

  • Personen unter 20 Jahren zahlen keine Gebühr.
  • Personen unter 25 Jahren zahlen nur die Hälfte der Gebühr.
  • Die Gebühr des Kantons beträgt 500 CHF pro Person, wobei Personen unter 25 Jahren nur 250 CHF zahlen. Personen unter 20 Jahren müssen auch beim Kanton keine Gebühr zahlen.
  • Beim Bund beträgt die Gebühr 100 CHF für eine ordentliche Einbürgerung. Ehepaare zahlen insgesamt 150 CHF, und Personen unter 18 Jahren zahlen 50 CHF.

Frage: Gibt es eine Sprachvoraussetzung für die Einbürgerung?

Antwort von Kanton Zürich: Ja, für die Einbürgerung im Kanton Zürich müssen Antragsteller ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (A2 schriftlich und B1 mündlich gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen). Ein offizielles Sprachzertifikat muss in der Regel eingereicht werden, es sei denn:

  • Die Person hat Deutsch als Muttersprache.
  • Die Person hat mindestens 5 Jahre lang die obligatorische Schule in der Schweiz mit deutscher Unterrichtssprache besucht.
  • Die Person hat eine Ausbildung auf Sekundarstufe II (Lehre, Gymnasium) oder Tertiärstufe (Bachelor, Master) in deutscher Sprache abgeschlossen.

Außerdem müssen Antragsteller Kenntnisse über die Geografie, Geschichte sowie die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Schweiz und des Kantons Zürich nachweisen, meist durch einen Grundkenntnistest. Personen, die mindestens 5 Jahre in der Schweiz die obligatorische Schule besucht haben oder eine Ausbildung auf Sekundarstufe II abgeschlossen haben, müssen diesen Test nicht ablegen.

Sie finden Informationen zum Grundkenntnistest auf unserer Website: https://www.zh.ch/de/migration-integration/einbuergerung/grundkenntnistest.html. Sie finden dort einen Übungstest und alle Fragen, die am Grundkenntnistest vorkommen können. Es gibt auch eine Broschüre, mit der eine Person für den Test üben kann.

Frage: Wie kann man den Antrag auf Einbürgerung stellen?

Antwort von Kanton Zürich: Der Antrag auf Einbürgerung kann über unser Online-Tool eingereicht werden: naturalization.services.zh.ch. Es müssen nur zwei Dokumente eingereicht werden:

  1. Ein aktueller Auszug aus dem Schweizerischen Zivilstandsregister.
  2. Ein Nachweis über die aktuelle Tätigkeit (z.B. eine Arbeitgeberbescheinigung, Schulbestätigung oder ein Vermögensnachweis).

Vor der Antragstellung muss sich die Person im Schweizerischen Zivilstandsregister eintragen lassen, was durch ein Gesuch beim Zivilstandsamt des Wohnorts erfolgt. Erst nach der Eintragung kann der Antrag auf Einbürgerung gestellt werden.

Continue Reading

Schweiz

Werbejingles und Ihr Einfluss auf Kaufentscheidungen

yazar

Published

on

By

Werbejingles sind weit mehr als nur unterhaltsame Melodien – sie prägen das Konsumverhalten und bleiben oft tief in unseren Erinnerungen verankert. Eine Umfrage zeigt, dass 45 % der Briten noch immer Jingles aus ihrer Kindheit mitsingen können. Dies hat die Musikpsychologin Kelly Jakubowski von der Durham University untersucht.

Ein eingängiger Jingle kann Marken langfristig im Gedächtnis verankern. Beliebte Jingles verwenden oft nostalgische Melodien, wie der „Go Compare“-Jingle, der auf dem traditionellen Lied „Over There“ basiert. Diese emotionalen Verbindungen beeinflussen das Kaufverhalten erheblich.

Jingles, die ein flottes Tempo haben, werden zu Ohrwürmern und bleiben im Gedächtnis. Sie wecken Erinnerungen und verstärken die emotionale Bindung zur Marke. Moderne Marken nutzen nostalgische Jingles, um jüngere Zielgruppen anzusprechen, wie Maybelline, das seinen Jingle neu interpretiert hat, um die Generation Z zu erreichen.

Fazit: Einprägsame Jingles haben einen messbaren Einfluss auf Kaufentscheidungen und sollten in Marketingstrategien berücksichtigt werden.

#Werbejingles #Kaufentscheidungen #Marketing #Nostalgie #Musikpsychologie #EmotionalesMarketing #Konsumentenverhalten #Ohrwürmer #Markenbindung #Maybelline #GenerationZ #Marketingstrategien

Continue Reading

Trending