Connect with us

Schweiz

Veränderungen und Aktualisierungen in der Schweiz im März 2024

yazar

Published

on

Mit dem Beginn des neuen Monats März stehen in der Schweiz eine Reihe bedeutender Veränderungen und Updates bevor. Auf der Webseite der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wird es nun möglich sein, Sitzplatzreservierungen vorzunehmen, während auch neue Regeln für die Erteilung von Führerausweisen Beachtung finden. Hier sind die Veränderungen, die uns im März erwarten:

  1. Aufhebung der Augentestpflicht für neue Führerausweis-Kategorie ab 1. März 2024 Ab dem 1. März 2024 müssen Personen, die bereits im Besitz eines Lern- oder Führerausweises sind, bei Beantragung einer neuen Fahrzeugkategorie keinen zusätzlichen Augentest mehr durchführen. Gleichzeitig wurde die Altersgrenze für die obligatorische Verkehrsmedizinische Untersuchung bei Erstantragstellern von 65 auf 75 Jahre angehoben.
  2. Neue Regeln bei der Erteilung von Führerausweisen Personen, die einen Lern- oder Führerausweis besitzen, dürfen ab dem 1. März 2024 keine Fahrzeugkategorie erwerben, die bereits vor der Entziehung des Ausweises hätte erworben werden müssen. Diese Regel zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Personen nach einem Ausweisentzug bestimmte Fahrzeugkategorien nicht wiedererlangen können.Zum Beispiel: Wenn jemand einen Lernfahrausweis für Motorräder (Kategorie A) und Autos (Kategorie B) besitzt und der Ausweis nach dem 1. März 2024 wegen Verstößen entzogen wird, kann diese Person keinen Führerausweis für Motorräder (Kategorie A) mehr erlangen, selbst wenn die Prüfung zuvor bestanden wurde.
  3. Verlängerte Dauer der praktischen Fahrprüfung ab 1. März 2024 Für die Kategorien A (Motorräder über 35 kW) und B (Motorfahrzeuge mit einem Gewicht von über 3,5 Tonnen oder neun Passagieren) dauern die praktischen Prüfungen ab dem 1. März 2024 mindestens 45 Minuten auf öffentlichen Straßen. Zuvor galt eine Mindestdauer von 30 Minuten.
  4. Neue SBB-Sitzplatzreservierungsregelungen ab März 2024 Ab März 2024 treten auf der SBB-Website neue Regelungen für Sitzplatzreservierungen in Kraft. Laut SBB wird es ab nächster Woche wieder möglich sein, Sitzplatzreservierungen auf der Webseite sbb.ch vorzunehmen. Diese Neuerung betrifft nur Reisen innerhalb der Schweiz.Es wird keine spezifische Sitzplatzreservierung mehr möglich sein, ebenso wird es nicht möglich sein, einen Platz gegen oder entgegen der Fahrtrichtung zu wählen. Die Sitzplätze werden nach einem festen Muster verteilt, mit Priorität für Fensterplätze oder Sitze im gleichen Abteil, wenn mehrere Personen zusammen reisen.
  5. Sonderzulage für Bundesangestellte mit niedrigerem Gehalt ab März 2024 Bundesangestellte mit niedrigerem Gehalt werden ab März 2024 eine Sonderzulage von 500 Schweizer Franken als Inflationsausgleich erhalten. Diese Zulage wird allen Mitarbeitern in den Gehaltsstufen 1 bis 11 gewährt.
  6. Erhöhte Zugfrequenz im Gotthard-Basistunnel ab 2. März 2024 Nach einem Vorfall mit einem entgleisten Güterzug im Gotthard-Basistunnel am 10. August 2023, der zu Einschränkungen im Verkehr führte, wird es ab dem 2. März 2024 im Gotthard-Basistunnel mehr Zugverbindungen geben. Laut einer Mitteilung der SBB werden an Wochenenden nun 38 statt 31 Reisezüge verkehren.
  7. Anpassung der Arbeitserlaubnisgebühren im Kanton Zürich ab 1. März 2024 Der Kanton Zürich erhöht ab dem 1. März 2024 die Gebühren für Arbeitserlaubnisse. Auf der Website des Kantons wird von einer «mäßigen Erhöhung» gesprochen. Derzeit beträgt die Gebühr für EU-/EFTA-Bürger etwa 190 Schweizer Franken.
  8. Erhöhte Bargeldunterstützung für Asylsuchende im Kanton Aargau ab 1. März 2024 Im Kanton Aargau erhalten Asylsuchende, vorübergehend aufgenommene Personen und Schutzsuchende aus der Ukraine ab dem 1. März 2024 mehr Geld für Lebensmittel – insgesamt 8,50 Schweizer Franken. Dies bedeutet eine Erhöhung um 50 Rappen gegenüber der bisherigen Unterstützung. Die Anpassung führt zu zusätzlichen jährlichen Kosten von etwa 1,1 Millionen Franken im Kanton Aargau, wo 8.500 Asylsuchende leben.
  9. Erhöhung des Mindestlohns bei Lidl ab 1. März 2024 Der Discounter Lidl in der Schweiz erhöht ab dem 1. März 2024 die Gehälter seiner Mitarbeiter insgesamt um 1,8%. Zusätzlich wird ein individueller Beitrag von 0,6% für die Gehaltszulage hinzugefügt. Jeder Mitarbeiter erhält einen Einkaufsgutschein im Wert von bis zu 500 Franken, abhängig von der Arbeitszeit. Lidl-Mitarbeiter werden ab März monatlich mindestens 4.550 Franken erhalten.

Dies sind einige der relevanten Veränderungen und Aktualisierungen, die im März 2024 in der Schweiz in Kraft treten werden.


Französisch: Changements et mises à jour en Suisse en mars 2024

Avec l’arrivée d’un nouveau mois de mars, la Suisse connaîtra une série de changements et de mises à jour importantes. Désormais, les réservations de sièges seront possibles sur le site web des Chemins de fer fédéraux suisses (SBB), et de nouvelles règles pour l’obtention des permis de conduire attirent également l’attention. Voici les changements qui nous attendent en mars :

  1. Suppression de l’obligation du test de vision pour la nouvelle catégorie de Führerausweis à partir du 1er mars 2024 À partir du 1er mars 2024, les personnes déjà titulaires d’un permis d’apprenti ou d’un permis de conduire n’auront plus à passer un nouveau test de vision lorsqu’elles souhaiteront obtenir un permis de conduire pour une nouvelle catégorie. En même temps, la limite d’âge pour l’examen médical obligatoire pour les demandes de permis d’apprenti ou de Führerausweis a été relevée de 65 à 75 ans pour les demandeurs pour la première fois.
  2. Règles pour l’obtention du permis de conduire Les personnes titulaires d’un permis d’apprenti ou de conduire ne pourront plus obtenir une catégorie de permis qui aurait déjà dû être obtenue avant la révocation du permis à partir du 1er mars 2024. Cette règle vise à garantir que les personnes dont le permis a été révoqué ne peuvent pas récupérer certaines catégories de permis.Par exemple : Si une personne possède un permis d’apprenti pour les motos (catégorie A) et les voitures (catégorie B) et que le permis est révoqué après le 1er mars 2024 en raison d’infractions, cette personne ne pourra plus obtenir de permis pour les motos (catégorie A), même si l’examen pour cette catégorie a déjà été réussi.
  3. Durée prolongée de l’examen pratique de conduite à partir du 1er mars 2024 À partir du 1er mars 2024, les examens pratiques pour les catégories A (motos de plus de 35 kW) et B (véhicules motorisés de plus de 3,5 tonnes ou neuf passagers) auront une durée minimale de 45 minutes sur les routes publiques. Auparavant, la durée minimale sur les routes générales était de 30 minutes.
  4. Nouvelles régulations pour les réservations de sièges SBB à partir de mars 2024 À partir de mars 2024, de nouvelles régulations concernant les réservations de sièges entreront en vigueur sur le site web de la SBB. Selon la SBB, il sera à nouveau possible de faire des réservations de sièges sur le site sbb.ch la semaine prochaine. Cette nouveauté concerne uniquement les voyages à l’intérieur de la Suisse.Il ne sera plus possible de faire une réservation de siège spécifique, et il ne sera pas possible de choisir un siège en sens inverse ou dans le sens contraire de la marche. Les sièges seront distribués selon un modèle fixe, avec une priorité pour les places près des fenêtres ou dans le même compartiment si plusieurs personnes voyagent ensemble.
  5. Prime spéciale pour les employés fédéraux à revenu plus bas à partir de mars 2024 Les employés fédéraux à revenu plus bas recevront à partir de mars 2024 une prime spéciale de 500 francs suisses en compensation de l’inflation. Cette prime sera accordée à tous les employés des échelons de salaire 1 à 11.
  6. Augmentation de la fréquence des trains dans le tunnel de base du Gothard à partir du 2 mars 2024 Suite à un incident avec un train de marchandises déraillé dans le tunnel de base du Gothard le 10 août 2023, entraînant des restrictions de trafic, il y aura plus de trains à partir du 2 mars 2024. Selon un communiqué de la SBB, le week-end, 38 trains circuleront désormais au lieu de 31.
  7. Ajustement des frais de permis de travail dans le canton de Zurich à partir du 1er mars 2024 Le canton de Zurich ajuste les frais de permis de travail à partir du 1er mars 2024. Sur la page du canton, il est indiqué qu’il s’agit d’une «augmentation modérée». Actuellement, les frais pour les citoyens de l’UE/AELE sont d’environ 190 francs suisses.
  8. Augmentation du soutien financier pour les demandeurs d’asile dans le canton d’Aargau à partir du 1er mars 2024 Dans le canton d’Aargau, les demandeurs d’asile, les personnes temporairement admises et les personnes en quête de protection en provenance d’Ukraine recevront plus d’argent pour la nourriture à partir du 1er mars 2024 – un total de 8,50 francs suisses. Cela représente une augmentation de 50 centimes par rapport au soutien précédent. L’adaptation entraîne un coût supplémentaire d’environ 1,1 million de francs suisses par an dans le canton d’Aargau, où résident 8 500 demandeurs d’asile.
  9. Augmentation du salaire minimum chez Lidl à partir du 1er mars 2024 Le supermarché discount Lidl en Suisse augmente les salaires de ses employés de 1,8% à partir du 1er mars 2024. En plus, une contribution de 0,6% est ajoutée pour les salaires individuels. Chaque employé recevra un bon d’achat d’une valeur allant jusqu’à 500 francs, en fonction de la durée de travail. Les employés de Lidl recevront un salaire mensuel d’au moins 4 550 francs à partir de mars.

Voilà quelques-uns des changements et mises à jour pertinents qui entreront en vigueur en Suisse en mars 2024.


Italiano: Cambiamenti e Aggiornamenti in Svizzera a Marzo 2024

Con l’arrivo del nuovo mese di marzo, in Svizzera si verificheranno una serie di importanti cambiamenti e aggiornamenti. Ora sarà possibile effettuare prenotazioni di posti a sedere sul sito web delle Ferrovie federali svizzere (SBB), mentre nuove regole per il rilascio delle patenti di guida attirano l’attenzione. Ecco i cambiamenti che ci attendono a marzo:

  1. Rimozione dell’obbligo del test visivo per la nuova categoria di Führerausweis dal 1° marzo 2024 Dal 1° marzo 2024, le persone già in possesso di una patente di apprendista o di guida non dovranno più sottoporsi a un nuovo test visivo quando desiderano ottenere una patente di guida per una nuova categoria. Allo stesso tempo, è stata aumentata da 65 a 75 anni la soglia di età per l’esame medico del traffico obbligatorio per i richiedenti per la prima volta.
  2. Nuove regole per il rilascio delle patenti di guida Le persone in possesso di una patente di apprendista o di guida non potranno più ottenere una categoria di patente che avrebbe dovuto essere ottenuta prima della revoca della patente a partire dal 1° marzo 2024. Questa regola mira a garantire che le persone il cui permesso è stato revocato non possano recuperare alcune categorie di patente.Ad esempio: se una persona possiede una patente di apprendista per le moto (categoria A) e le auto (categoria B) e la patente viene revocata dopo il 1° marzo 2024 a causa di infrazioni, questa persona non potrà più ottenere una patente per le moto (categoria A), anche se l’esame per questa categoria è già stato superato.
  3. Durata prolungata dell’esame di guida pratica dal 1° marzo 2024 Dal 1° marzo 2024, gli esami pratici per le categorie A (moto con più di 35 kW) e B (veicoli motorizzati con un peso superiore a 3,5 tonnellate o nove passeggeri) avranno una durata minima di 45 minuti su strade pubbliche. In precedenza, la durata minima sulle strade generali era di 30 minuti.
  4. Nuove regolamentazioni per le prenotazioni di posti a sedere SBB a partire da marzo 2024 A partire da marzo 2024, nuove regolamentazioni per le prenotazioni di posti a sedere entreranno in vigore sul sito web della SBB. Secondo la SBB, sarà nuovamente possibile effettuare prenotazioni di posti a sedere sul sito sbb.ch la prossima settimana. Questa novità riguarda solo i viaggi all’interno della Svizzera.Non sarà più possibile effettuare una prenotazione specifica per il posto a sedere, e non sarà possibile scegliere un posto contro o nella direzione opposta di marcia. I posti a sedere saranno distribuiti secondo uno schema fisso, con priorità per i posti vicino alle finestre o nei posti dello stesso scompartimento se più persone viaggiano insieme.
  5. Premio speciale per i dipendenti federali a basso reddito a partire da marzo 2024 I dipendenti federali a basso reddito riceveranno a partire da marzo 2024 un premio speciale di 500 franchi svizzeri come compensazione dell’inflazione. Questo premio sarà concesso a tutti i dipendenti nei livelli salariali da 1 a 11.
  6. Aumento della frequenza dei treni nel tunnel di base del Gottardo a partire dal 2 marzo 2024 Dopo un incidente con un treno merci deragliato nel tunnel di base del Gottardo il 10 agosto 2023, che ha causato restrizioni al traffico, ci saranno più treni a partire dal 2 marzo 2024. Secondo un comunicato della SBB, nei fine settimana ora circoleranno 38 treni invece di 31.
  7. Aggiustamento delle tasse per i permessi di lavoro nel cantone di Zurigo a partire dal 1° marzo 2024 Il cantone di Zurigo aggiusterà le tasse per i permessi di lavoro a partire dal 1° marzo 2024. Sulla pagina del cantone si afferma che si tratta di un «aumento moderato». Attualmente, le tasse per i cittadini dell’UE/AELS sono di circa 190 franchi svizzeri.
  8. Aumento del sostegno finanziario per i richiedenti asilo nel cantone di Argovia a partire dal 1° marzo 2024 Nel cantone di Argovia, i richiedenti asilo, le persone temporaneamente ammesse e coloro che cercano protezione dall’Ucraina riceveranno più soldi per il cibo a partire dal 1° marzo 2024 – un totale di 8,50 franchi svizzeri. Ciò rappresenta un aumento di 50 centesimi rispetto al sostegno precedente. L’adeguamento comporterà un costo aggiuntivo di circa 1,1 milioni di franchi svizzeri all’anno nel cantone di Argovia, dove risiedono 8.500 richiedenti asilo.
  9. Aumento del salario minimo presso Lidl a partire dal 1° marzo 2024 Il discount Lidl in Svizzera aumenterà i salari dei suoi dipendenti complessivamente del 1,8% a partire dal 1° marzo 2024. Inoltre, sarà aggiunto un contributo individuale del 0,6% per le indennità salariali. Ogni dipendente riceverà un buono spesa del valore di fino a 500 franchi, in base alle ore lavorate. I dipendenti di Lidl riceveranno un salario mensile di almeno 4.550 franchi a partire da marzo.

Questi sono alcuni dei cambiamenti e degli aggiornamenti rilevanti che entreranno in vigore in Svizzera a marzo 2024.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Interviews

WICHTIGE DETAILS ZUM EINBÜRGERUNGSPROZESS IM KANTON ST. GALLEN

yazar

Published

on

By

EXKLUSIVES INTERVIEW: Cemil Baysal

Die aktuellsten und genauesten Informationen zum Einbürgerungsprozess in der Schweiz bieten wir Ihnen durch direkte Gespräche mit den zuständigen kantonalen Behörden. In einem exklusiven Interview mit dem Bürgerrechtsamt des Kantons St. Gallen haben wir die meistgestellten Fragen gestellt und ausführliche Antworten erhalten. Hier sind die wichtigsten Details, die das Bürgerrechtsamt des Kantons St. Gallen für die Leserinnen und Leser von „Swissperspektive“ bereitgestellt hat:


Wohnsitzanforderungen in der Schweiz und im Kanton St. Gallen

Frage: Ist es korrekt, dass eine Person mindestens 10 Jahre in der Schweiz und davon mindestens 5 Jahre im Kanton St. Gallen gelebt haben muss, um einen Einbürgerungsantrag stellen zu können?
Antwort: Ja, das ist richtig. Für eine Einbürgerung ist ein Wohnsitz von mindestens 10 Jahren in der Schweiz erforderlich, davon müssen mindestens 5 Jahre im Kanton St. Gallen verbracht worden sein.


Erfordernis der Aufenthaltsbewilligung C

Frage: Ist eine Aufenthaltsbewilligung C Voraussetzung für die Einbürgerung? Reicht eine Bewilligung B nicht aus?
Antwort: Für die Einbürgerung ist die Aufenthaltsbewilligung C zwingend erforderlich. Eine Bewilligung B erfüllt diese Bedingung nicht. Diese Vorschrift ist in Artikel 9 des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) und Artikel 9 des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) festgelegt.


Sprachkenntnisse und Integrationsanforderungen

Frage: Wie in anderen Kantonen sind auch im Kanton St. Gallen Sprachkenntnisse und soziale Integration Voraussetzungen. Gibt es darüber hinaus spezifische Anforderungen in diesem Kanton?
Antwort: Die Integrationskriterien sind in den folgenden gesetzlichen Bestimmungen festgelegt:

  • Artikel 12 des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) sowie Artikel 2 ff. der Verordnung über das Schweizer Bürgerrecht (SR 141.01; kurz BüV).
  • Artikel 12 des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) sowie Artikel 2 der Verordnung über das St. Galler Bürgerrecht (sGS 121.11; kurz BRV).

Gebühren für Einbürgerungsanträge

Frage: Wie hoch sind die Gebühren für Einbürgerungsanträge, sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien?
Antwort: Im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens fallen Gebühren auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene an. Diese sind wie folgt geregelt:

Gebührentarif für die Kantons- und Gemeindeverwaltung (sGS 821.5; kurz GebT):

  • Erteilung des Kantonsbürgerrechts:
    • Ziffer 22.02: 100 bis 2’000 Franken.
  • Erteilung des Gemeindebürgerrechts im allgemeinen Verfahren (Art. 7 ff. BRG):
    • Ziffer 50.00.03: Ausländerinnen und Ausländer (Einzelpersonen, inklusive unmündige Kinder): 100 bis 1’800 Franken.
    • Ziffer 50.00.04: Ausländerinnen und Ausländer (verheiratete Paare und eingetragene Partner, inklusive unmündige Kinder): 100 bis 2’500 Franken.
  • Erteilung des Gemeindebürgerrechts im besonderen Verfahren (Art. 36 ff. BRG):
    • Ziffer 50.00.06: Ausländische und staatenlose Jugendliche (pro Antrag): 100 bis 1’400 Franken.

Die Gebühren werden nach dem Kostendeckungsprinzip erhoben.

Bundesebene – Erteilung der Einbürgerungsbewilligung (Art. 25 BüV):

  • Volljährige Personen: 100 Franken.
  • Ehepaare, die gemeinsam einen Antrag stellen: 150 Franken.
  • Minderjährige Personen: 50 Franken.

Fazit

Der Einbürgerungsprozess im Kanton St. Gallen ist durch klare und umfassende Regelungen definiert. Antragstellende müssen neben den notwendigen Unterlagen auch Anforderungen wie Sprachkenntnisse, soziale Integration und eine gültige Aufenthaltsbewilligung erfüllen.

Für weiterführende Informationen empfehlen wir, die Dokumente des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) sowie des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) zu konsultieren.

Bürgerrecht-Website des Kantons St. Gallen: Link

Continue Reading

Allgemein

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM EINBÜRGERUNGSGESUCH IM KANTON ZÜRICH

yazar

Published

on

By

Interview: Cemil Baysal

Im Kanton Zürich gibt es zahlreiche Fragen zur Einbürgerung, und deshalb haben wir uns direkt an die zuständige Stelle im Kanton Zürich gewandt, um detaillierte Informationen zu erhalten. Hier sind die Antworten auf einige der häufigsten Fragen zum Thema Schweizer Staatsbürgerschaft.

Frage : Gibt es einen Unterschied zwischen der ordentlichen und der erleichterten Einbürgerung?

Antwort von Kanton Zürich: Ja, es gibt einen Unterschied. Die erleichterte Einbürgerung ist nur für bestimmte Personengruppen möglich, wie zum Beispiel für Eheleute von Schweizerinnen und Schweizern, die bereits zum Zeitpunkt der Hochzeit das Schweizer Bürgerrecht besaßen. Diese Einbürgerung erfolgt über das Staatssekretariat für Migration (SEM) in Bern. Wir vom Gemeindeamt sind für die ordentlichen Einbürgerungen im Kanton Zürich zuständig. Alle weiteren Antworten beziehen sich auf den ordentlichen Einbürgerungsprozess.

Frage: Wie lange muss man in der Schweiz leben, um einen Antrag auf ordentliche Einbürgerung stellen zu können?

Antwort von Kanton Zürich: Eine Person muss grundsätzlich 10 Jahre in der Schweiz gewohnt haben, um einen Antrag auf ordentliche Einbürgerung zu stellen. Diese 10 Jahre müssen jedoch nicht am Stück sein. Es zählen auch frühere Aufenthalte. Wichtig ist, dass mindestens 3 der letzten 5 Jahre vor der Antragstellung in der Schweiz verbracht wurden.

Frage: Zählt jeder Aufenthalt in der Schweiz für diese 10 Jahre?

Antwort von Kanton Zürich: Nicht jeder Aufenthalt zählt gleich. Für die Berechnung der Aufenthaltsdauer kommt es auf die Aufenthaltsbewilligung an. Aufenthalte mit einer B- oder C-Bewilligung werden vollständig berücksichtigt, Aufenthalte mit einer F-Bewilligung nur zur Hälfte, und Aufenthalte mit einer L- oder N-Bewilligung zählen gar nicht.

Frage: Wie wird der Aufenthalt für Kinder zwischen 8 und 18 Jahren berücksichtigt?

Antwort von Kanton Zürich: Für Kinder zwischen 8 und 18 Jahren wird die Aufenthaltsdauer doppelt gezählt, was bedeutet, dass sie bereits früher einen Antrag stellen können.

Frage: Können Kinder zusammen mit ihren Eltern eingebürgert werden?

Antwort von Kanton Zürich: Ja, Kinder können sich zusammen mit einem Elternteil einbürgern lassen, wenn sie mit diesem zusammenwohnen und der Elternteil das Kind zu etwa 50% betreut. Es ist nicht erforderlich, dass das Kind an der gleichen Adresse gemeldet ist. In diesem Fall muss das Kind die 10 Jahre nicht selbst erfüllen, und es braucht keine C-Bewilligung. Wenn sich ein Kind jedoch alleine einbürgern lässt, muss es die 10 Jahre selbst erfüllen und eine C-Bewilligung haben. Zudem müssen bei Kindern unter 18 Jahren alle sorgeberechtigten Personen der Einbürgerung zustimmen.

Frage: Wie lange muss man im Kanton Zürich wohnen, um die Staatsbürgerschaft zu beantragen?

Antwort von Kanton Zürich: Eine Person muss mindestens 2 Jahre in der gleichen Gemeinde im Kanton Zürich wohnen, wobei diese 2 Jahre unmittelbar vor der Antragstellung liegen müssen. Frühere Aufenthalte in derselben Gemeinde zählen nicht. Für Personen unter 25 Jahren reicht es, wenn sie 2 Jahre im Kanton Zürich gewohnt haben, unabhängig davon, in welcher Gemeinde.

Frage: Kann jemand ohne eine C-Bewilligung einen Antrag auf Staatsbürgerschaft stellen?

Antwort von Kanton Zürich: Nein, eine ordentliche Einbürgerung ist nur mit einer C-Bewilligung möglich. Eine B-Bewilligung reicht nicht aus, es sei denn, das Kind wird gemeinsam mit einem Elternteil eingebürgert.

Frage: Welche Gebühren fallen für die Einbürgerung an?

Antwort von Kanton Zürich: Für eine ordentliche Einbürgerung fallen 3 Gebühren an: eine Gebühr für die Gemeinde, eine Gebühr für den Kanton und eine Gebühr für das Staatssekretariat für Migration (SEM). Die Höhe der Gemeindegebühr variiert je nach Gemeinde. Generell gilt jedoch:

  • Personen unter 20 Jahren zahlen keine Gebühr.
  • Personen unter 25 Jahren zahlen nur die Hälfte der Gebühr.
  • Die Gebühr des Kantons beträgt 500 CHF pro Person, wobei Personen unter 25 Jahren nur 250 CHF zahlen. Personen unter 20 Jahren müssen auch beim Kanton keine Gebühr zahlen.
  • Beim Bund beträgt die Gebühr 100 CHF für eine ordentliche Einbürgerung. Ehepaare zahlen insgesamt 150 CHF, und Personen unter 18 Jahren zahlen 50 CHF.

Frage: Gibt es eine Sprachvoraussetzung für die Einbürgerung?

Antwort von Kanton Zürich: Ja, für die Einbürgerung im Kanton Zürich müssen Antragsteller ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (A2 schriftlich und B1 mündlich gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen). Ein offizielles Sprachzertifikat muss in der Regel eingereicht werden, es sei denn:

  • Die Person hat Deutsch als Muttersprache.
  • Die Person hat mindestens 5 Jahre lang die obligatorische Schule in der Schweiz mit deutscher Unterrichtssprache besucht.
  • Die Person hat eine Ausbildung auf Sekundarstufe II (Lehre, Gymnasium) oder Tertiärstufe (Bachelor, Master) in deutscher Sprache abgeschlossen.

Außerdem müssen Antragsteller Kenntnisse über die Geografie, Geschichte sowie die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Schweiz und des Kantons Zürich nachweisen, meist durch einen Grundkenntnistest. Personen, die mindestens 5 Jahre in der Schweiz die obligatorische Schule besucht haben oder eine Ausbildung auf Sekundarstufe II abgeschlossen haben, müssen diesen Test nicht ablegen.

Sie finden Informationen zum Grundkenntnistest auf unserer Website: https://www.zh.ch/de/migration-integration/einbuergerung/grundkenntnistest.html. Sie finden dort einen Übungstest und alle Fragen, die am Grundkenntnistest vorkommen können. Es gibt auch eine Broschüre, mit der eine Person für den Test üben kann.

Frage: Wie kann man den Antrag auf Einbürgerung stellen?

Antwort von Kanton Zürich: Der Antrag auf Einbürgerung kann über unser Online-Tool eingereicht werden: naturalization.services.zh.ch. Es müssen nur zwei Dokumente eingereicht werden:

  1. Ein aktueller Auszug aus dem Schweizerischen Zivilstandsregister.
  2. Ein Nachweis über die aktuelle Tätigkeit (z.B. eine Arbeitgeberbescheinigung, Schulbestätigung oder ein Vermögensnachweis).

Vor der Antragstellung muss sich die Person im Schweizerischen Zivilstandsregister eintragen lassen, was durch ein Gesuch beim Zivilstandsamt des Wohnorts erfolgt. Erst nach der Eintragung kann der Antrag auf Einbürgerung gestellt werden.

Continue Reading

Schweiz

Werbejingles und Ihr Einfluss auf Kaufentscheidungen

yazar

Published

on

By

Werbejingles sind weit mehr als nur unterhaltsame Melodien – sie prägen das Konsumverhalten und bleiben oft tief in unseren Erinnerungen verankert. Eine Umfrage zeigt, dass 45 % der Briten noch immer Jingles aus ihrer Kindheit mitsingen können. Dies hat die Musikpsychologin Kelly Jakubowski von der Durham University untersucht.

Ein eingängiger Jingle kann Marken langfristig im Gedächtnis verankern. Beliebte Jingles verwenden oft nostalgische Melodien, wie der „Go Compare“-Jingle, der auf dem traditionellen Lied „Over There“ basiert. Diese emotionalen Verbindungen beeinflussen das Kaufverhalten erheblich.

Jingles, die ein flottes Tempo haben, werden zu Ohrwürmern und bleiben im Gedächtnis. Sie wecken Erinnerungen und verstärken die emotionale Bindung zur Marke. Moderne Marken nutzen nostalgische Jingles, um jüngere Zielgruppen anzusprechen, wie Maybelline, das seinen Jingle neu interpretiert hat, um die Generation Z zu erreichen.

Fazit: Einprägsame Jingles haben einen messbaren Einfluss auf Kaufentscheidungen und sollten in Marketingstrategien berücksichtigt werden.

#Werbejingles #Kaufentscheidungen #Marketing #Nostalgie #Musikpsychologie #EmotionalesMarketing #Konsumentenverhalten #Ohrwürmer #Markenbindung #Maybelline #GenerationZ #Marketingstrategien

Continue Reading

Trending