Connect with us

Schweiz

SchweizerGegenwehr: Widerstand gegen Temu, Shein & Co. wächst

yazar

Published

on

Auch in der Schweiz formiert sich Widerstand gegen Temu, Shein & Co.

Politik fordert gleichlange Spiesse für alle

Shopping-Apps wie Temu und Shein stehen zunehmend in der Kritik. Mehrere Länder, darunter auch die Schweiz, planen Maßnahmen gegen diese chinesischen Ultra-Billiganbieter. Der Bundesrat soll verhindern, dass über diese Apps Artikel in die Schweiz gelangen, die nicht Schweizer Vorschriften entsprechen.

GLP-Ständerätin Tiana Moser forderte kürzlich in einer Interpellation: «Auch importierte Produkte müssen die Schweizer Sicherheitsstandards erfüllen, denn Kinder nehmen Spielzeuge in den Mund.» Sie betont die Notwendigkeit, sicherzustellen, dass importierte Kleidung keine giftigen Stoffe an die Haut abgibt. Politikerinnen und Politiker verschiedener Parteien unterstützen Mosers Vorstoß.

Ausländische Onlineshops wie Temu und Shein unterliegen nicht der Schweizer Gesetzgebung. Die Schweizer Behörden kontrollieren daher nicht die Einfuhr von ausländischen Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen für den privaten Gebrauch.

Schweizer Händler fordern «gleich lange Spiesse» für alle. Dagmar Jenni, Direktorin der Swiss Retail Federation, betont, dass Schweizer Händler Waren aus China verkaufen, die jedoch die Schweizer Standards einhalten müssen. Bei Temu, Shein & Co. hingegen werde alles durchgewinkt.

In Deutschland und Frankreich werden ebenfalls Maßnahmen gegen die Apps diskutiert. In Frankreich wurde ein Werbeverbot für Wegwerfmode und eine Umweltabgabe für Kleidungsstücke angekündigt. Nationalrat Benjamin Roduit (Mitte/VS) möchte die Werbung für Produkte ins Visier nehmen, die größtenteils nicht EU-konform sind.

Insgesamt hat PDD Holdings, das Unternehmen hinter Temu, laut Wall Street Journal fast zwei Milliarden US-Dollar für Werbung ausgegeben, womit es den Mutterkonzern von Facebook und Instagram, überraschte. Bei Google gehörte Temu dem Bericht zufolge ebenfalls bereits zu den fünf größten Werbekunden.

Schweizer Online-Händler kämpfen gegen unfairen Wettbewerb durch Temu und Shein

Schweizer Online-Händler sehen die Handlungen der Politik dringend an und betrachten sie als unfairen Wettbewerb. Während die Schweizer Post Temu- und Shein-Produkte ohne Mehrwertsteuer und Zollpflicht zu günstigen Preisen direkt an Endkunden liefert, müssen einheimische Online-Portale mindestens 8-10 Franken für den einfachen Paketversand zum Verkaufspreis berechnen. Zusätzlich zu den Einkaufskosten müssen sie auch Mehrwertsteuer, Personalkosten und Lagerkosten berücksichtigen.

Onlineshop www.Swissgadget.ch meint

Für die Endkunden ist es zunächst attraktiv, da es ein paar Franken günstiger ist und viele Kunden anlockt. Aber: Der Inhaber des Online-Handels Swissgadget.ch der Firma CMerce kommentiert: «Schweizer Online-Händler müssen für dasselbe Produkt fast den vierfachen Verkaufspreis verlangen, während Temu von zahlreichen Vorteilen profitiert. Allein die Schweizer Post hat die Preise für Pakete in diesem Jahr um 2 Franken erhöht, während Temu fast alles kostenlos an Endkunden liefert. Dies ist kein fairer Wettbewerb. Es ist auch wichtig, das Überleben heimischer Unternehmen zu gewährleisten. Schließlich schicken Eltern ihre Kinder nicht nach China zu Temu für Ausbildung. Sie sind froh, wenn es Arbeitsplätze, Lehrstellen und Ausbildungsplätze gibt, aber das ist nur möglich, wenn diese Unternehmen überleben.»

Darüber hinaus fügte er hinzu: «Wir bezahlen unsere Steuern in der Schweiz. Wir tragen Lager- und Personalkosten. Anstatt dass die Regierungen und Politik die einheimischen Firmen nur deswegen unterstützen würden, werden sie mit dem Versand, Steuerbenachteiligungen und Mehrwertsteuer belastet. Die Politik argumentiert oft mit dem freien Markt, aber in diesem Fall sehen wir klar die Ungerechtigkeit.»

GleichlangeSpiesse #SchweizerPolitik #Temu #Shein #OnlineHandel #Schweiz #FairerWettbewerb #Umweltschutz #Sicherheitsstandards #Import #SchweizerStandard #PolitischeMassnahmen #Gesetzgebung #Werbung #Mehrwertsteuer #Zollpflicht #OnlineShops #Werbeverbot #Umweltabgabe #Wirtschaft #Unternehmensüberleben #Steuern #Mehrwertsteuer #swissgadget.ch #swissgadgetschweiz

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Allgemein

LAURA BIRCHER VERTRITT DIE SCHWEIZ BEI DER MISS UNIVERSE WAHL!

yazar

Published

on

By

Von Cemil Baysal

Lesezeit: 1 Minute

Die 23-jährige Laura Bircher aus Nidwalden wird die Schweiz am 19. November beim Miss Universe Finale in Mexiko vertreten.

Am Samstagabend setzte sich die Stanserin gegen 18 weitere Finalistinnen aus verschiedenen Kantonen durch. Bei der Veranstaltung in Bern präsentierten sich die Teilnehmerinnen in unterschiedlichen Mode-Outfits, und ihre Kommunikationsfähigkeiten wurden ebenfalls bewertet.

Bircher, die auch als Model arbeitet und eine Ausbildung zur tiermedizinischen Praxisassistentin absolviert hat, äußerte sich nach ihrem Sieg überglücklich: „Ich möchte allen, die mich auf diesem Weg begleitet und unterstützt haben, von Herzen danken.“

Engagement für psychische Gesundheit

Laura Bircher erklärte, dass sie ihr Bestes geben werde, um die Schweiz sowohl national als auch international würdig zu vertreten. Besonders am Herzen liegt ihr das Thema psychische Gesundheit. Nach einem Aufenthalt auf Hawaii litt sie in der Schweiz an Depressionen und Panikattacken, was sie in einem Interview mit der «Nidwaldner Zeitung» teilte.

Auf zur Finalrunde nach Mexiko

Das Miss Universe Finale findet am 16. November in Mexiko statt. Dieser Schönheitswettbewerb wird seit 1952 ausgetragen und erstmals im vergangenen Jahr durften auch verheiratete Frauen und Mütter teilnehmen. Den Titel gewann die Nicaraguanerin Sheynnis Palacios, die sich in El Salvador gegen 84 Mitbewerberinnen durchsetzte.

MissUniverse #LauraBircher #Nidwalden #PsychischeGesundheit #Schweiz #Schönheitswettbewerb #Mexiko #MissSchweiz #SchweizerSchönheit #GutenSchönheitskönigin #Schweiz #Suisse #Svizzera #Switzerland #Stans #Nidwalden

Continue Reading

Schweiz

EPFL stellt „MiBMI“ vor: Miniatur-Chips zur Erkennung von Buchstaben im Gehirn

yazar

Published

on

By

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben mit „MiBMI“ eine bahnbrechende Gehirn-Maschine-Schnittstelle entwickelt, die speziell für Patienten mit motorischen Beeinträchtigungen konzipiert wurde. Dieses innovative System, das aus zwei winzigen Chips besteht und insgesamt nur acht Quadratmillimeter groß ist, verarbeitet die elektrischen Signale des Gehirns direkt, im Gegensatz zu Elon Musks NeuraLink, das die Daten an externe Computer sendet. Laut EPFL verbraucht MiBMI deutlich weniger Strom und ist damit effizienter.

Überragende Trefferquote bei Simulationen

MiBMI ist in der Lage, die Gehirnaktivität zu lesen und diese in Echtzeit in Text auf einem Bildschirm zu übersetzen. Sobald der Nutzer an einen Buchstaben denkt, erkennt das System die entsprechenden neuronalen Signale und stellt diese als Text dar. Die bisherige Trefferquote des Systems liegt bei beeindruckenden 91 Prozent. Es kann derzeit 31 verschiedene Zeichen entschlüsseln – eine Leistung, die bisher von keinem anderen integrierten System erreicht wurde. Forscher planen, diese Zahl auf 100 Zeichen zu erweitern, auch wenn das System bisher noch nicht an Menschen getestet wurde.

Effizient, präzise und energiesparend

„MiBMI ermöglicht es uns, komplexe neuronale Aktivitäten mit hoher Präzision und geringem Energieverbrauch in lesbare Texte umzuwandeln“, erklärt Mahsa Shoaran, Leiterin des Neurotechnologie-Labors der EPFL. Dies könnte Menschen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen erhebliche Vorteile bieten und deren Kommunikationsfähigkeiten verbessern.

Innovative Datenverarbeitung für weniger Energieverbrauch

Ein Durchbruch der MiBMI-Technologie liegt in der Art und Weise, wie sie Daten verarbeitet. Statt Tausende von Bytes an Informationen für jeden Buchstaben zu analysieren, konzentriert sich das System nur auf distinktive neuronale Codes (DNCs), die spezifisch für jeden Buchstaben sind. Diese Codes sind etwa 100 Bytes groß, wodurch der Chip schneller und energiesparender arbeitet. Diese Effizienz ermöglicht eine kürzere Einarbeitungszeit und macht das System für Patienten leichter zugänglich.

MiBMI könnte somit ein entscheidender Schritt in Richtung implantierbarer Lösungen sein, die die Lebensqualität von Menschen mit motorischen Einschränkungen nachhaltig verbessern.

EPFL #MiBMI #GehirnMaschineSchnittstelle #Neurotechnologie #Implantat #MotorischeBeeinträchtigung #GehirnChip #TechnologischeInnovation #Gesundheitstechnologie #Neurologie #ElonMusk #Neuralink #ZukunftDerMedizin #ImplantierbareTechnologie #KünstlicheIntelligenz

Continue Reading

Schweiz

Krankenkasse: Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung plant Wechsel bis 2025

yazar

Published

on

By

Die Schweizer Gesundheitsversorgung steht vor großen Veränderungen. Laut einer aktuellen Umfrage plant ein Drittel der Schweizer Bevölkerung, bis 2025 die Krankenkasse zu wechseln. Gleichzeitig gewinnt die Idee einer Einheitskasse zunehmend an Unterstützung.

Wechselbereitschaft aufgrund hoher Prämien

Im Jahr 2024 haben bereits 17 % der Versicherten in der Schweiz ihre Krankenkasse gewechselt. Dieser Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr, als 19 % der Bevölkerung den Anbieter wechselte, gesenkt. Der Hauptgrund für den Wechsel ist die signifikante Prämienerhöhung, die 2024 im Durchschnitt um 8,7 % gestiegen ist. Der höchste Wechselanteil wurde in der Westschweiz verzeichnet, wo 20 % der Versicherten die Krankenkasse gewechselt haben. In der Deutschschweiz lag der Anteil bei 16 %, und im Tessin, das besonders stark von der Prämienerhöhung betroffen war, wechselten nur 12 % der Versicherten.

Die meisten Menschen, die ihre Krankenkasse gewechselt haben, taten dies vor allem, um Kosten zu sparen. Etwa 83 % der Anfragen für neue Angebote basieren auf dem Wunsch, bei den Prämien zu sparen. Nur 5 % der Wechselmotivationen beruhen auf Unzufriedenheit mit dem aktuellen Anbieter.

Zukunftsausblick: Wechsel bis 2025

Eine Umfrage von bonus.ch, die im Mai 2024 durchgeführt wurde, zeigt, dass 32 % der Befragten planen, ihre Krankenkasse bis 2025 zu wechseln. Dies steht im Zusammenhang mit den erwarteten weiteren Prämienerhöhungen, die zwischen 5 % und 7 % liegen könnten. Die Bereitschaft zum Wechsel variiert jedoch stark je nach Region. In der Westschweiz planen 40 % und in der italienischen Schweiz 39 % einen Wechsel. In der Deutschschweiz sind es nur 23 %.

Altersabhängige Wechselabsichten

Die Absicht, die Krankenkasse zu wechseln, variiert auch nach Altersgruppen. Während 72 % der über 60-Jährigen planen, bei ihrer aktuellen Krankenkasse zu bleiben, sinkt dieser Anteil bei den unter 31-Jährigen auf 53 %. Dies deutet darauf hin, dass ältere Versicherte tendenziell weniger geneigt sind, ihre Versicherung bei steigenden Prämien zu wechseln.

Einheitskasse gewinnt an Unterstützung

Das Konzept einer Einheitskasse, das in der Vergangenheit abgelehnt wurde, gewinnt zunehmend an Zuspruch. Eine Umfrage von bonus.ch zeigt, dass 76 % der Schweizer Bevölkerung eine Einheitskasse unterstützen, besonders im Kontext stark steigender Prämien. Dies ist ein Anstieg von 64 % im Jahr 2017 auf 76 % im Jahr 2024. Während 16 % der Befragten eine Einheitskasse befürworten, auch wenn diese nicht zu einer Senkung der Prämien führt, befürworten 38 % die Einführung einer Einheitskasse, wenn sie eine Reduzierung der Prämien um mindestens 20 % erwarten können.

Regionale Unterschiede zeigen sich auch bei der Unterstützung für eine Einheitskasse. In der italienischsprachigen Schweiz befürworten 52 % eine Einheitskasse unter der Bedingung einer 20 %-igen Prämienreduktion, während in der Deutsch- und Westschweiz nur 35 % dies unterstützen.

Zufriedenheit mit Krankenkassen

Die allgemeine Zufriedenheit mit den Krankenkassen in der Schweiz hat sich 2024 leicht verbessert. Der Gesamtnotendurchschnitt beträgt 5,08 von 6 Punkten. Die höchste Zufriedenheit wird in der Deutschschweiz gemessen, wo 81 % der Versicherten ihre Krankenkasse mit «gut» oder «sehr gut» bewerten. Die Westschweiz folgt mit 72 % und die italienische Schweiz mit 50 %.

Bestbewertete Krankenkassen 2024

Laut der Umfrage stehen SWICA und Sympany an der Spitze des Rankings mit einer Bewertung von 5,3 von 6 Punkten. Sie werden dicht gefolgt von Atupri, Concordia, Helsana, OEKK, Sanitas und Visana, die eine Bewertung von 5,2 erhalten haben. Aquilana, CSS, Groupe Mutuel und KPT runden das Podium mit einer Bewertung von 5,1 ab.

Für detaillierte Informationen zur Zufriedenheitsumfrage, den Noten der Krankenkassen und einem Prämienvergleich besuchen Sie die folgenden Links:

#Krankenversicherung – #Schweiz – #Versicherungswechsel – #Einheitskasse – #Prämiensteigerung – #Versicherungszufriedenheit – #Krankenversicherungsumfrage – #Versicherungsmarktveränderung – #SchweizerVersicherung – #Versicherungstrends – #Finanzplanung – #Gesundheitspolitik – #Versicherungsvergleich – #Prämien

Continue Reading

Trending