Schweiz
Selbst eine 20-Rappen-Banane in Rechnung gestellt
Obwohl die Mitglieder der Regierung des Kantons Bern ein Jahresgehalt von rund 280.000 Franken und monatlich fast 22.000 Schweizer Franken beziehen, neigen sie dazu, kleine Beträge abzurechnen. Die Untersuchungen von SRF Kassensturz haben aufgedeckt, dass Philippe Müller, der Direktor für Sicherheit, seit 2018 im Amt ist und bisher mehr als 1,3 Millionen Franken verdient hat. Zusätzlich zu seinem Gehalt erhält er eine Pauschale von 8000 Franken pro Jahr für zusätzliche Ausgaben.
Enthüllung durch SRF Kassensturz: Regierungsmitglieder des Kantons Bern rechnen kleinste Beträge ab
BERN – Cemil Baysal / Obwohl die Mitglieder der Regierung des Kantons Bern ein Jahresgehalt von rund 280.000 Franken und monatlich fast 22.000 Schweizer Franken beziehen, neigen sie dazu, kleine Beträge abzurechnen. Die Untersuchungen von SRF Kassensturz haben aufgedeckt, dass Philippe Müller, der Direktor für Sicherheit, seit 2018 im Amt ist und bisher mehr als 1,3 Millionen Franken verdient hat. Zusätzlich zu seinem Gehalt erhält er eine Pauschale von 8000 Franken pro Jahr für zusätzliche Ausgaben.
Verdächtige Essensausgaben:
Die Regierungsmitglieder laden Gäste aus Wirtschaft und Politik zu Konferenzen ein und rechnen gelegentlich kleinste Beträge ab, wie zum Beispiel 95 Rappen für ein Bio-Mehrkornbrötchen oder 20 Rappen für eine Banane, die als «Essensausgaben» im Namen des Kantons Bern verbucht werden. SRF Kassensturz hat auch aufgedeckt, dass Philippe Müller für «Laugenbretzeli mit Butter» (Laugenbrezel mit Butter) 3,20 Franken abgerechnet hat und dies als Kosten für eine kurze Pause dokumentiert hat.
Kritik an den Ausgaben:
Daniel Wyrsch, Mitglied des Berner Staatspersonalverbands und der SP, kritisiert die Abrechnung solcher kleiner Beträge: «Bei einem Jahresbruttoeinkommen von knapp 280.000 Franken finde ich das sehr kleinlich und peinlich. Kantonsmitarbeitende können das nicht abrechnen. Jeder nimmt sein Mittagessen selbst mit.» Der Professor für Public Management an der Universität St. Gallen, Kuno Schedler, findet solche kleinen Ausgaben fragwürdig und stellt die Frage: «Wenn jemand 20 Rappen ausreizt, was reizt er sonst noch aus?» Sicherheitsdirektor Philippe Müller äußert sich nicht zu seinen Ausgaben.
Anfrage nach Privatsphäre und Ergebnis:
«Kassensturz» hat mit Verweis auf das im Kanton Bern verankerte verfassungsmäßige Transparenzprinzip Einsicht in die Ausgabenbelege der Regierungsmitglieder des Kantons Bern von 2018 bis 2021 gefordert. Die Staatskanzlei des Kantons Bern hat dies jedoch mit der Begründung abgelehnt, dass die Herausgabe der Quittungen für vier Jahre unverhältnismäßig teuer sei und der Inhalt zu heikel sei, da die Belege Informationen enthalten könnten, die teilweise den persönlichen Geheimbereich betreffen.
Entscheidung und Veröffentlichung:
«Kassensturz» hat gegen diese Entscheidung Beschwerde eingelegt. Das Verwaltungsgericht des Kantons Bern änderte jedoch seine Meinung, bevor es über den Fall entscheiden konnte, und gab die Ausgabenquittungen und Abrechnungen von 2018 bis 2021 heraus. Insgesamt 300 Seiten, einschließlich Repräsentationsausgaben.
Ausgaben und Repräsentationsausgaben der Regierungsmitglieder:
Die Unterlagen zeigen, dass insbesondere Sicherheitsdirektor Philippe Müller (FDP), Wirtschaftsdirektor Christoph Ammann (SP) und Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) Gäste aus Wirtschaft und Politik zu Essen einladen.
Welche Politiker geben am meisten aus?
Gemäß den Recherchen von SRF Kassensturz neigen Regierungsmitglieder des Kantons Bern dazu, kleine Beträge abzurechnen oder Gäste aus der Wirtschaft und Politik zum Essen einzuladen.
Welche Politiker geben weniger aus?
Laut den Recherchen gibt es unter den Mitgliedern der Regierung des Kantons Bern Frauen, die im Vergleich zu Männern weniger für Ausgaben und Repräsentation abrechnen.
Reaktion der Regierung des Kantons Bern:
Reto Wüthrich, Pressesprecher der Berner Regierung, betont, dass alles gesetzeskonform ist: «Die abgerechneten Ausgaben sind normal und gerechtfertigt für ein Mitglied der Regierung. Das Fakturieren solcher offiziellen Ausgaben an den Staat durch Regierungsmitglieder entspricht den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.»
Stellungnahme der betroffenen Regierungsmitglieder:
Keines der genannten Regierungsmitglieder wollte Stellung zu den Ausgabenbelegen und Repräsentationsausgaben nehmen, die von «Kassensturz» veröffentlicht wurden.
SRF Beitrag Kassensturz
Französisch: Même une banane à 20 centimes a été facturée
Révélations par le programme SRF Kassensturz : Les membres du gouvernement de l’État de Berne facturent même de petites dépenses
BERNE – Les membres du gouvernement de l’État de Berne ont tendance à facturer de petites dépenses, malgré un salaire mensuel d’environ 280 000 francs suisses, soit près de 22 000 francs suisses par an. Le directeur de la sécurité, Philippe Müller, est en poste depuis 2018 et a gagné plus de 1,3 million de francs jusqu’à présent. Il reçoit également un forfait de dépenses de 8 000 francs par an.
Détails suspects dans les frais de repas :
Ils facturent occasionnellement de petites sommes, telles que des repas pour des invités du monde économique et politique, tels qu’un pain complet biologique coûtant parfois 95 centimes (environ 1 franc) et une banane coûtant 20 centimes, au nom du canton de Berne. De plus, selon les documents, il a également facturé 3,20 francs pour un «Laugenbretzeli mit Butter» (bretzel salé au beurre), documentant cela comme des frais de collation pour ses neuf pauses.
Daniel Wyrsch, membre de l’Union du personnel de l’État de Berne et du SP, critique la facturation de telles petites sommes : «Avec un revenu brut de près de 280 000 francs par an, je trouve cela très petit et honteux. Les employés du canton ne peuvent pas facturer cela. Chacun fait sa propre recherche pour le déjeuner.» De plus, Kuno Schedler, professeur d’administration publique à l’Université de Saint-Gall, souligne que de tels petits frais sont suspects : «Le coût de traitement est déjà compris entre 25 et 30 francs. Et la question est : si quelqu’un utilise 20 centimes, qu’utilise-t-il d’autre ?» Le directeur de la sécurité, Philippe Müller, ne fait aucun commentaire sur ses dépenses.
Demande de confidentialité et résultat :
Faisant référence au principe de transparence constitutionnellement garanti dans le canton de Berne, «Kassensturz» a demandé l’accès aux documents sur les dépenses des membres du gouvernement de l’État de Berne de 2018 à 2021. Cependant, le Secrétariat du gouvernement du canton de Berne a refusé cette demande, arguant que fournir les reçus de quatre ans était disproportionné et que le contenu était très sensible : «Les reçus peuvent contenir des informations concernant partiellement la sphère de la vie privée.»
«Kassensturz» a fait appel de cette décision, mais le Tribunal administratif de Berne a changé la décision du canton et a fourni les reçus et les calculs des dépenses de 2018 à 2021 avant que le tribunal ne rende sa décision finale. Au total, 300 pages, y compris les frais de représentation.
Dépenses et frais de représentation des membres du gouvernement :
Les documents montrent que des membres du gouvernement tels que le directeur de la sécurité Philippe Müller (FDP), le directeur de l’économie Christoph Ammann (SP) et le directeur de la santé Pierre Alain Schnegg (SVP) invitent des invités du monde économique et politique à dîner.
L’invitation de Christoph Ammann avec du vin :
Lorsqu’il invite, Christoph Ammann (SP) fait couler le vin pendant le déjeuner. Alors qu’il déjeunait avec le PDG d’une société de conseil, en juillet 2021, avec un schnitzel viennois coûtant 42 francs en ville, il a également bu deux verres d’Optimo Weiss et de vin rouge. Le coût total du déjeuner avec le PDG : 141,50 francs.
Kuno Schedler vérifie une facture de restaurant avec deux schnitzels viennois pour le déjeuner :
Christoph Ammann (SP) a dépensé 30 francs en 2019 pour un châle appelé «Edenhut» et «crème Seide». Même s’il souligne que de telles dépenses font déjà partie du forfait annuel de 8 000 francs, un billet de parc Swiss Economic Forum de 20 francs a également été facturé par Ammann.
L’invitation de Pierre-Alain Schnegg :
Pierre-Alain Schnegg (SVP) se réunit pour un «business-lunch» avec deux politiciens et quelques employés du ministère de la Santé BAG. Coût total : 627 francs, y compris une bouteille de Champagne et une bouteille de Merlot. Coût pour le canton.
Quels sont les politiciens qui dépensent le plus ?
Selon la SRF, des membres du gouvernement de l’État de Berne tels que Philippe Müller (FDP) ont tendance à facturer de petites sommes ou à inviter des invités du monde économique et politique à dîner.
Quels sont les politiciens qui dépensent le moins ?
Selon la recherche, il existe des membres du gouvernement de l’État qui facturent moins de dépenses et de frais de représentation que les hommes.
Que dit le gouvernement de l’État de Berne ?
Reto Wüthrich, responsable de la communication du gouvernement de l’État de Berne, affirme que tout est légal : «Les dépenses facturées sont des dépenses normales et justifiées dans le cadre d’une appartenance au gouvernement de l’État. La facturation de ces dépenses officielles par les membres du gouvernement à l’État est conforme à la législation en vigueur.»
Que disent les membres du gouvernement discutés ?
Aucun des membres du gouvernement de l’État n’a souhaité commenter les documents de dépenses et les frais de représentation divulgués par «Kassensturz.»
Italienisch: Anche una banana da 20 centesimi è stata fatturata
Rivelazioni di SRF Kassensturz: I membri del governo dello stato di Berna fatturano spese minime dubbie
BERNA – Anche se i membri del governo dello stato di Berna ricevono uno stipendio mensile di quasi 280.000 franchi svizzeri, cioè circa 22.000 franchi svizzeri all’anno, il programma SRF Kassensturz ha rivelato che hanno la tendenza a fatturare somme minime. Il direttore della sicurezza, Philippe Müller, in carica dal 2018, ha guadagnato oltre 1,3 milioni di franchi svizzeri finora. Beneficia anche di un pacchetto spese di 8.000 franchi svizzeri all’anno.
Dettagli sospetti sulle spese alimentari:
Partecipando a conferenze, ospitando ospiti dal mondo dell’economia e della politica e talvolta fatturando piccole somme come un pane integrale biologico che costa circa 95 centesimi (circa 1 franco) e una banana che costa 20 centesimi a nome del Canton Berna come «spese alimentari». Inoltre, secondo i documenti, hanno fatturato anche 3,20 franchi per un «Laugenbretzeli mit Butter» (Bretzel al burro), che hanno documentato come spese per uno spuntino durante nove pause.
Daniel Wyrsch, membro dell’Associazione del personale dello stato di Berna e membro del partito socialista, critica la fatturazione di queste piccole somme: «Trovo questo molto piccolo e imbarazzante con un reddito lordo vicino a 280.000 franchi all’anno. I dipendenti del cantone non possono fatturare questo. Ognuno dovrebbe pagare il proprio pranzo.» Inoltre, Kuno Schedler, professore di amministrazione pubblica all’Università di San Gallo, sottolinea che tali piccole spese sono sospette: «Il costo di elaborazione è già tra i 25 e i 30 franchi. E la domanda è: se qualcuno usa 20 centesimi, cosa sta usando ancora?» Il direttore della sicurezza, Philippe Müller, non commenta le sue spese.
Richiesta di riservatezza e risultati:
Richiamando il principio di trasparenza garantito costituzionalmente nel Canton Berna, il programma «Kassensturz» ha chiesto l’accesso ai documenti sulle spese dei membri del governo dello stato di Berna dal 2018 al 2021. Tuttavia, la Segreteria del governo del Canton Berna ha respinto questa richiesta, sostenendo che fornire ricevute per quattro anni sarebbe stato sproporzionato e che il contenuto era molto delicato: «Le ricevute possono contenere informazioni che riguardano in parte la sfera della vita privata.»
«Kassensturz» ha contestato questa decisione, ma l’amministrazione cantonale di Berna ha cambiato la decisione prima che fosse noto l’esito della causa, fornendo le ricevute e i calcoli delle spese dal 2018 al 2021. In totale, 300 pagine, comprese le spese di rappresentanza.
Spese e spese di rappresentanza dei membri del governo:
I documenti mostrano che alcuni membri del governo, in particolare il direttore della sicurezza Philippe Müller (FDP), il direttore dell’economia Christoph Ammann (SP) e il direttore della sanità Pierre Alain Schnegg (SVP), invitano ospiti dal mondo dell’economia e della politica a cena.
L’invito di Christoph Ammann con del vino:
Quando invita, Christoph Ammann (SP) offre del vino durante il pranzo. Il suo ospite è il CEO di una società di consulenza e nel luglio 2021 hanno condiviso una schnitzel viennese che costa 42 franchi in città, con due bicchieri di «Optimo Weiss» e vino rosso. Costo totale del pranzo con il CEO: 141,50 franchi.
Kuno Schedler controlla la fattura di un pranzo con due schnitzel viennesi:
Christoph Ammann (SP) ha anche pagato 30 franchi nel 2019 per una sciarpa chiamata «Edenhut» e «crème Seide». Anche se tali spese fanno già parte del pacchetto annuale di 8.000 franchi, Ammann ha anche fatturato un biglietto per il Swiss Economic Forum di 20 franchi.
L’invito di Pierre-Alain Schnegg:
Pierre-Alain Schnegg (SVP) organizza un «Business-Lunch» con due politici e alcuni dipendenti dell’Ufficio federale della sanità pubblica (BAG). Costo totale: 627 franchi, con una bottiglia di Champagne e una bottiglia di Merlot incluse. Costo per il cantone.
Quali politici spendono di più?
Secondo la SRF, membri del governo dello stato di Berna come Philippe Müller (FDP) tendono a fatturare piccole somme o ad invitare ospiti dal mondo dell’economia e della politica a cena.
Quali politici spendono meno?
Secondo la ricerca, ci sono membri del governo dello stato che fatturano meno spese e spese di rappresentanza rispetto agli uomini.
Cosa dice il governo dello stato di Berna?
Reto Wüthrich, responsabile della comunicazione del governo dello stato di Berna, afferma che tutto è legale: «Le spese fatturate sono considerate normali e giustificate nell’ambito di un incarico governativo dello stato. La fatturazione di queste spese ufficiali da parte dei membri del governo allo stato è conforme alla legislazione vigente.»
Cosa dicono i membri controversi del governo?
Nessun membro del governo dello stato menzionato ha voluto commentare i documenti di spesa e le spese di rappresentanza presentati da «Kassensturz»
Interviews
WICHTIGE DETAILS ZUM EINBÜRGERUNGSPROZESS IM KANTON ST. GALLEN
EXKLUSIVES INTERVIEW: Cemil Baysal
Die aktuellsten und genauesten Informationen zum Einbürgerungsprozess in der Schweiz bieten wir Ihnen durch direkte Gespräche mit den zuständigen kantonalen Behörden. In einem exklusiven Interview mit dem Bürgerrechtsamt des Kantons St. Gallen haben wir die meistgestellten Fragen gestellt und ausführliche Antworten erhalten. Hier sind die wichtigsten Details, die das Bürgerrechtsamt des Kantons St. Gallen für die Leserinnen und Leser von „Swissperspektive“ bereitgestellt hat:
Wohnsitzanforderungen in der Schweiz und im Kanton St. Gallen
Frage: Ist es korrekt, dass eine Person mindestens 10 Jahre in der Schweiz und davon mindestens 5 Jahre im Kanton St. Gallen gelebt haben muss, um einen Einbürgerungsantrag stellen zu können?
Antwort: Ja, das ist richtig. Für eine Einbürgerung ist ein Wohnsitz von mindestens 10 Jahren in der Schweiz erforderlich, davon müssen mindestens 5 Jahre im Kanton St. Gallen verbracht worden sein.
Erfordernis der Aufenthaltsbewilligung C
Frage: Ist eine Aufenthaltsbewilligung C Voraussetzung für die Einbürgerung? Reicht eine Bewilligung B nicht aus?
Antwort: Für die Einbürgerung ist die Aufenthaltsbewilligung C zwingend erforderlich. Eine Bewilligung B erfüllt diese Bedingung nicht. Diese Vorschrift ist in Artikel 9 des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) und Artikel 9 des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) festgelegt.
Sprachkenntnisse und Integrationsanforderungen
Frage: Wie in anderen Kantonen sind auch im Kanton St. Gallen Sprachkenntnisse und soziale Integration Voraussetzungen. Gibt es darüber hinaus spezifische Anforderungen in diesem Kanton?
Antwort: Die Integrationskriterien sind in den folgenden gesetzlichen Bestimmungen festgelegt:
- Artikel 12 des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) sowie Artikel 2 ff. der Verordnung über das Schweizer Bürgerrecht (SR 141.01; kurz BüV).
- Artikel 12 des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) sowie Artikel 2 der Verordnung über das St. Galler Bürgerrecht (sGS 121.11; kurz BRV).
Gebühren für Einbürgerungsanträge
Frage: Wie hoch sind die Gebühren für Einbürgerungsanträge, sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien?
Antwort: Im Rahmen des Einbürgerungsverfahrens fallen Gebühren auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene an. Diese sind wie folgt geregelt:
Gebührentarif für die Kantons- und Gemeindeverwaltung (sGS 821.5; kurz GebT):
- Erteilung des Kantonsbürgerrechts:
- Ziffer 22.02: 100 bis 2’000 Franken.
- Erteilung des Gemeindebürgerrechts im allgemeinen Verfahren (Art. 7 ff. BRG):
- Ziffer 50.00.03: Ausländerinnen und Ausländer (Einzelpersonen, inklusive unmündige Kinder): 100 bis 1’800 Franken.
- Ziffer 50.00.04: Ausländerinnen und Ausländer (verheiratete Paare und eingetragene Partner, inklusive unmündige Kinder): 100 bis 2’500 Franken.
- Erteilung des Gemeindebürgerrechts im besonderen Verfahren (Art. 36 ff. BRG):
- Ziffer 50.00.06: Ausländische und staatenlose Jugendliche (pro Antrag): 100 bis 1’400 Franken.
Die Gebühren werden nach dem Kostendeckungsprinzip erhoben.
Bundesebene – Erteilung der Einbürgerungsbewilligung (Art. 25 BüV):
- Volljährige Personen: 100 Franken.
- Ehepaare, die gemeinsam einen Antrag stellen: 150 Franken.
- Minderjährige Personen: 50 Franken.
Fazit
Der Einbürgerungsprozess im Kanton St. Gallen ist durch klare und umfassende Regelungen definiert. Antragstellende müssen neben den notwendigen Unterlagen auch Anforderungen wie Sprachkenntnisse, soziale Integration und eine gültige Aufenthaltsbewilligung erfüllen.
Für weiterführende Informationen empfehlen wir, die Dokumente des Schweizer Bürgerrechtsgesetzes (BüG) sowie des St. Galler Bürgerrechtsgesetzes (BRG) zu konsultieren.
Bürgerrecht-Website des Kantons St. Gallen: Link
Allgemein
FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM EINBÜRGERUNGSGESUCH IM KANTON ZÜRICH
Interview: Cemil Baysal
Im Kanton Zürich gibt es zahlreiche Fragen zur Einbürgerung, und deshalb haben wir uns direkt an die zuständige Stelle im Kanton Zürich gewandt, um detaillierte Informationen zu erhalten. Hier sind die Antworten auf einige der häufigsten Fragen zum Thema Schweizer Staatsbürgerschaft.
Frage : Gibt es einen Unterschied zwischen der ordentlichen und der erleichterten Einbürgerung?
Antwort von Kanton Zürich: Ja, es gibt einen Unterschied. Die erleichterte Einbürgerung ist nur für bestimmte Personengruppen möglich, wie zum Beispiel für Eheleute von Schweizerinnen und Schweizern, die bereits zum Zeitpunkt der Hochzeit das Schweizer Bürgerrecht besaßen. Diese Einbürgerung erfolgt über das Staatssekretariat für Migration (SEM) in Bern. Wir vom Gemeindeamt sind für die ordentlichen Einbürgerungen im Kanton Zürich zuständig. Alle weiteren Antworten beziehen sich auf den ordentlichen Einbürgerungsprozess.
Frage: Wie lange muss man in der Schweiz leben, um einen Antrag auf ordentliche Einbürgerung stellen zu können?
Antwort von Kanton Zürich: Eine Person muss grundsätzlich 10 Jahre in der Schweiz gewohnt haben, um einen Antrag auf ordentliche Einbürgerung zu stellen. Diese 10 Jahre müssen jedoch nicht am Stück sein. Es zählen auch frühere Aufenthalte. Wichtig ist, dass mindestens 3 der letzten 5 Jahre vor der Antragstellung in der Schweiz verbracht wurden.
Frage: Zählt jeder Aufenthalt in der Schweiz für diese 10 Jahre?
Antwort von Kanton Zürich: Nicht jeder Aufenthalt zählt gleich. Für die Berechnung der Aufenthaltsdauer kommt es auf die Aufenthaltsbewilligung an. Aufenthalte mit einer B- oder C-Bewilligung werden vollständig berücksichtigt, Aufenthalte mit einer F-Bewilligung nur zur Hälfte, und Aufenthalte mit einer L- oder N-Bewilligung zählen gar nicht.
Frage: Wie wird der Aufenthalt für Kinder zwischen 8 und 18 Jahren berücksichtigt?
Antwort von Kanton Zürich: Für Kinder zwischen 8 und 18 Jahren wird die Aufenthaltsdauer doppelt gezählt, was bedeutet, dass sie bereits früher einen Antrag stellen können.
Frage: Können Kinder zusammen mit ihren Eltern eingebürgert werden?
Antwort von Kanton Zürich: Ja, Kinder können sich zusammen mit einem Elternteil einbürgern lassen, wenn sie mit diesem zusammenwohnen und der Elternteil das Kind zu etwa 50% betreut. Es ist nicht erforderlich, dass das Kind an der gleichen Adresse gemeldet ist. In diesem Fall muss das Kind die 10 Jahre nicht selbst erfüllen, und es braucht keine C-Bewilligung. Wenn sich ein Kind jedoch alleine einbürgern lässt, muss es die 10 Jahre selbst erfüllen und eine C-Bewilligung haben. Zudem müssen bei Kindern unter 18 Jahren alle sorgeberechtigten Personen der Einbürgerung zustimmen.
Frage: Wie lange muss man im Kanton Zürich wohnen, um die Staatsbürgerschaft zu beantragen?
Antwort von Kanton Zürich: Eine Person muss mindestens 2 Jahre in der gleichen Gemeinde im Kanton Zürich wohnen, wobei diese 2 Jahre unmittelbar vor der Antragstellung liegen müssen. Frühere Aufenthalte in derselben Gemeinde zählen nicht. Für Personen unter 25 Jahren reicht es, wenn sie 2 Jahre im Kanton Zürich gewohnt haben, unabhängig davon, in welcher Gemeinde.
Frage: Kann jemand ohne eine C-Bewilligung einen Antrag auf Staatsbürgerschaft stellen?
Antwort von Kanton Zürich: Nein, eine ordentliche Einbürgerung ist nur mit einer C-Bewilligung möglich. Eine B-Bewilligung reicht nicht aus, es sei denn, das Kind wird gemeinsam mit einem Elternteil eingebürgert.
Frage: Welche Gebühren fallen für die Einbürgerung an?
Antwort von Kanton Zürich: Für eine ordentliche Einbürgerung fallen 3 Gebühren an: eine Gebühr für die Gemeinde, eine Gebühr für den Kanton und eine Gebühr für das Staatssekretariat für Migration (SEM). Die Höhe der Gemeindegebühr variiert je nach Gemeinde. Generell gilt jedoch:
- Personen unter 20 Jahren zahlen keine Gebühr.
- Personen unter 25 Jahren zahlen nur die Hälfte der Gebühr.
- Die Gebühr des Kantons beträgt 500 CHF pro Person, wobei Personen unter 25 Jahren nur 250 CHF zahlen. Personen unter 20 Jahren müssen auch beim Kanton keine Gebühr zahlen.
- Beim Bund beträgt die Gebühr 100 CHF für eine ordentliche Einbürgerung. Ehepaare zahlen insgesamt 150 CHF, und Personen unter 18 Jahren zahlen 50 CHF.
Frage: Gibt es eine Sprachvoraussetzung für die Einbürgerung?
Antwort von Kanton Zürich: Ja, für die Einbürgerung im Kanton Zürich müssen Antragsteller ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (A2 schriftlich und B1 mündlich gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen). Ein offizielles Sprachzertifikat muss in der Regel eingereicht werden, es sei denn:
- Die Person hat Deutsch als Muttersprache.
- Die Person hat mindestens 5 Jahre lang die obligatorische Schule in der Schweiz mit deutscher Unterrichtssprache besucht.
- Die Person hat eine Ausbildung auf Sekundarstufe II (Lehre, Gymnasium) oder Tertiärstufe (Bachelor, Master) in deutscher Sprache abgeschlossen.
Außerdem müssen Antragsteller Kenntnisse über die Geografie, Geschichte sowie die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der Schweiz und des Kantons Zürich nachweisen, meist durch einen Grundkenntnistest. Personen, die mindestens 5 Jahre in der Schweiz die obligatorische Schule besucht haben oder eine Ausbildung auf Sekundarstufe II abgeschlossen haben, müssen diesen Test nicht ablegen.
Sie finden Informationen zum Grundkenntnistest auf unserer Website: https://www.zh.ch/de/migration-integration/einbuergerung/grundkenntnistest.html. Sie finden dort einen Übungstest und alle Fragen, die am Grundkenntnistest vorkommen können. Es gibt auch eine Broschüre, mit der eine Person für den Test üben kann.
Frage: Wie kann man den Antrag auf Einbürgerung stellen?
Antwort von Kanton Zürich: Der Antrag auf Einbürgerung kann über unser Online-Tool eingereicht werden: naturalization.services.zh.ch. Es müssen nur zwei Dokumente eingereicht werden:
- Ein aktueller Auszug aus dem Schweizerischen Zivilstandsregister.
- Ein Nachweis über die aktuelle Tätigkeit (z.B. eine Arbeitgeberbescheinigung, Schulbestätigung oder ein Vermögensnachweis).
Vor der Antragstellung muss sich die Person im Schweizerischen Zivilstandsregister eintragen lassen, was durch ein Gesuch beim Zivilstandsamt des Wohnorts erfolgt. Erst nach der Eintragung kann der Antrag auf Einbürgerung gestellt werden.
Schweiz
Werbejingles und Ihr Einfluss auf Kaufentscheidungen
Werbejingles sind weit mehr als nur unterhaltsame Melodien – sie prägen das Konsumverhalten und bleiben oft tief in unseren Erinnerungen verankert. Eine Umfrage zeigt, dass 45 % der Briten noch immer Jingles aus ihrer Kindheit mitsingen können. Dies hat die Musikpsychologin Kelly Jakubowski von der Durham University untersucht.
Ein eingängiger Jingle kann Marken langfristig im Gedächtnis verankern. Beliebte Jingles verwenden oft nostalgische Melodien, wie der „Go Compare“-Jingle, der auf dem traditionellen Lied „Over There“ basiert. Diese emotionalen Verbindungen beeinflussen das Kaufverhalten erheblich.
Jingles, die ein flottes Tempo haben, werden zu Ohrwürmern und bleiben im Gedächtnis. Sie wecken Erinnerungen und verstärken die emotionale Bindung zur Marke. Moderne Marken nutzen nostalgische Jingles, um jüngere Zielgruppen anzusprechen, wie Maybelline, das seinen Jingle neu interpretiert hat, um die Generation Z zu erreichen.
Fazit: Einprägsame Jingles haben einen messbaren Einfluss auf Kaufentscheidungen und sollten in Marketingstrategien berücksichtigt werden.
#Werbejingles #Kaufentscheidungen #Marketing #Nostalgie #Musikpsychologie #EmotionalesMarketing #Konsumentenverhalten #Ohrwürmer #Markenbindung #Maybelline #GenerationZ #Marketingstrategien
-
Schweiz1 Jahr ago
Dübendorf: Aufstieg zum «Dübai» der Schweiz
-
Kolumne10 Monaten ago
Zwischen Wohlstand und Wirklichkeit
-
Ausland1 Jahr ago
Amra Dzekos Türkei-Erfahrung: Türkische Serien als Kulturtor
-
Ausland1 Jahr ago
Paris 2024: Hotel-Preise steigen drastisch
-
Ausland11 Monaten ago
24 Kinder, 1,5 Millionen Euro: ‹Mister Cash Money› entlarvt – Sozialleistungsbetrug erschüttert Dortmund
-
Ausland9 Monaten ago
Boykott-Aufruf gegen Israel: TV Sender wirft Moderatorin raus
-
Ausland11 Monaten ago
Historische Landung in Zürich: Amna Al Obaidly, Erste Pilotin von Qatar Airways, Begeistert die Szene
-
Ausland1 Jahr ago
Tödlicher Vorfall nach Verzehr von „Veganem“ Tiramisu