Connect with us

Schweiz

Bundesrat trifft wichtige Entscheidungen – Tabaksteuer wird erhöht

yazar

Published

on

Cemil Baysal – Nach einer einwöchigen Pause aufgrund des WEF kam der Bundesrat am Mittwoch zu seiner dritten Sitzung des Jahres zusammen. Hier sind die wichtigsten Beschlüsse im Überblick. Eine der beachtenswertesten Entscheidungen betrifft die Erhöhung der Tabaksteuer.

Die Regierung sieht sich in den kommenden Jahren mit einem Milliardenloch konfrontiert – bis 2025 wird erwartet, dass der Fehlbetrag etwa 2,5 Milliarden Franken erreichen wird. Um dieses Haushaltsdefizit zu decken, hat der Bundesrat folgende Maßnahmen beschlossen:

  • Die Tabaksteuer wird erhöht, um zusätzliche Einnahmen von mindestens 35 Millionen Franken zu generieren. Allerdings wurden die Nationalen und Interkantonalen Wirtschaftskommissionen zu diesem Thema noch nicht konsultiert.
  • Der Beitrag an die ETH wird einmalig um 100 Millionen Franken reduziert.
  • Temporär fordert der Bundesrat mehr Flexibilität bei den Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung. Diese Änderung soll die Dienstleistungen des Arbeitsamts nicht beeinträchtigen.
  • Es werden Möglichkeiten zur Kostensenkung im Asyl- und S-Bereich untersucht.
  • Ein Konzept zur Unterstützung von familienunterstützender Pflege soll frühestens im Jahr 2026 in Kraft treten.

Zusätzlich dazu wurde ein schlechtes Zeugnis für die Bundesverwaltungsleiter veröffentlicht. Die Führungsebene der Bundesangestellten erhält von ihren Mitarbeitern eine geringe Zufriedenheitsbewertung. Die Manager erzielten 61 Punkte von 100 und erhielten insbesondere in der Bewältigung akuter Probleme einen niedrigen Punktwert von 57.

Trotzdem betont der Bundesrat, dass in der Bundesverwaltung Mitarbeiter mit hoher Leistung und Engagement tätig sind, ohne sich zu stark auf Kritik zu konzentrieren.

Eine weitere bedeutende Entwicklung ist die Ernennung von Christa Hostettler zur neuen Leiterin des Bundesamts für Verkehr. Diese prestigeträchtige Position umfasst die oberste Führungsebene aller Angelegenheiten des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz. Hostettler, derzeit bei PostAuto Schweiz tätig, hat sich insbesondere mit der Aufklärung des PostAuto-Subventions-Skandals befasst.

Bundesrat lehnt Feuerwerksverbot ab

Während die Regierung die Volksinitiative «Für ein Feuerwerksverbot» ablehnt, verzichtet sie gleichzeitig auf einen Gegenvorschlag. Der Bundesrat argumentiert, dass die Kantone und Gemeinden bereits ausreichende rechtliche Grundlagen für die Beschränkung von Feuerwerken haben. Obwohl er sich bewusst ist, dass einige Menschen laute Feuerwerke als störend empfinden und bei einigen Tieren «Reaktionen» hervorrufen, betont der Bundesrat, dass viele Schweizer Feuerwerke positiv mit Emotionen verbinden.

Die Ernennung von Stefan Walter zum neuen Direktor der Finanzmarktaufsicht FINMA gehört ebenfalls zu den wichtigen Entscheidungen der Sitzung. Walter, der den aus gesundheitlichen Gründen zurückgetretenen Urban Angehrn ersetzt, ist derzeit bei der Europäischen Zentralbank in Frankfurt tätig und bringt umfangreiche Erfahrung im Bereich der Finanzmarktaufsicht mit.

Die Regierung plant, sich mit der Untersuchung von Lecks zu befassen, die dazu geführt haben, dass Corona-Entscheidungen an die Medien gelangt sind. Als Reaktion auf die Untersuchung des Parlamentarischen Kontrollausschusses plant sie, das sogenannte «Verwaltungs- und Organisationsgesetz» zu ändern. In Zukunft sollen die Strafverfolgungsbehörden und andere einsehen können, wer ein Protokoll einer Bundesratssitzung überprüft hat, um sicherzustellen, dass es nicht an die Medien oder andere weitergegeben wurde.

Zusätzlich dazu plant die Regierung, eine Informationsnotiz für neue Mitarbeiter der Bundesverwaltung zu erstellen, um deren Sensibilität gegenüber Lecks zu stärken. Die weiteren Empfehlungen des Parlaments werden als umgesetzt betrachtet.

Abschließend billigt der Bundesrat die Verwendung von Doppelnamen für Verheiratete und ermöglicht es Kindern, die Doppelnamen ihrer Eltern zu tragen – unabhängig davon, ob die Eltern verheiratet sind oder nicht. Es wird geplant, Doppelnamen künftig mit oder ohne Bindestrich zu verwenden.

Der Bundesrat bringt einen Gesetzentwurf in das Parlament ein, der aufgrund der Annahme eines Vorschlags, der eine Überordnung kantonaler Regelungen über allgemeine Arbeitsverträge fordert, erarbeitet wurde. Gleichzeitig fordert der Bundesrat das Parlament auf, den Gesetzentwurf aufgrund seiner Meinung nach grundlegenden Prinzipien des schweizerischen Rechts nicht anzunehmen. Ergebnis: Der Bundesrat legt heute einen Gesetzentwurf vor und fordert gleichzeitig das Parlament auf, ihn abzulehnen.

Französisch:

MERCREDI : Le Conseil fédéral prend des décisions cruciales – Hausse de la taxe sur le tabac

Après une pause d’une semaine due au WEF, le Conseil fédéral s’est réuni mercredi pour sa troisième séance de l’année. Voici un aperçu des décisions importantes prises lors de la réunion. L’une des décisions les plus marquantes concerne l’augmentation de la taxe sur le tabac.

Le gouvernement est confronté à un déficit budgétaire de plusieurs milliards de francs au cours des prochaines années – on estime qu’il atteindra environ 2,5 milliards de francs d’ici 2025. Afin de combler ce déficit, le Conseil fédéral a décidé des mesures suivantes :

  • La taxe sur le tabac sera augmentée, permettant au gouvernement de générer au moins 35 millions de francs de revenus supplémentaires. Cependant, les commissions économiques nationales et intercantonales n’ont pas encore été consultées à ce sujet.
  • La contribution à l’ETH sera réduite de manière ponctuelle de 100 millions de francs.
  • Temporairement, le Conseil fédéral demande davantage de flexibilité dans les cotisations à l’assurance-chômage. Cette modification est prévue de manière à ne pas affecter les services de l’Office cantonal de l’emploi.
  • Des méthodes de réduction des coûts dans les domaines de l’asile et des situations d’urgence seront examinées.
  • Un projet de soutien aux soins familiaux devrait entrer en vigueur au plus tôt en 2026.

En outre, un rapport défavorable a été publié pour les cadres de l’Administration fédérale. La direction du personnel de la Confédération obtient une note de satisfaction basse de la part de ses employés – les cadres ont obtenu 61 points sur 100, avec un faible score de 57 en ce qui concerne la gestion des problèmes urgents, selon le sondage annuel du personnel de la Confédération.

Malgré cela, le Conseil fédéral souligne qu’il existe du personnel de haute performance et engagé au sein de l’Administration fédérale, sans se concentrer excessivement sur les critiques.

Un autre développement majeur est la nomination de Christa Hostettler à la tête de l’Office fédéral des transports. Cette position prestigieuse englobe la haute direction de tous les aspects des transports publics en Suisse. Actuellement en poste chez PostAuto Suisse, Hostettler s’est notamment occupée de la gestion du scandale des subventions de PostAuto.

Opposition à l’interdiction des feux d’artifice

Le gouvernement propose de rejeter l’initiative populaire «Pour une interdiction des feux d’artifice», renonçant par la même occasion à une contre-proposition. Le Conseil fédéral soutient que les cantons et les communes disposent déjà de bases légales suffisantes pour limiter les feux d’artifice. Bien qu’il soit conscient que certains considèrent les feux d’artifice bruyants comme dérangeants et qu’il y a des «réactions» chez certains animaux, le Conseil fédéral souligne que de nombreux Suisses associent positivement les feux d’artifice à des émotions.

La nomination de Stefan Walter en tant que nouveau directeur de la surveillance des marchés financiers, la FINMA, figure également parmi les décisions importantes de la séance. Actuellement en poste à la Banque centrale européenne à Francfort, l’Allemand de 59 ans est décrit par le Conseil fédéral comme ayant une «large gamme d’expérience dans la surveillance des marchés financiers».

Le gouvernement prévoit de s’attaquer à l’enquête sur les fuites ayant conduit à la divulgation dans les médias des décisions liées au coronavirus. En réponse à l’enquête de la Commission de contrôle du Parlement, il prévoit de modifier la prétendue «Loi sur l’organisation et la gestion», permettant ainsi aux forces de l’ordre et à d’autres de voir qui a examiné un procès-verbal d’une réunion du Conseil fédéral et de s’assurer qu’il n’a probablement pas été transmis aux médias ou à d’autres personnes.

En outre, le gouvernement envisage de préparer une note d’information sur les fuites pour les nouveaux employés de l’Administration fédérale, afin de renforcer leur sensibilité à ce problème. Les autres recommandations du Parlement sont considérées comme mises en œuvre.

Enfin, le Conseil fédéral approuve l’utilisation de doubles noms pour les personnes mariées et permet aux enfants de porter le double nom de leurs parents – qu’ils soient mariés ou non. Il est prévu que les doubles noms puissent être utilisés à l’avenir avec ou sans trait d’union.

Le Conseil fédéral soumet au Parlement un projet de loi élaboré en raison de l’adoption d’une proposition demandant la supériorité des réglementations cantonales sur les contrats de travail généraux. Dans le même temps, le Conseil fédéral appelle le Parlement à ne pas accepter le projet de loi en raison de son opposition à certains principes fondamentaux du droit suisse. Résultat : Le Conseil fédéral présente aujourd’hui un projet de loi et appelle simultanément le Parlement à le rejeter.


Italienisch:

MERCOLEDÌ: Il Consiglio federale prende decisioni cruciali – Aumento dell’imposta sul tabacco

Dopo una pausa di una settimana dovuta al WEF, mercoledì il Consiglio federale si è riunito per la terza sessione dell’anno. Ecco un riepilogo delle decisioni importanti prese durante la riunione. Una delle decisioni più significative riguarda l’aumento dell’imposta sul tabacco.

Il governo si trova di fronte a un disavanzo di diversi miliardi di franchi nei prossimi anni – si stima che raggiungerà circa 2,5 miliardi di franchi entro il 2025. Per coprire questo disavanzo di bilancio, il Consiglio federale ha deciso le seguenti misure:

  • L’imposta sul tabacco verrà aumentata, consentendo al governo di generare almeno 35 milioni di franchi di entrate aggiuntive. Tuttavia, le commissioni economiche nazionali e intercantonali non sono ancora state consultate su questo tema.
  • Il contributo all’ETH sarà ridotto di 100 milioni di franchi in modo unico.
  • Temporaneamente, il Consiglio federale chiede maggiore flessibilità nei contributi all’assicurazione contro la disoccupazione. Questa modifica è pianificata in modo da non influenzare i servizi dell’Ufficio cantonale del lavoro.
  • Saranno esaminate le modalità di riduzione dei costi nei settori dell’asilo e delle situazioni di emergenza.
  • Un progetto di sostegno all’assistenza familiare dovrebbe entrare in vigore al più presto nel 2026.

Inoltre, è stato pubblicato un rapporto negativo per i dirigenti dell’Amministrazione federale. La dirigenza del personale della Confederazione ottiene una bassa valutazione di soddisfazione da parte dei propri dipendenti – i dirigenti hanno ottenuto 61 punti su 100, con un punteggio basso di 57 per quanto riguarda la gestione di problemi urgenti, secondo l’indagine annuale del personale della Confederazione.

Nonostante ciò, il Consiglio federale sottolinea che ci sono dipendenti con un alto rendimento e impegno all’interno dell’Amministrazione federale, senza concentrarsi eccessivamente sulle critiche.

Un altro sviluppo importante è la nomina di Christa Hostettler a capo dell’Ufficio federale dei trasporti. Questa posizione prestigiosa include la massima dirigenza in tutte le questioni dei trasporti pubblici in Svizzera. Attualmente in servizio presso PostAuto Svizzera, Hostettler si è occupata in particolare della gestione dello scandalo delle sovvenzioni di PostAuto.

Opposizione al divieto di fuochi d’artificio

Il governo propone di respingere l’iniziativa popolare «Per un divieto dei fuochi d’artificio», rinunciando contemporaneamente a un controprogetto. Il Consiglio federale sostiene che i cantoni e i comuni dispongono già di basi giuridiche sufficienti per limitare i fuochi d’artificio. Anche se è consapevole che alcuni considerano i fuochi d’artificio rumorosi come fastidiosi e che ci sono «reazioni» in alcuni animali, il Consiglio federale sottolinea che molti svizzeri associano positivamente i fuochi d’artificio a emozioni.

La nomina di Stefan Walter come nuovo direttore dell’Autorità di vigilanza sui mercati finanziari, la FINMA, figura anch’essa tra le decisioni importanti della sessione. Attualmente in servizio presso la Banca centrale europea a Francoforte, il tedesco di 59 anni è descritto dal Consiglio federale come avente una «vasta esperienza nella vigilanza dei mercati finanziari».

Il governo prevede di affrontare l’indagine sulle fughe di notizie che hanno portato alla divulgazione sui media delle decisioni legate al coronavirus. In risposta all’indagine della Commissione di controllo del Parlamento, prevede di modificare la cosiddetta «Legge sull’organizzazione e la gestione», consentendo così alle forze dell’ordine e ad altri di vedere chi ha esaminato un verbale di una riunione del Consiglio federale e di assicurarsi che non sia stato probabilmente trasmesso ai media o ad altri.

Inoltre, il governo prevede di redigere una nota informativa sulle fughe di notizie per i nuovi dipendenti dell’Amministrazione federale, al fine di rafforzare la loro sensibilità su questo problema. Le altre raccomandazioni del Parlamento sono considerate attuate.

Infine, il Consiglio federale approva l’uso dei doppi nomi per le persone sposate e consente ai bambini di portare il doppio nome dei loro genitori – che siano sposati o meno. Si prevede che i doppi nomi possano essere utilizzati in futuro con o senza trattino.

Il Consiglio federale presenta al Parlamento una bozza di legge elaborata a causa dell’adozione di una proposta che chiede la superiorità delle normative cantonali sui contratti di lavoro generali. Allo stesso tempo, il Consiglio federale invita il Parlamento a non accettare la bozza di legge a causa della sua opposizione a alcuni principi fondamentali del diritto svizzero. Risultato: Il Consiglio federale presenta oggi una bozza di legge e chiede contemporaneamente al Parlamento di respingerla.

Continue Reading
Click to comment

Leave a Reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schweiz

EPFL stellt „MiBMI“ vor: Miniatur-Chips zur Erkennung von Buchstaben im Gehirn

yazar

Published

on

By

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben mit „MiBMI“ eine bahnbrechende Gehirn-Maschine-Schnittstelle entwickelt, die speziell für Patienten mit motorischen Beeinträchtigungen konzipiert wurde. Dieses innovative System, das aus zwei winzigen Chips besteht und insgesamt nur acht Quadratmillimeter groß ist, verarbeitet die elektrischen Signale des Gehirns direkt, im Gegensatz zu Elon Musks NeuraLink, das die Daten an externe Computer sendet. Laut EPFL verbraucht MiBMI deutlich weniger Strom und ist damit effizienter.

Überragende Trefferquote bei Simulationen

MiBMI ist in der Lage, die Gehirnaktivität zu lesen und diese in Echtzeit in Text auf einem Bildschirm zu übersetzen. Sobald der Nutzer an einen Buchstaben denkt, erkennt das System die entsprechenden neuronalen Signale und stellt diese als Text dar. Die bisherige Trefferquote des Systems liegt bei beeindruckenden 91 Prozent. Es kann derzeit 31 verschiedene Zeichen entschlüsseln – eine Leistung, die bisher von keinem anderen integrierten System erreicht wurde. Forscher planen, diese Zahl auf 100 Zeichen zu erweitern, auch wenn das System bisher noch nicht an Menschen getestet wurde.

Effizient, präzise und energiesparend

„MiBMI ermöglicht es uns, komplexe neuronale Aktivitäten mit hoher Präzision und geringem Energieverbrauch in lesbare Texte umzuwandeln“, erklärt Mahsa Shoaran, Leiterin des Neurotechnologie-Labors der EPFL. Dies könnte Menschen mit schweren motorischen Beeinträchtigungen erhebliche Vorteile bieten und deren Kommunikationsfähigkeiten verbessern.

Innovative Datenverarbeitung für weniger Energieverbrauch

Ein Durchbruch der MiBMI-Technologie liegt in der Art und Weise, wie sie Daten verarbeitet. Statt Tausende von Bytes an Informationen für jeden Buchstaben zu analysieren, konzentriert sich das System nur auf distinktive neuronale Codes (DNCs), die spezifisch für jeden Buchstaben sind. Diese Codes sind etwa 100 Bytes groß, wodurch der Chip schneller und energiesparender arbeitet. Diese Effizienz ermöglicht eine kürzere Einarbeitungszeit und macht das System für Patienten leichter zugänglich.

MiBMI könnte somit ein entscheidender Schritt in Richtung implantierbarer Lösungen sein, die die Lebensqualität von Menschen mit motorischen Einschränkungen nachhaltig verbessern.

EPFL #MiBMI #GehirnMaschineSchnittstelle #Neurotechnologie #Implantat #MotorischeBeeinträchtigung #GehirnChip #TechnologischeInnovation #Gesundheitstechnologie #Neurologie #ElonMusk #Neuralink #ZukunftDerMedizin #ImplantierbareTechnologie #KünstlicheIntelligenz

Continue Reading

Schweiz

Krankenkasse: Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung plant Wechsel bis 2025

yazar

Published

on

By

Die Schweizer Gesundheitsversorgung steht vor großen Veränderungen. Laut einer aktuellen Umfrage plant ein Drittel der Schweizer Bevölkerung, bis 2025 die Krankenkasse zu wechseln. Gleichzeitig gewinnt die Idee einer Einheitskasse zunehmend an Unterstützung.

Wechselbereitschaft aufgrund hoher Prämien

Im Jahr 2024 haben bereits 17 % der Versicherten in der Schweiz ihre Krankenkasse gewechselt. Dieser Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr, als 19 % der Bevölkerung den Anbieter wechselte, gesenkt. Der Hauptgrund für den Wechsel ist die signifikante Prämienerhöhung, die 2024 im Durchschnitt um 8,7 % gestiegen ist. Der höchste Wechselanteil wurde in der Westschweiz verzeichnet, wo 20 % der Versicherten die Krankenkasse gewechselt haben. In der Deutschschweiz lag der Anteil bei 16 %, und im Tessin, das besonders stark von der Prämienerhöhung betroffen war, wechselten nur 12 % der Versicherten.

Die meisten Menschen, die ihre Krankenkasse gewechselt haben, taten dies vor allem, um Kosten zu sparen. Etwa 83 % der Anfragen für neue Angebote basieren auf dem Wunsch, bei den Prämien zu sparen. Nur 5 % der Wechselmotivationen beruhen auf Unzufriedenheit mit dem aktuellen Anbieter.

Zukunftsausblick: Wechsel bis 2025

Eine Umfrage von bonus.ch, die im Mai 2024 durchgeführt wurde, zeigt, dass 32 % der Befragten planen, ihre Krankenkasse bis 2025 zu wechseln. Dies steht im Zusammenhang mit den erwarteten weiteren Prämienerhöhungen, die zwischen 5 % und 7 % liegen könnten. Die Bereitschaft zum Wechsel variiert jedoch stark je nach Region. In der Westschweiz planen 40 % und in der italienischen Schweiz 39 % einen Wechsel. In der Deutschschweiz sind es nur 23 %.

Altersabhängige Wechselabsichten

Die Absicht, die Krankenkasse zu wechseln, variiert auch nach Altersgruppen. Während 72 % der über 60-Jährigen planen, bei ihrer aktuellen Krankenkasse zu bleiben, sinkt dieser Anteil bei den unter 31-Jährigen auf 53 %. Dies deutet darauf hin, dass ältere Versicherte tendenziell weniger geneigt sind, ihre Versicherung bei steigenden Prämien zu wechseln.

Einheitskasse gewinnt an Unterstützung

Das Konzept einer Einheitskasse, das in der Vergangenheit abgelehnt wurde, gewinnt zunehmend an Zuspruch. Eine Umfrage von bonus.ch zeigt, dass 76 % der Schweizer Bevölkerung eine Einheitskasse unterstützen, besonders im Kontext stark steigender Prämien. Dies ist ein Anstieg von 64 % im Jahr 2017 auf 76 % im Jahr 2024. Während 16 % der Befragten eine Einheitskasse befürworten, auch wenn diese nicht zu einer Senkung der Prämien führt, befürworten 38 % die Einführung einer Einheitskasse, wenn sie eine Reduzierung der Prämien um mindestens 20 % erwarten können.

Regionale Unterschiede zeigen sich auch bei der Unterstützung für eine Einheitskasse. In der italienischsprachigen Schweiz befürworten 52 % eine Einheitskasse unter der Bedingung einer 20 %-igen Prämienreduktion, während in der Deutsch- und Westschweiz nur 35 % dies unterstützen.

Zufriedenheit mit Krankenkassen

Die allgemeine Zufriedenheit mit den Krankenkassen in der Schweiz hat sich 2024 leicht verbessert. Der Gesamtnotendurchschnitt beträgt 5,08 von 6 Punkten. Die höchste Zufriedenheit wird in der Deutschschweiz gemessen, wo 81 % der Versicherten ihre Krankenkasse mit «gut» oder «sehr gut» bewerten. Die Westschweiz folgt mit 72 % und die italienische Schweiz mit 50 %.

Bestbewertete Krankenkassen 2024

Laut der Umfrage stehen SWICA und Sympany an der Spitze des Rankings mit einer Bewertung von 5,3 von 6 Punkten. Sie werden dicht gefolgt von Atupri, Concordia, Helsana, OEKK, Sanitas und Visana, die eine Bewertung von 5,2 erhalten haben. Aquilana, CSS, Groupe Mutuel und KPT runden das Podium mit einer Bewertung von 5,1 ab.

Für detaillierte Informationen zur Zufriedenheitsumfrage, den Noten der Krankenkassen und einem Prämienvergleich besuchen Sie die folgenden Links:

#Krankenversicherung – #Schweiz – #Versicherungswechsel – #Einheitskasse – #Prämiensteigerung – #Versicherungszufriedenheit – #Krankenversicherungsumfrage – #Versicherungsmarktveränderung – #SchweizerVersicherung – #Versicherungstrends – #Finanzplanung – #Gesundheitspolitik – #Versicherungsvergleich – #Prämien

Continue Reading

Schweiz

Glanzlichter der Schweizer Krypto-Szene: Die Swiss Crypto Awards 2024

yazar

Published

on

By

Die gestrige Finance 2.0 Konferenz, bekannt als «Crypto Assets 24», krönte sich mit der feierlichen Verleihung der Swiss Crypto Awards 2024 zu einem Höhepunkt der Schweizer Krypto-Industrie. Diese renommierten Auszeichnungen, bereits zum zweiten Mal vergeben, würdigen Spitzenleistungen und Innovationen in der digitalen Vermögens- und Kryptoindustrie der Schweiz.

Eine Jury aus angesehenen Experten wie Tina Balzli, Marc Degen, Dr. Daniel Diemers, Dr. Adriano Lucatelli, Prof. Dr. George Grivas, Mathias Ruch und Dr. Lidia Bolla traf ihre Entscheidungen nach einem sorgfältigen Auswahlprozess.

Die Swiss Crypto Awards wurden ins Leben gerufen, um herausragende Leistungen in der Schweizer Krypto- und Blockchain-Branche zu ehren und das Vertrauen sowie die Anerkennung in der traditionellen Finanzwelt sowie im Bereich digitaler Vermögenswerte zu stärken. Initiator Rino Borini betonte die Bedeutung der Awards als Symbol für wachsendes Vertrauen und Zusammenarbeit in der Schweizer Finanz- und Kryptoszene.

Übersicht über die Auszeichnungen:

Bestes Crypto-/Digital Assets-Angebot: Postfinance
Postfinance, die größte Retailbank der Schweiz und erste systemrelevante Bank, erhielt die Auszeichnung für ihr erfolgreiches Integrationsmodell von Krypto-Assets für 2,5 Millionen Kunden. Die nahtlose Einbindung in das E-Banking unterstreicht ihre Innovationskraft.

Bestes Crypto-Investmentprodukt: CV VC
CV VC wurde für sein Asset Management Produkt (AMC) ausgezeichnet, das zu den ersten seiner Art zählt und in blockchain-basierte Anwendungen investiert. CV VC bietet eine Plattform, die Innovation und Investitionsmöglichkeiten in der Blockchain-Welt vereint, mit einer klaren Struktur und internationalem Fokus.

Bestes Crypto-Startup: Relai
Relai wurde für die Vereinfachung des Bitcoin-Zugangs über ihre benutzerfreundliche App und ihre Partnerschaft mit Swissquote ausgezeichnet, die das Potenzial Schweizer Krypto-Startups unterstreicht.

Crypto Shaper 2024: Mathias Imbach, CEO Sygnum
Mathias Imbach wurde für seine Rolle als Mitbegründer von Sygnum und seine Führungsrolle in der Entwicklung der Kryptobank ausgezeichnet, die wesentlich zur Stärkung der Schweizer Blockchain-Nation beigetragen hat.

Jury-Exzellenz: Swiss Blockchain Federation
Die Swiss Blockchain Federation erhielt eine Sonderauszeichnung für ihre langjährige Förderung des Blockchain-Standorts Schweiz und ihre bedeutenden Beiträge zur Regulierung und Standardisierung der Branche.

Mitglieder der Swiss Crypto Awards Jury:

  • Tina Balzli – Partnerin, Rechtsanwältin, Head of Fintech & Blockchain, CMS Schweiz
  • Marc Degen – Mitbegründer & Vorsitzender Trust Square
  • Daniel Diemers – Mitbegründer bei SNGLR Group
  • George Grivas – Professor für Digital Business und Innovation an der Hochschule Luzern
  • Lidia Bolla – Mitbegründerin von vision&
  • Adriano Lucatelli – Gründer & CEO bei Descartes Finance
  • Mathias Ruch – Gründer & CEO CV VC / CV Labs | Web3 & Blockchain | Unternehmer & Investor

Die Swiss Crypto Awards 2024 zeugen von der dynamischen Entwicklung der Schweiz als führendem Standort für Innovationen in der digitalen Vermögens- und Blockchain-Technologie.

Continue Reading

Trending